Eine Fahrleitungsstörung hat am Samstag kurz nach 23.30 Uhr erneut zu einem kurzzeitigen Unterbruch des Bahnverkehrs im Bahnhof Bern geführt. Vor Mitternacht fuhren die Züge wieder, wie eine Sprecherin der SBB auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.
Italien hat zum ersten Mal die Weltmeisterschaft in der Blindverkostung von Wein gewonnen. Auf dem Château Dauzac im südwestfranzösischen Médoc setzte sich das italienische Team gegen die Teams aus der Schweiz und Taiwan durch, die punktgleich auf Platz zwei landeten.
China strebt beim Streit mit der Europäischen Union um subventionierte Elektroautos weiterhin eine Verhandlungslösung an. Das Land hat nun aber die EU davor gewarnt, neben den Konsultationen über Ausgleichszölle zusätzliche Preisverhandlungen mit Autobauern zu führen.
Den traditionellen Olma-Umzug durch die St. Galler Innenstadt haben sich am Samstagmorgen laut Angaben der Polizei über 40'000 Menschen angeschaut. Der Gastkanton St. Gallen präsentierte sich gemäss den Olma-Messen mit mehr als 50 verschiedenen Sujets.
Der Onlinedienst Tiktok hat vor dem Hintergrund der vermehrten Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Moderation von Inhalten angekündigt, weltweit hunderte Arbeitsplätze zu streichen.
Nur 11 Prozent der börsenkotierten Unternehmen weltweit wirtschaften derzeit im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des US-Finanzdienstleisters MSCI.
Der chinesische Finanzminister Lan Fo'an hat die Ausgabe spezieller Staatsanleihen angekündigt. Damit will das Land die schwächelnde Wirtschaft ankurbeln.
Die Modezeitschrift «Vogue» hat für das Cover ihrer neuesten Ausgabe die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris ausgewählt. «Vizepräsidentin Kamala Harris» steht auf dem Titelbild sowie «The candidate for our times» (Die Kandidatin für unsere Zeit).
Der angeschlagene US-Flugzeugbauer Boeing hat angekündigt, in den kommenden Monaten etwa zehn Prozent seiner weltweiten Stellen zu streichen - also rund 17'000 Jobs. Der Abbau soll zur Überwindung der finanziellen Probleme beitragen, wie Boeing am Freitag mitteilte.
In den beschleunigten Bewilligungsverfahren für Solar- und Windenergieanlagen sollen die Gemeinden mitreden können. Darauf pocht die zuständige Ständeratskommission. Und sie will das Verbandsbeschwerderecht für 16 Wasserkraft-Projekte ausschliessen.
Stahl Gerlafingen, eine Tochtergesellschaft der italienischen Beltrame Group, will offenbar weitere Stellen abbauen.
Die Schweiz hat mit den USA am Freitag ein neues Abkommen über den Austausch von Stagiaires und jungen Berufsleuten unterzeichnet. Das Abkommen soll die Mobilität dieser Personen zwischen beiden Ländern für einen begrenzten Zeitraum erleichtern.
Der Autokonzern Stellantis kassierte erst kürzlich seine Gewinnerwartungen. Nun gibt es Wechsel im Management. Mittelfristig soll sich auch die Spitze verändern.
Die Preise für Wohneigentum sind in der Schweiz im dritten Quartal weiter gestiegen. Und daran dürfte sich auch weiterhin nichts ändern. Dabei verläuft die Entwicklung aber regional unterschiedlich.
Der Volkswagen-Konzern hat im dritten Quartal erneut weniger Autos verkauft als vor einem Jahr. In den Monaten Juli bis September lieferte der Konzern weltweit 2'176'300 Fahrzeuge aller Marken aus, 7,1 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie VW mitteilten.
Die Konsumentenstimmung in der Schweiz hat sich im September 2024 im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung lag bei -34 Punkten nach -35 Punkten im August.
Der Kanton Uri hat einen Wolf zum Abschuss freigegeben, der im Urserental neun Schafe gerissen hat. Das Revier des Wolfs liegt im Grenzgebiet der Gemeinden Hospental und Realp. Mit dem Abschuss werden die Wildhut und allenfalls speziell bezeichnete Jäger beauftragt.
Porsche hat in den ersten neun Monaten 2024 unter anderem wegen des schwächelnden China-Geschäfts weniger Autos verkauft. Weltweit wurden von Januar bis September 226'026 Fahrzeuge ausgeliefert, wie Porsche mitteilte. Das waren sieben Prozent weniger als im Vorjahr.
Die Mietpreise in der Schweiz kennen nicht nur die Richtung nach oben. Rund zwei Drittel der Mieter können laut der Zürcher Kantonalbank bald eine Mietsenkung verlangen. Grund dafür ist die jüngste Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank.
Im März 2023 musste Ralph Hamers die UBS als CEO abrupt verlassen. Jetzt hat er eine neue Beschäftigung gefunden – bei einem Start-up aus dem Silicon Valley.
Der Asset Manager Bantleon hat den Kauf von Credit Suisse Investment Partners abgeschlossen. Die Sparte firmiert künftig unter dem Namen «Bantleon Convertible Experts».
Die US-Schuldenquote hat einen neuen historischen Höchststand erreicht. Diese Entwicklung nährt Bedenken bezüglich der langfristigen Schuldentragfähigkeit des Landes. Klassische Einschätzungen der Schuldentragfähigkeit, wie sie oft bei Schwellenländern oder kleineren Industrieländern zum Tragen kommen, sind hier nicht unbedingt anwendbar, schreibt Maria Vassalou in ihrem Beitrag auf finews.first.
Die Markterholung und Neugeldzuflüsse haben das verwaltete Vermögen der weltgrössten Investmentfirma weiter anschwellen lassen.
Der britische Premier Keir Starner und seine Labour-Regierung haben gerade ihre ersten 100 Tage im Amt hinter sich. Am Montag sind Gespräche zwischen Vertretern der Schweiz und Grossbritanniens über das Freihandelsabkommen in London geplant. Dabei dürfte es auch um Themen gehen, die für Finanzinstitute zentral sind.
Wenn die SNB die Geldpolitik strafft, haben Devisenverkäufe gegenüber Zinserhöhungen aus Sicht der Finanzstabilität einen Vorteil. Sie belasten die Bankbilanzen weniger. Dass die aktuelle Lockerungspolitik wieder zu negativen Zinsen führt, ist gemäss dem Nationalbankvize nicht geplant.
Der frühere UBS- und ING-Chef Ralph Hamers engagiert sich bei einer amerikanischen Wealth-Management-Plattform, die auf Künstliche Intelligenz setzt.
Seit Herbst 2022 gab es am Markt für Renditeliegenschaften Anzeichen von Schwäche. Doch nach den letzten Zinssenkungen der SNB ziehen die Preise nun wieder an.
Die Schweiz-Chefin der Grossbank ist im Personal & Corporate Banking gefordert. Derweil kommen wesentliche Erfolge im Schweizer Wealth Management ebenfalls Iqbal Khan in Asien zugute: Eine anspruchsvolle Ausgangslage für Sabine Keller-Busse, findet finews.ch.
Der Stimmrechtsberater Ethos bemängelt die Qualität der Nachhaltigkeitsberichte von Schweizer Unternehmen. Er unterstützt schärfere gesetzliche Vorgaben. In der Auswertung der GV-Saison 2024 finden sich aber auch Spuren, dass sich im Aktionariat Gegendruck zur ESG-Bewegung aufbaut.
Die Unternehmensberatung McKinsey hat eine Branchenstudie zur Lage der Banken im Privatkundengeschäft vorgelegt. Zwar ist dieses nach dem Ende der Covid-Pandemie und dem Ende der Niedrigzinsphase resilienter geworden, Herausforderungen bleiben aber bestehen.
Der automatische Informationsaustausch der Schweiz mit anderen Ländern ist bereits seit einigen Jahren Standard. Zuletzt kamen vier weitere Staaten hinzu. In der Schweiz liefern rund 9’000 Finanzinstitute vertrauliche Kundeninformationen.
Die Umschichtung der Credit-Suisse-Kunden auf die Systeme der UBS stellt eine der grössten technischen Herausforderungen der Banken-Integration dar.
Arete Ethik Invest hat einen Leiter Vertrieb Schweiz bestimmt. Damit will der Anbieter von ethisch-nachhaltigen Investments seine Präsenz in der Schweiz verstärken.