Schlagzeilen |
Montag, 21. Oktober 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Europas grösster Softwarehersteller SAP hat im dritten Quartal trotz angespannter Wirtschaftslage in vielen Regionen deutlich mehr verdient. Das zeigen die jüngsten Quartalszahlen. Auch der Ausblick ist freundlich.

50 Originaltafeln mit Abenteuern von Lucky Luke kommen unter den Hammer. Die Versteigerung soll am 15. November in Paris stattfinden. Zuvor werden sie der Öffentlichkeit präsentiert.

Mit dem Wechsel auf den Winterflugplan bietet der Flughafen Zürich neue Destinationen an. Zudem werden der Nahe Osten, Asien und Afrika besser an die Schweiz angebunden.

Trotz starker Börsenentwicklung setzt Warren Buffett aktuell auf Bargeld statt auf Aktien. Was dahinter steckt und was Anlegende wissen müssen.

Mehrere hundert Angestellte von Stahl Gerlafingen haben sich am Montag auf dem Bundesplatz in Bern versammelt. Sie protestierten gegen die Abbaupläne ihres Arbeitgebers.

Anpassung in einer sich wandelnden Welt wird auch für Verwaltungsräte immer wichtiger.

Chinas Notenbank hat sich erneut mit einer Zinssenkung gegen die hartnäckige Wirtschaftsflaute des Landes gestemmt.

Die EU will Sonderzölle auf Elektroautos aus China einführen. Deutschen Herstellern bereitet das Sorgen. Sie wollen den Schritt noch abwenden.

Kurz vor der Wahl werden die Wähler in den entscheidenden Bundsstaaten mit Werbung überschwemmt. Mitten drin ist eine verschwiegene Agentur.

Spuhler, Hirzel oder Dörig haben eine Militärlaufbahn. Diese galt einst als Sprungbrett für eine Karriere in der Wirtschaft. Auch heute noch?

Die Stadtverwaltung von Lausanne will das Stadion «La Pontaise» doch nicht abreissen. Das Bauwerk aus dem Jahr 1954 soll umgebaut und in ein grosses Immobilienprojekt integriert werden, wie Stadtpräsident Grégoire Junod in einem Interview vom Montag sagte.

Die UBS verkauft den CS-Anteil an Swisscard an American Express. Was steckt dahinter und was heisst das für die Kunden? Die Analyse.

Mehr Flexibilität bei der Arbeitsstelle führe zu weniger, nicht mehr Stress. Zu dieser erstaunlichen Erkenntnis kommt eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Sotomo im Auftrag des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV).

Swiss Steel kämpft ums Überleben: Der Börsenwert des grössten Schweizer Stahlkonzerns stürzt ab. Bereits im Frühling könnte es eng werden.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Zigaretten werden in Luxemburg im nächsten Jahr teurer. Eine Erhöhung der Verbrauchsteuern auf Tabak um 5,5 Prozent werde im Dezember mit dem Staatshaushalt für 2025 im Parlament beschlossen, teilte das Finanzministerium in Luxemburg mit.

Die ehemalige Topmanagerin von OpenAI will laut Insidern mit eigenen KI-Produkten durchstarten. Geldgeber könnten ihr 100 Millionen einbringen.

Die Forschung der diesjährigen Preisträger dreht sich um existenzielle Entwicklungen.

Die Kreditkarten-Herausgeberin Swisscard hat neue Besitzerverhältnisse. Die UBS verkauft ihren 50 Prozent-Anteil an Amex.

Liberty will Sunrise per Abspaltung an die Börse bringen. Doch dabei soll es Aktien mit unterschiedlichen Stimmrechten geben. Kritik wird laut.

Raiffeisen Schweiz schafft eines von sieben Departementen ab. Der Reorganisation fällt auch ein ausgewiesener Transformationsexperte zum Opfer.

Die Sparkasse Schwyz eröffnet Ende November seine neue Niederlassung in Altendorf (SZ) am Obersee. Der Standort soll ein neues Marktgebiet in Ausserschwyz erschliessen.

Die jährliche Umfrage von Goldman Sachs zeigt, dass sich die Stimmung an den Märkten für private Anlagen verbessert hat. Allerdings erschweren anhaltende Bewertungsdiskrepanzen zwischen Käufer und Verkäufer den Ausstieg.

Die Marketing- und Vertriebsleute der UBS werden von den Anwälten der Bank dazu aufgefordert, bei der Beschreibung von ESG-Produkten präziser und ausführlicher zu sein. Damit will man mögliche Angriffspunkte von Anlegern minimieren.

Die UBS macht bei der Bereinigung ihres Geschäfts vorwärts und trennt sich von einem weiteren Bereich der ehemaligen Credit Suisse.

Das Liechtensteiner Finanzhaus ist diesen Sommer massiv auf die Kostenbremse getreten. 100 Stellen wurden abgebaut. Am Ziel ist die VP Bank deswegen nicht, aber schon bald kann sie den neuen CEO präsentieren. 

Mit den aktuellen Regeln und Bestimmungen versucht der Gesetzgeber, zusätzliche Sicherheit durch Bürokratie zu erzwingen. Doch letztlich schafft dies vor allem eins: zusätzliche Kosten und administrative Hürden. Die Mehrheit der Versicherten wird benachteiligt, während ein kleiner Teil der Pensionskassen von den Einschränkungen verschont bleibt, schreibt Nico Fiore in seinem Beitrag für finews.first.

Bei den Republikanern scheine die Stimmung ruhig und zuversichtlich zu sein, ungeachtet der anhaltenden Beschwerden über die Fairness der Wahl, findet Mark Dowding von RBC BlueBay AM. Bei den Demokraten wirke die Stimmung dagegen deutlich gedrückter. Im Moment liege das Momentum bei Trump. Es sei nicht klar, wie es die Demokraten wieder in ihre Richtung lenken könnten.

Die Schweizer Börsenbetreiberin SIX hat mit einem Clearing-Unternehmen in Hongkong eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit vereinbart. Unter anderem sichert die Kooperation einen besseren Marktzugang in Fernost.

Dass die Mieten in der Schweiz aufgrund des knappen Angebots steigen ist keine neue Erkenntnis. Im September hat es jedoch ein paar Regionen gegeben, in denen das Pendel kräftiger nach oben und nach unten ausschlug.

In einem Rechtsstreit um die wertlos gestellten AT1-Anleihen der Credit Suisse gegen die Schweiz in New York wird es Medienberichten zufolge erst im kommenden Jahr zu einer ersten Entscheidung kommen.

Die Gaming-Industrie ist ein Milliardenmarkt. Mit der Tokenisierung eröffnen sich der Finanzwelt neue Möglichkeiten. Erste Unternehmen haben sich bereits in Position gebracht – unter ihnen ein Strategy Manager aus dem steuergünstigen Kanton Schwyz.

Angesichts der bevorstehenden Veränderungen in der britischen Steuerpraxis ziehen viele vermögende Leute in Betracht, das Vereinigte Königreich endgültig zu verlassen und sich in geschäftsfreundlicheren Jurisdiktionen niederzulassen, sagt Tony Müdd vom britischen Vermögensverwalter St. James’s Place.