Googles Karten sollen in Zukunft die Nutzer nicht nur von A nach B leiten, sondern auch Empfehlungen abgeben. So werde man zum Beispiel nach Freizeittipps oder einem Ausgangslokal am Samstagabend fragen können, erläuterte die zuständige Google-Managerin Miriam Daniel.
Mehr als jede 20. Person in der Schweiz verzichtete 2024 auf Fleisch. Der Trend hin zu mehr vegetarischer und veganer Ernährung halte damit an, teilte der Verein Swissveg am Donnerstag mit.
Forschende der EPFL haben die Gedächtnisleistung von gesunden Menschen verbessert. Dazu haben sie Virtual Reality, nichtinvasive Hirnstimulation und Hirnbildgebung kombiniert. Dies ist ein erster Schritt zur Behandlung von Demenz ohne Medikamente oder Chirurgie.
Trotz sinkender Energiepreise sind die Konsumentenpreise in der Eurozone stärker gestiegen als erwartet. Die EZB könnte schon bald handeln, um die Preisentwicklung in den Griff zu bekommen.
Der Autokonzern Stellantis hat im 3. Quartal wegen seiner Probleme auf dem wichtigen nordamerikanischen Markt einen Umsatzeinbruch erlitten. Der Umsatz sackte im Jahresvergleich um über 25 Prozent auf 33 Milliarden Euro ab, wie das Unternehmen in Amsterdam mitteilte.
Die Swisscom braucht für den Kauf von Vodafone Italia noch drei Bewilligungen. Neben der italienischen Wettbewerbshörde AGCM müssen noch das Ministerium für Unternehmen und Made in Italy (MIMIT) und die Kommunikationsaufsichtsbehörde Italiens (AGCOM) zustimmen.
Halbierter Absatz, geplanter Grossabbau: Warum Eigner ZEG bei Flyer die Nerven verloren hat.
Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat das Strafverfahren im Zusammenhang mit den Abgasmanipulationen durch den deutschen Autohersteller VW eingestellt. Dies teilte sie am Donnerstag mit.
Der Bund hat tiefere Preise für knapp 300 Arzneimittel verfügt. Durchschnittlich werden diese Arzneimittel zwölf Prozent billiger. Das dürfte zu Einsparungen von geschätzt mindestens 90 Millionen Franken führen.
Die Migros-Supermärkte wollen Marktanteile zurückholen. Was einfach klingt, ist ein Weg mit vielen Hindernissen.
Der Facebook-Konzern Meta nutzt seine sprudelnden Werbeeinnahmen für eine teure Wette auf Künstliche Intelligenz. Die Erfolgsaussichten sind nach wie vor unklar - doch Chef Mark Zuckerberg gibt in der Hoffnung auf einen Vorsprung immer mehr Geld dafür aus.
Geberit spürt weiterhin das schwierige Umfeld in Europas Baukonjunktur. Der Umsatz nach neun Monaten im Geschäftsjahr 2024 liegt dennoch leicht über dem Vorjahr. Im dritten Quartal hat die Dynamik gar wieder leicht angezogen. Die Gewinnmarge wurde leicht verbessert.
BYD hat im letzten Quartal Elektroautos für 26 Milliarden Franken verkauft. Tesla kam auf drei Milliarden Franken weniger.
Die Zusammenarbeit zwischen der Fifa und Electronic Arts im Gaming lief bestens. Dann wurde Gianni Infantino gierig. Ein Schuss ins Bein.
Bequemere Sitzmöbel und weniger als vier Minuten Wartezeit: Der neue Starbucks-Chef Brian Niccol plant einen Umbau, um den Geschäftsrückgang bei der weltgrössten Kaffeehaus-Kette umzukehren.
Im mongolischen Ölgeschäft sollen Mitarbeitende Daten manipuliert und Schulden verschwiegen haben. Zudem steht der CEO-Wechsel bevor.
Löyly bietet flexible, private Saunaerlebnisse in der Natur und spricht vor allem Menschen an, die Ruhe und Privatsphäre schätzen.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Im Tarifkonflikt der deutschen Metall- und Elektroindustrie gehen die Warnstreiks an diesem Donnerstag weiter. Die IG Metall hat den dritten Tag in Folge Beschäftigte in zahlreichen Unternehmen aufgerufen, der Forderung nach 7 Prozent mehr Geld Nachdruck zu verleihen.
Flyer betreibt die grösste Veloproduktion in der Schweiz. Nun hat die deutsche Eigentümerin ein Konsultationsverfahren angestossen.
Die beiden Zürcher Anwälte, die seit gestern auf der US-Liste der sanktionierten Personen im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine stehen, wehren sich gegen die gegen sie erhobenen Vorwürfe. Sie sehen den Schritt als einen politisch motivierten Winkelzug und sich selbst als Bauernopfer.
Der Vermögensverwalter Colombo Wealth mit Sitz in Lugano feiert sein 50-jähriges Bestehen. Zudem diesen Anlass fand ein Symposium mit zahlreichen prominenten Referenten statt.
Die Zurich Insurance Group hat ihr jüngstes Aktienrückkaufprogramm abgeschlossen. Dabei wurden deutlich weniger Papiere zurückgekauft als beim letzten Mal.
Die Vereinigten Staaten haben Sanktionen gegen Hunderte von Zielpersonen verhängt. Damit soll gegen die Umgehung der Russland-Sanktionen vorgegangen werden. Auf der Liste finden sich auch zwei Zürcher Anwälte.
Die Nationalbank hat die Erwartungen erfüllt und weist für das dritte Quartal wieder einen Gewinn aus. Das ist für Bund und Kantone eine gute Nachricht. Sie sollten sich aber noch nicht allzu sehr auf Ausschüttungen freuen. Insbesondere Währungsschwankungen können erfahrungsgemäss das Jahresergebnis rasch verhageln.
Der globale Vermögensverwalter hat einen neuen Sales Manager engagiert. Damit will man noch mehr den Fokus auf die deutschsprachigen Intermediärkunden in der Schweiz und Österreich legen.
Seit drei Jahren erlebt das Tessin ein Comeback als Finanzplatz – sowohl im Bereich von Kryptoanlagen als auch im klassischen Asset Management. Das Lugano Finance Forum hat sich dabei zum wichtigsten Stelldichein der Branche entwickelt. Initiant Riccardo Esposito verrät im Interview mit finews.ch die Höhepunkte des diesjährigen Anlasses.
Trotz der zurückliegenden Kurseinbrüche bei Small Caps, halten Experten an Nebenwerten fest. Mehr noch, sie prognostizieren ihnen ein grosses Wachstum. Peter Kraus von Berenberg Wealth und Asset Management geht im Gespräch mit finews.ch auf die Gründe der jüngsten Underperformance ein und erklärt, was für einen bevorstehenden Aufwärtstrend spricht.
Die Nationalbank lanciert einen Gestaltungswettbewerb für neue Banknoten. Sie bekennt sich damit zum Bargeld – und sorgt dafür, dass die Noten auch in Zukunft sicher, funktional und ansprechend sein werden. Erstmals will die Nationalbank aber die Meinung der Bevölkerung bei der Bewertung der Entwürfe einfliessen lassen.
Die UBS überraschte mit ihren Quartalszahlen einmal mehr die Märkte. Doch im Integrationsprozess steht ihr noch viel Arbeit bevor. Und auf einen zentralen Aspekt hat die Grossbank nur bedingt Einfluss. Eine Analyse.
Der überraschend hohe Quartalsgewinn der UBS wurde insbesondere in den Bereichen Global Wealth Management und bei der Investmentbank erzielt. Aber auch in den anderen Bereichen spielten jeweils positive Faktoren. Bei der Integration der Credit Suisse hat das Management aufs Gaspedal gedrückt. Aber der Weg wird noch lang sein.
Der amerikanische Investmanager stärkt den Bereich «Institutionelle Kunden» in der Schweiz.
Die durchschnittliche Zinsen für Hypotheken mit festen Laufzeiten sind in Erwartung weiterer Zinsschritte der SNB weiter gesunken. Sie sind damit immer noch günstiger als Saron-Hypotheken.