Schlagzeilen |
Freitag, 25. Oktober 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz ist im Vergleich zu anderen Ländern wirtschaftlich und finanziell gut aufgestellt. Dieses Fazit hat Bundesrätin Karin Keller-Sutter am Freitag an der Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank in Washington gezogen.

Die Unternehmen hinter bekannten Modemarken wie Michael Kors, Versace und Coach wollen sich zusammenschliessen. Doch ein US-Gericht stoppt sie vorerst. Es geht um höhere Handtaschen-Preise.

Das Bezirksgericht Zürich hat den ehemaligen Elvetino-Chef zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Der 68-Jährige soll mit zwei Kollegen illegale Geschäfte gemacht und sich aus der Firmenkasse bedient haben.

Beim Autobauer Mercedes-Benz bricht der Gewinn um über die Hälfte ein. Vor allem in einem zentralen Markt schwächelt der Hersteller.

Swiss Steel hat Gerüchte über ein Insolvenzverfahren «kategorisch dementiert». Damit reagiert der angeschlagene Stahlkonzern auf Medienberichte, wonach dem Unternehmen trotz der kürzlich erfolgten Kapitalerhöhung bald das Geld ausgehen könnte.

Holcim hat im Sommerquartal die Profitabilität verbessert. Trotz weniger Umsatz hat der grösste Baustoffkonzern der Welt operativ mehr Gewinn erzielt.

Der Bauchemie- und Klebstoffhersteller Sika ist in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld weiter gewachsen. Die bisherige Prognose für das Geschäftsjahr 2024 wird bestätigt.

SGS hat im dritten Quartal organisch zugelegt. Wechselkurseffekte drückten die Ergebnisse aber weiterhin. Die Jahresziele bestätigt der Warenprüfkonzern.

Dank Chinas Aufstieg haben die Brics-Staaten an wirtschaftlichem Gewicht gewonnen. Als politische Gruppe haben sie noch nicht viel erreicht. 

Laurent Freixe setzt wieder ganz auf Marken und Märkte. Da sind andere, vor allem Danone, schon weiter.

Der Biotech-Konzern Biogen streicht am Sitz in Baar 95 Stellen. Es ist der zweite Schlag – nach einer Sparrunde im Sommer 2023.

Trump-Unterstützer Elon Musk hat sich laut Bericht öfter mit Russlands Machthaber ausgetauscht. Es soll auch um Geopolitisches gegangen sein. 

Die Anmeldung und Registrierung via OneLog, dem Login-Tool der Schweizer Medienhäuser, ist wegen eines Cyber-Angriffs nicht möglich.

Vom orangen Riesen zum klein-kecken Betriebsverpfleger: Der vormalige Chef der Migros-Industrietochter Delica brüht neu auf. 

Der frühere VW-Chef Herbert Diess gibt die deutsche Autoindustrie trotz ihrer aktuellen Krise nicht verloren. In einer ZDF-Sendung appellierte er die eigenen Stärken.

Gemäss Stephen W. Smith, Professor für Afrikanistik, ist die Massenmigration aus Afrika die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts.

Im nächsten Jahr dürfte in der Schweiz wieder mehr gebaut werden. Noch im Frühling rechneten die Experten des Immobilienunternehmens Wüest Partner mit einer verhaltenen Entwicklung des Baumarkts.

Die SBB haben am Donnerstag im SBB-Industriewerk in Yverdon-les-Bains VD ihren ersten komplett renovierten Intercity-Neigezug (ICN) vorgestellt. Die umfassenden Modernisierungsarbeiten an den 44 Zügen werden bis 2031 dauern.

Der Hörgerätehersteller Sonova will das sogenannte Corporate Audiological Care Team von Steinhausen im Kanton Zug an den Sonova-Hauptsitz im zürcherischen Stäfa verlegen.

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) beurteilt eine Reihe der vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen für systemrelevante Banken kritisch. So dürfe etwa eine Verschärfung der Vorgaben zu den Eigenmitteln die Wettbewerbsfähigkeit nicht grundlos einschränken.

Die Fähigkeit, effektiv auf Veränderungen zu reagieren, ist eines der grössten organisatorischen Unterscheidungsmerkmale. Sie trennt die Besten von den anderen, schreibt Gary Burnison in seinem Beitrag auf finews.first.

Nächsten Donnerstag wird Zürich zum Epizentrum für agile Transformation und digitale Zukunftsstrategien. Führungskräfte und Vordenker treffen sich im Kongresshaus Zürich, um Einblicke in die Macht der Agilität in Kombination mit KI und innovativen Managementansätzen zu gewinnen.

Das von der GZO präsentierte Sanierungskonzept sieht vor, dass die Gläubiger zwei Drittel ihrer Forderungen abschreiben müssen. Es handle sich um einen ausgewogenen Kompromiss und eine bessere Lösung als ein Konkurs. Die Sicht vieler Obligationäre ist eine andere.

Der Krankenversicherer Helsana hat einen Kandidaten für den freiwerdenden Posten des Verwaltungsratsvorsitzenden gefunden.

Das nennt sich dann wohl Konsolidierung. Der Genfer Vermögensverwalter GMG betreibt kein operatives Geschäft mehr und hat auch seine Lizenz zurückgegeben. Sein hat allem Anschein nach die Westschweizer Expansion eines verbundenen Zürcher Unternehmens vorangetrieben.

Die Ratingagentur Moody's hat den Ausblick für das langfristige Emittenten-Rating der EFG Bank angehoben. Die Einstufung bleibt aber gleich.

Die LUKB sieht sich auf Kurs, die Jahresziele zu erreichen. In den ersten drei Quartalen konnte der Gewinn gesteigert werden. Steigende Ausleihungen und ein gutes Handelsgeschäft stützen.

Wie sieht die Zukunft des Asset Management aus? Wie sehr wird Künstliche Intelligenz das Geschäft verändern? Welche Rolle wird die Personalisierung von Portfolios spielen? Exlusiv für finews.ch geben vier Experten ihre Einschätzung ab. 

In einem Ranking der weltweit besten Standorte für nachhaltige Investments haben Zürich und Singapur Genf überholt. London verteidigt seinen Spitzenplatz knapp.

Die Schweizerische Bankiervereinigung hält längst nicht alle vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen für stabilitätsfördernd. Sie plädiert für eine Gesamtschau, will die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes wahren und wendet sich gegen zusätzliche Kompetenzen für die Finma. Insbesondere bei der Eigenmittelregulierung fordert sie eine internationale Abstimmung.

Mit der Kryptobank Sygnum erhält der Finanzplatz Lugano eine wichtige Akteurin zur weiteren Verbreitung von digitalen Vermögenswerten und der Blockchain-Technologie. 

Der Banksoftware-Anbieter Temenos hat im dritten Quartal Umsatz und Gewinn gesteigert. Doch verzögerte Abschlüsse und schwaches Wachstum bei dem Lizenz-Einnahmen lasten auf der Guidance.

Daniela Fischer, Leiterin Human Responsibility bei Axa Schweiz, begrüsst den Wandel von Agilität vom Buzzword zum Management-Prinzip. Die Fähigkeit, flexibel und schnell auf ein unvorhersehbares Umfeld zu reagieren, sei unverzichtbar – nicht nur im Tech-Kontext, sagt die HR-Chefin mit Blick auf den Business Agility Day von kommender Woche im Interview mit finews.ch.