Schlagzeilen |
Freitag, 04. Oktober 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Käse aus der Romandie und einer aus der Deutschschweiz sind die besten im ganzen Land. Sie wurden am Freitag in Lugano von einer internationalen Jury aus über 1100 Produkten ausgewählt und bekamen den Swiss Cheese Award.

Die in Brasilien gesperrte Plattform X hat nach eigenen Angaben eine Millionenstrafe gezahlt, um die Blockade des Netzwerks von Milliardär Elon Musk aufheben zu lassen.

Sie entwickeln vierbeinige Roboter, transportieren schwere Waren oder erfinden Gels gegen Schmerzen: Sechs Unternehmerpersönlichkeiten wurden am Freitag vom Beratungsunternehmen EY mit dem Unternehmerpreis «Entrepreneur of the Year 2024» ausgezeichnet.

Der Versicherungskonzern Baloise verzichtet künftig auf den Einsatz eines Hagelfliegers. Eine speziell ausgerüstete Cessna war ab 2018 jeweils im Sommer ab dem Flugplatz Birrfeld AG gestartet, um Wolken mit Silberjodid zu «impfen» und so Hagel zu verhindern.

Das 1500 Tonnen schwere Felspaket oberhalb der Galerie Axenfluh in Flüelen UR ist am Freitagnachmittag gesprengt worden. Derzeit sichten Experten mit einem Helikopter das Resultat.

Die EU kann Zusatzzölle auf Elektroautos aus China erheben. Es hat sich keine ausreichende Mehrheit der EU-Staaten gegen das Vorhaben ausgesprochen, wie mehrere EU-Diplomaten der Deutschen Presse-Agentur bestätigten.

Als Folge des Klimawandels leiden Schweizer Bergbahnen zunehmend unter schneearmen Wintermonaten. Darum lassen sie sich etwas einfallen, um die Gäste auch bei wenig Schnee bei Laune zu halten - und versuchen vermehrt, die Gäste im Sommer zu sich zu holen.

Die Schweizer Hotellerie hat im August 2024 mehr Gäste beherbergt als im Vorjahr. Damit zählte die Branche so viele Logiernächte wie noch nie in einem Sommer und bleibt auf Kurs, den Logiernächte-Rekord aus dem Vorjahr zu brechen.

Elektroautos werden unbeliebter: Gegenüber 2023 ist der Absatz um 10 Prozent zurückgegangen. Die Autobranche glaubt weiter an den Wandel.

Axa Schweiz kehrt in den Schweizerischen Versicherungsverband (SVV) zurück. Der Versicherer hatte dem Verband vor vier Jahren aufgrund politischer Differenzen den Rücken gekehrt.

Die Prämienerhöhung für kommendes Jahr hat Folgen. Laut einer Studie wollen 34 Prozent der hiesigen Versicherten die Kasse wechseln.

Das höchste europäische Gericht nimmt Metas Datensammelei unter die Lupe - und könnte die Daumenschrauben ordentlich anziehen. Wackelt nun das Geschäft mit der personalisierten Werbung?

Die Fokussierung scheint sich für alle gelohnt zu haben. Doch an der Börse sind Alcon und Sandoz die Überflieger. 

In den ersten acht Monaten 2024 verzeichnete der Schweizer Markt für leichte und schwere Nutzfahrzeuge ein Wachstum von 6,5 Prozent.  

Partners-Group-Partner Marcel Erni warb in Genf für die Kompass-Volksinitiative. Sein schlechtes Französisch war kein Hindernis, um zu punkten.

Volkswagen Nutzfahrzeuge unterzog das Fahrzeugprogramm einer umfassenden Neuorientierung.

Dieseltrucks können mit dem Einsatz von synthetischen Treibstoffen wie E-Fuels oder HVO umweltfreundlicher unterwegs sein.  

Der Streik zehntausender Hafenarbeiter an der Ostküste der USA ist nach drei Tagen vorerst vorbei. Die Arbeitgeber sagten ein Einkommensplus von mehr als 60 Prozent zu.

Die Arbeitslosenzahlen ziehen in der Schweiz weiter an. Im September stieg die Arbeitslosenquote auf 2,5 Prozent nach 2,4 Prozent im August.

Die US-Regierung dringt mit Blick auf den Hafenarbeiter-Streik auf eine schnelle Einigung - auch um das Verderben von in Containern verladenen Nahrungsmitteln zu verhindern. «Es schwierig sein, an die Container heranzukommen, während die Arbeit niedergelegt ist», antwortete US-Agrarminister Tom Vilsack auf die Frage einer Journalistin zu Berichten über in einem Hafen feststeckende Bananen. Präsident Joe Biden habe deshalb insbesondere Spediteure aufgefordert, sich darauf zu konzentrieren, dass die Tarifverhandlungen voranschreiten. «Das ist der effektivste Weg, um die Bananen dorthin zu bringen, wo sie hingehören», sagte Vilsack. Er hoffe, dass die Parteien an einen Tisch kämen.

Die Finma hat mit ihren neuen Regeln zu Stablecoins die Blockchain-Branche in Aufruhr versetzt. Weshalb die neue Praxis dem Finanzplatz und dem Innovationsstandort Schweiz schaden, schreibt Ralf Zellweger in seinem Beitrag für finews.first.

Die neue Labour-Regierung von Keir Starner hat von den Konservativen ein grosses Haushaltsloch geerbt. Dies ist kein Geheimnis. Wenn Schatzkanzlerin Rachel Reeves mit dem Haushalt auch eine Steuererhöhung für superreiche Ausländer präsentiert, könnte das den Markt für das Luxussegment am Londoner Immobilienmarkt zusätzlich belasten.

Das britische Banken-Fintech Revolut will die grossen Internetkonzerne mit in die Verantwortung nehmen, wenn es um die Entschädigung von Betrugsopfern geht. Nur dann hätten Plattformen wie Facebook, Instagramm und Co auch ein Interesse daran, Betrug wirkungsvoll zu bekämpfen.

Synpulse legt eine umfassende Studie über Embedded Finance in der Schweiz vor und schliesst damit eine Forschungslücke. Die Ergebnisse sind für die Banken, die Nicht-Banken und die Technologiebranche relevant.

Die Genfer Norinvest Gruppe, deren wichtigste Beteiligung die Banque Cramer & Cie ist, konnte im ersten Halbjahr 2024 ihre Einkünfte und den Gewinn steigern.

Die AXA Schweiz tritt wieder als Mitglied dem Schweizerischen Versicherungsverband SVV bei. Möglich wurde die Rückkehr durch den Abtritt von Rolf Dörig als Präsident im vergangenen Jahr.

Nicht nur für die Obligationäre lohnt sich ein Blick hinter die Fassade der glänzenden Abschlüsse und Kennzahlen der europäischen Banken. Viele sind immer noch zu wenig rentabel. Risiken birgt auch der Schattenbankensektor und speziell Private Debt. Die Liquidität international tätiger Bankkonzerne ist oft in ausländischen Finanzzentren gebunden. Kaum Bedenken hegen die Bonitätswächter von I-CV indes gegenüber einer Übernahme der Commerzbank durch die Unicredit. 

Der Fachkräftemangel entschärft sich allmählich, das Versicherungsgeschäft wächst stetig weiter, und investiert wird vor allem in IT-Projekte. Das sind einige der Trends, welche die SNB nach Gesprächen mit Schweizer Unternehmern ausmacht.

Avaloq hat in einer Studie vermögende bis sehr vermögende Anlegerinnen und Anleger befragt. Ein Grossteil verwaltet sein Vermögen selbst. In der Kommunikation mit den Beratern und bei den digitalen Diensten gibt es jedoch Verbesserungsbedarf. 

Trotz tieferer Leitzinsen und sinkender Hypothekarzinsen hat der Preisauftrieb bei Eigentumswohnungen im September eine Pause eingelegt. Demgegenüber sind die Preise für Einfamilienhäuser kräftiger nach oben gegangen, und auch die Mieten steigen weiter.

Die Informationen darüber, welche Aktien und Anleihen mit welcher Gewichtung in ETF’s und Indexfonds gehalten werden, sind zwar immer in den Factsheets verfügbar. Für Anleger ist es aber aufwändig, sich durch die entsprechenden Datenblätter zu arbeiten. Der Schweizer Online-Vermögensverwalter True Wealth will das ändern.

Der Versicherungskonzern sieht sich auf gutem Wege, die Ziele der aktuell laufenden Finanzplanung zu übertreffen. Im November sollen die neuen Ziele bis 2027 vorgestellt werden.

Der Umgang mit Risiken an den Finanzmärkten ist einem steten Wandel unterworfen. Grazia Cozzi von EFG Asset Management (EFGAM) verrät im Interview, was sich seit den späten 1990er-Jahren verändert hat – und welcher Paradigmenwechsel mit der aktuellen Zinswende einsetzt. Sie stellt den innovativen  «Shield-Investmentprozess» von EFGAM vor und nennt die Herausforderungen für das  Risikomanagements in volatilen Märkten. Wichtig seien auch Soft Skills wie Bescheidenheit, Neugier und Teamarbeit.