Schlagzeilen |
Freitag, 08. November 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der chinesische Online-Marktplatz Temu muss beim Konsumentenschutz nachbessern. Gleich mehrere Praktiken auf der Plattform verstossen gegen EU-Recht, wie die Europäische Kommission und das Netzwerk für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) mitteilten.

Das britisch-amerikanische Kabelunternehmen Liberty Global hat die Abspaltung des Schweizer Telekomunternehmens Sunrise am Freitag abgeschlossen. Er macht den Weg frei für den am 15. November vorgesehenen Börsengang der Sunrise.

SBB und Trenitalia bieten ab 2026 direkte Züge von Zürich nach Florenz und Livorno und umgekehrt an. Anlässlich der Verlängerung ihrer Zusammenarbeit präsentierten die beiden Bahnunternehmen auch einen neuen Eurocityzug, der zwischen den beiden Ländern verkehren wird.

Die Zukunft der Patrouille Suisse steht auf der Kippe. Die zuständige Ständeratskommission lehnt einen Weiterbetrieb der Kunstflugstaffel der Schweizer Armee ab, jedoch nur hauchdünn.

Tesla wird auf dem deutschen Elektroautomarkt nach hinten durchgereicht. Mitte vergangenen Jahres war der Konzern von Elon Musk noch Nummer eins, nun fällt er auf den dritten Rang zurück.

Chinas Regierung hat zuletzt mehrere Konjunkturmassnahmen angekündigt. Mit einem grossen Schulden-Paket greift sie jetzt auch den Lokalregierungen unter die Arme.

Die Zahl der in der Schweiz tätigen Grenzgängerinnen und Grenzgänger ist innert Jahresfrist um 2,4 Prozent gestiegen. Per Ende September waren laut Bundesamt für Statistik rund 403'000 Personen mit Ausweis G in der Schweiz tätig.

Die Konsumentenstimmung hat sich in der Schweiz im Oktober im Vergleich zum Vormonat leicht abgeschwächt. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung lag bei -37 Punkten nach -34 Punkten im September.

Umsatzhürde von 1 Milliarde Franken geschafft: So dominiert McDonald’s die Gastro-Schweiz. Und wer hinter dem Burger-Brater mithält.

Die Staatsanwälte, welche die Anklage gegen Ex-Raiffeisenchef Pierin Vincenz führten, sind nicht befangen gewesen. Zu diesem Schluss kommt das Zürcher Obergericht. Es weist die Beschwerden gegen die Staatsanwälte ab.

Die Schweizer Seilbahnbranche zieht eine «verhalten positive» Bilanz der Sommersaison. Zwar ging die Gästezahl wegen unbeständigem Wetter im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent zurück. Doch stieg diese Zahl im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt um fünf Prozent.

2022 kaufte der österreichische Möbel-Riese XXXLutz das Discounter-Einrichtungshaus Lipo. Jetzt schliesst er sechs Lipo-Filialen Ende 2024. 

Die Krise bei Volkswagen könnte weitreichende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten fordern eine drastische Umstrukturierung.

Die Eckpfeiler der neuen BKW-Strategie «Solutions 2030» stehen fest. Der Energie- und Infrastrukturdienstleister plant in den nächsten sechs Jahren nicht nur Investitionen in Milliardenhöhe, sondern setzt sich auch neue Ziele.

Das Geschäft des Schmuck- und Uhrenkonzerns Richemont ist ins Stocken geraten. Im ersten Halbjahr 2024/25 sind vor allem die Uhrenverkäufe zurückgegangen. Grund dafür war die sich deutlich abschwächende Stimmung unter Konsumentinnen und Konsumenten in China.

Regierungs- und Wirtschaftskrise und jetzt auch noch Trump: Die Folgen für den nördlichen Nachbarn – und für die Schweiz.

Ein Porträt des britischen Mathematikers Alan Turing ist als erstes Gemälde eines mit Künstlicher Intelligenz betriebenen Roboters versteigert worden. Das 2,2 Meter grosse Werk «AI-God» der Robo-Künstlerin Ai-Da kam für 1,2 Millionen Euro unter den Hammer.

Dieses Jahr sind die Löhne stärker gestiegen als das Preisniveau. Auch nächstes Jahr zeichnet sich in der Schweiz ein Reallohngewinn ab.

Im Innovationszentrum in Heilbronn soll ein Cluster zur Erforschung und Entwicklung von KI entstehen. Mit dabei ist auch die ETH Zürich.

Der auf die Produktion und Verarbeitung von Industriemineralien spezialisierte Konzern Imerys baut in Bodio im Tessin 25 Stellen ab. Nach Angaben der Geschäftsleitung wurde das Konsultationsverfahren mit der Personalvertretung eingeleitet.

Der UBS-Immobilienblasenindex soll die Gefahren einer Überhitzung anzeigen. Nun ist das Risiko-Barometer zum siebten Mal in Folge gefallen.

Beim Verband der Schweizerischen Kantonalbanken kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Der langjährige Direktor steht vor der Pensionierung.

Der Chef-Ökonom Schweiz der früheren Credit Suisse verlässt die Grossbank UBS. Wohin die Reise geht ist noch nicht klar.

Die Wahl von Donald Trump könnte mit seinem geplanten Deregulierungs-Kurs auch Auswirkungen auf die Regulierung und die Eigenkapitalvorschriften der US-Banken haben. Das wird auch in der Schweiz und Grossbritannien aufmerksam registriert.

Der Leiter des Departements Marktservices und Mitglied der Geschäftsleitung verlässt die Berner Kantonalbank Ende 2024, um sich beruflich neu zu orientieren.

Am Singapore Fintech Festival findet ein Schweizer Unternehmer grosse Anerkennung für seine Leistungen im Bereich Künstlicher Intelligenz, während die Schweiz selbst an diesem weltweit bedeutenden Anlass auf kleiner Flamme kocht.

Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt in Asien hob Swiss Re CEO Andreas Berger die wachsende Bedeutung von Daten im Rückversicherungsgeschäft hervor. Er wies darauf hin, wie unsicher die Modelle in der Risikobemessung seien und bezeichnete die derzeite KI-Euphorie als Hype.

Der Eindruck wächst, dass die Schweiz die Mitgestaltung der Finanzwelt von morgen verschläft. Mit «Finanzwelt von morgen» ist nicht ein kapitalistisches «Gebaren und Geldscheffeln» gemeint, wie finews.ch-Herausgeber Claude Baumann in einem Kommentar feststellt.

Die Ratingagentur Moody's hat ihre Einschätzung zur Kreditwürdigkeit der Raiffeisen-Gruppe erhöht.

Die Obligationäre des Spital Wetzikon lehnen den vorgesehenen harten Schuldenschnitt ab. Und die Aktionärsgemeinden weigern sich, Steuergelder für die Gläubiger einzusetzen. In einem Brief an die Gemeindepräsidenten bezeichnet nun die GZO Creditor Group die Drohung, bei einem Konkurs müsse das Spital geschlossen, als «lächerlich». Denn der Betrieb sei profitabel. 

Die Bundestresorerie ist dafür verantwortlich, dass die Schweiz jederzeit zahlungsfähig und liquid ist. Sie beschafft die dafür nötigen Mittel am Kapitalmarkt. Die Einheit wurde bisher von einer Doppelspitze geführt. Nun übernimmt ein Mann die Leitung, der die Schweizer Finanzpolitik in Theorie und Praxis bestens kennt.

Die Beteiligungsgesellschaft hat in den sechs Monaten bis Ende September einen Verlust ausgewiesen. Die negativen Währungseffekte überwogen positive Bewertungen.

Bei der Hypothekarbank Lenzburg zieht sich ein Geschäftsleitungsmitglied zurück, behält aber seine operativen Führungsaufgaben.