Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. Oktober 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Fälle falscher Verwendung von EU-Geldern hat laut dem EU-Rechnungshof letztes Jahr weiter zugenommen. Die EU dürfe «das Vertrauen der Öffentlichkeit nicht verspielen», warnte der Präsident des Rechnungshofs, Tony Murphy, am Donnerstag.

Der Videokonferenz-Spezialist Zoom wird Nutzerinnen und Nutzer über digital erstellte Avatare kommunizieren lassen. Die täuschend echt aussehenden Figuren sollen zunächst nur in der Funktion Zoom Clips zum Einsatz kommen, in der man kurze Videonotizen aufnehmen kann.

Bundesrat Albert Rösti hat sich am Mittwoch besorgt gezeigt über die Sparpläne bei den Medien, vor allem jenen in der Westschweiz. Es brauche gute Rahmenbedingungen und indirekte Hilfe, aber man könne die private Presse nicht allein mit Bundesgeldern retten, sagte er.

Im Wallis können nun doch vier der derzeit elf Wolfsrudel beseitigt werden. Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat nach einer ersten Ablehnung eines Abschussgesuchs für das Rudel Hérens-Mandelon einen Ergänzungsantrag des Kantons genehmigt.

In 23 Kantonen gelten im kommenden Jahr zumindest teilweise Massnahmen zur Eindämmung des Maiswurzelbohrers. Unter anderem dürfen Landwirte dort nicht in zwei aufeinander folgenden Jahren Mais anbauen. Im Kanton Tessin ist der Maisanbau schon länger generell verboten.

Die deutsche Regierung rechnet für dieses Jahr mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent. Damit korrigiert sie ihre Prognose zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts deutlich nach unten, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in Berlin sagte.

Einen Tag nach Russland hat auch die Türkei den Zugang zum Onlinedienst Discord gesperrt. Die Massnahme diene dazu, Kinder und Jugendliche vor Missbrauch im Netz schützen, begründete das türkische Justizministerium am Mittwoch den Entscheid.

Beim pleite gegangenen Signa-Konzern hat das Insolvenzgericht in Wien grünes Licht für den Verkauf der Signa-Anteile an der britischen Warenhauskette Selfridges gegeben. Sämtliche Anteile wurden an den saudi-arabischen Public Investment Fund (PIF) veräussert.

Die Erholung der deutschen Exporte geht weiter: Auch im August haben die Unternehmen in Deutschland mehr Waren ins Ausland exportiert als im Vormonat Juli. In wichtigen Branchen ist die Stimmung aber schlecht, und der internationale Wettbewerb wird härter.

Der Bund erhält im kommenden Dezember ein neues Bundesratsflugzeug. Die Bombardier Global 7500, das neue Staatsluftfahrzeug, wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 zum ersten Mal beim Lufttransportdienst des Bundes eingesetzt. Erst Ende 2025 ist es voll einsatzfähig.

Bauernverbände haben den Bundesrat und das Parlament zu einem Verzicht auf Sparmassnahmen in der Landwirtschaft aufgerufen. «Sparmassnahmen auf dem Buckel der Bauernfamilien sind nicht gerechtfertigt», sagte Bauern-Verbandspräsident Markus Ritter am Mittwoch.

Die angestrebte Verfassungsänderung der Grünen zum Verbot von Schweizer Rüstungsexporten hätte gravierende Folgen.

Deutschland stoppte den Verkauf von Turbinen ins Reich der Mitte – mit Folgen für die Schweiz. Der Chef der Asia Society Switzerland ordnet ein.

Die MIT-Professorin im Interview über Fehler der Notenbanken, neue Instrumente und die Herausforderungen des internationalen Geldsystems.

Wie das Escher-Wyss-Areal zwischen die Fronten Chinas und Europas geriet, von Amazon profitiert und 170 Jahre Industriegeschichte überstand.

Der kriselnde Diäten-Spezialist Weight Watchers erlebt ein Börsenhoch. Diesen hat die neue Interims-Chefin mit einer Ankündigung ausgelöst.

Klimawandel und Inflation treiben die Ticketpreise von Skigebieten in die Höhe. Kann sich bald niemand mehr den Plausch im Schnee leisten?

Tesla steht unter Druck, die Zahlen stimmen nicht. Nun soll das Robotaxi präsentiert werden. Doch die Erwartungen der Anleger sind gigantisch.

Schaden Reiche dem Klima und den Ärmeren? Nein, denn sie nutzen der Gesellschaft durch kluge Investitionen und hohe Steuerzahlungen.

Finanztransaktionssteuern eignen sich nicht, um die AHV finanziell zu stabilisieren. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in einem Bericht, den er am Mittwoch verabschiedet hat. Die Schweiz erziele aus Finanztransaktionen bereits höhere Erträge als Vergleichsländer.

In der Finanzwelt hat die Künstliche Intelligenz erst an der Oberfläche gekratzt. Dabei gibt es sie schon lange. Der österreichische Anlagespezialist Miro Mitev befasste sich schon vor mehr als zwanzig Jahren mit KI und setzt diese Technologie heute mit umso grösserer Erfahrung als Gründer und CEO der in Zürich ansässigen Investmentfirma Smart Wealth ein.

Bei Inventx übernimmt per Anfang 2025 ein neuer Manager die Geschäftsleitung. Nach dem CEO-Abgang im Juni hat Gründer und Verwaltungsratspräsident Gregor Stücheli zwischenzeitlich das Ruder übernommen.

Unternehmen beklagen sich über zu teure Dienstleistungen in der Bargeldlogistik. Ausserdem gebe es zu wenig Automaten und Schalter. Eine Branche hat allerdings vor, künftig massiv weniger Bargeld zu akzeptieren: ausgerechnet der vom Staat abhängige öffentliche Verkehr.

Die Pensionskassen in der Schweiz haben im September von der überwiegend positiven Rendite in den einzelnen Anlageklassen profitiert. Die Schweizer Aktien waren jedoch das Schlusslicht.

Die Gläubigergruppe wirft der GZO irreführende Behauptungen vor. Sie verschärft den Ton, erinnert an die Haftung des Verwaltungsrats und zieht eine Verwertung von Vermögenswerten einer Expansionsstrategie vor. Orientierung bieten den Obligationären die Informationen der Sachwalter, welche die Interessen aller Gläubiger zu wahren haben. 

Die Hausse bei den Kryptowährungen hat den Umsatz von 21Shares befeuert. Das hat auch zu höheren Gebühreneinnahmen und mehr Gewinn geführt.

Der Bundesrat hat der Idee einer weiteren Finanztransaktionssteuer zur langfristigen Finanzierung der AHV eine Absage erteilt. Dieser Weg sei ungeeignet und würde Wettbewerbsnachteile für den Standort Schweiz schaffen.

Die Hochschule für Wirtschaft Zürich hat seit dem 1. Oktober einen neuen Rektor. Der neue Mann an der Spitze hat langjährige Erfahrung im Bildungssektor.

Nach dem starken Anstieg im Jahr 2023 konnte die Genfer Privatbank Compagnie Bancaire Helvétique diesen Trend nicht fortsetzen und verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 einen deutlichen Rückgang ihrer Geschäftstätigkeit. Dabei schlugen sich vor allem höhere Personalkosten und eine Rückstellung für einen Rechtsstreit zu Buche.

Das US-Investmenthaus baut seine Niederlassung in der Schweiz weiter aus. Seit Anfang Monat hat Franklin Templeton eine neue Sales Managerin.

Eine neue Studie hat die Zahl der Greenwashing-Vorfälle weltweit untersucht und zum Vorjahr einen klaren Rückgang festgestellt. Die grosse Ausnahme: die Schweiz.

Beatrice Weder di Mauro sprach an der Universität Luzern über die Too-big-to-fail-Reformen. Ist das System beim Niedergang der Credit Suisse gescheitert? Nein, findet die Wirtschaftswissenschaftlerin. Doch sie sieht Korrekturbedarf – nicht nur beim Eigenmittelkapitalbedarf. 

iCapital, ein globales Fintech, das den alternativen Investmentmarkt für Vermögensverwalter erschliesst und auch mit einem Büro in Zürich vertreten ist, hat die Marke von 200 Milliarden Dollar an globalen Plattform-Assets überschritten.