Schlagzeilen |
Montag, 30. September 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Genfer Cybersecurity-Anbieter Wisekey hat im ersten Halbjahr 2024 einen Umsatzeinbruch erlitten und unter dem Strich tiefrote Zahlen geschrieben. Das zweite Halbjahr soll besser werden.

Die deutsche General Atomics Europe (GAE) wirft der Schweizer Ruag International Bilanzfälschung vor. Das deutsche Unternehmen fordert einen Zahlungsausgleich von mehr als 40 Millionen Euro. Eine entsprechende Klage ging im August im Landgericht München II ein.

Die thailändische Central Group hat das operative Geschäft der Warenhauskette Globus vollständig übernommen. Die Zukunft der Globus-Immobilien ist aber noch offen.

Unicredit-Chef Andrea Orcel greift nach der Commerzbank. Der neue Bankenchampion würde auch für die UBS mehr Konkurrenz bedeuten. 

Swatch-CEO Hayek streut Spekulationen über eine Dekotierung der Aktie, nimmt diese aber wieder zurück. Ganz unrealistisch ist die Option nicht.

Die Autobranche steckt aktuell in der Krise. Das geht auch an Stellantis nicht vorbei. Vor allem in den USA verkaufte der Konzern mit seinen zahlreichen Marken weniger Autos als erwartet.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im zweiten Quartal 2024 erneut Devisen erworben. Von April bis Juni kaufte die Notenbank Devisen im Gegenwert von 103 Millionen Franken, wie aus einer am Montag publizierten SNB-Statistik hervorgeht.

Richard Saynor, sagt, warum er immer in der Generikaindustrie war und wann die Party um die Abnehmspritze Wegovy bei ihm losgeht.

Der Bund reagiert auf die schlechte Brotgetreide-Ernte. Um die Nachfrage im Inland nach Getreidesorten wie Weizen, Roggen und Dinkel zu decken, gibt der Bund die letzte Teilmenge des Zollkontingents für Brotgetreide vorzeitig frei.

Ceva Logistics plant in Neuendorf eine Massenentlassung, nachdem Zalando den Vertrag nicht verlängert hat. Die Unia kritisiert den Entscheid.

Die Konjunkturaussichten für die Schweiz haben sich im September erneut leicht aufgehellt. Das KOF-Barometer stieg im September um 0,5 Zähler auf 105,5 Punkte, wie die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich am Montag mitteilte.

Grossbritannien gilt als Geburtsort der Kohleverstromung. Nun wird das Land als erstes grosses Industrieland kohlefrei. Der deutlich frühere Ausstieg im Vergleich zu Deutschland hat Gründe.

Seit März kommt die UBS an der Börse nicht vom Fleck, ein Kurs von 30 Franken bleibt bis auf weiteres unerreichbar. Das hat Gründe. 

Die Aktie des Solarunternehmens gibt am Montagvormittag stark nach. Der Hauptgrund: Meyer Burger verschob erneut die Halbjahreszahlen.

Donald Trump verkauft plötzlich Luxusuhren. Der Ex-Präsident verlässt sich bei der Herstellung natürlich nur auf die Besten. 

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Tos Chirathivat, Chef der Central Group, hat lange verhandelt. Jetzt übernimmt er das operative Geschäft der Schweizer Warenhausgruppe.

Chinas Industriebetriebe haben sich den fünften Monat in Folge angesichts der unsicheren Wirtschaftslage wenig optimistisch gezeigt. Der staatliche Einkaufsmanagerindex (PMI) für das herstellende Gewerbe lag nach offiziellen Angaben im September bei 49,8 Punkten.

Colm Kelleher kritisiert die Finanzmarktaufsicht und sagt worin er sich bei Lohn von UBS-CEO Sergio Ermottis verschätzt hat.

Eine Studie hat bei den Kantonen ein Sparpotenzial von 13,1 Milliarden Franken ausgemacht. Allein im Bildungsbereich könnten theoretisch jährlich über fünf Milliarden Franken eingespart werden, wie die Analyse der Universität Lausanne und PWC zeigte.

Weniger als die Hälfte der Bankangestellten der Credit Suisse in Deutschland werden nach der Übernahme durch die UBS ihren Job behalten.

In diesen Tagen stellt die Organisation «Kompass Europa» ihre Volksinitiative gegen eine stärkere juristische Anbindung der Schweiz an die Europäische Union vor. Mit von der Partie sind auch prominente Gesichter des Finanzplatzes.

In der globalen Vermögensverwaltung der UBS soll der Bereich GWM Solutions für die Kundenlösungen zuständig sein. Damit wollen Rob Karofsky und Iqbal Khan das Angebot stärken und die Effizienz erhöhen. Nach drei Monaten hat nun der Leiter des Bereichs beim Personal wichtige Positionen besetzt.

Im Poker rund um die Zukunft des Warenhauses Globus ist der erste Entscheid gefallen. Offen bleibt, was mit den Liegenschaften geschieht.

Die Crypto Finance Group verkauft den Schweizer Asset-Management-Zweig an einen Krypto-Anbieter aus Singapur. 

Die neue Peak Compliance will mit digitalen und automatisierten Prozessen agiler und effizienter als die Konkurrenten sein.

Die Deutschen, und teilweise auch die Franzosen, seien es sich gewohnt, Italien als eine Art Discounter zu betrachten, in dem sie interessante Marken zu niedrigen Preisen kaufen können. Spätestens mit dem jüngsten Vorstoss der italienischen Grossbank Unicredit in Deutschland hätten sich die Dinge aber geändert, sagt der Finanzjournalist Gabriele La Monica in einem Interview mit finews.ch.

UBS-Präsident Colm Kelleher bedauert in einem Interview, dass es ihm nicht gelungen ist, mehr Verständnis für die Vergütungspolitik der Grossbank zu erzielen. Der Finma wirft er mangelnde Durchsetzungskraft vor. 

Der ehemalige UBS-Präsident kritisierte an einem Kundenevent des Vermögensverwalters Flossbach von Storch in Zürich die Inflationspolitik der Zentralbanken – und gab eine Anekdote aus seiner Zeit bei der Grossbank Preis.

Die digitale Transformation in der Vermögensverwaltung ist nicht bloss eine Frage der Technik. Sie ist eine Frage des «Fit-Seins» für die Zukunft. Es gehe darum, den Spagat zwischen Tradition und Moderne zu schaffen, schreibt Vivien Jain in ihrem Beitrag für finews.first.

Die Papiere des Luzerner Staatsinstituts verlieren seit Jahren an Wert. Die Bank geht in die Offensive und sucht das Gespräch mit institutionellen Anlegern. Das stellt die Geduld der Bank auf die Probe.

Pictet baut seine Zürcher Private Banking-Einheit aus und holt dazu vier UBS-Spezialisten in den Leuenhof. Für die kombinierte Grossbank ist dies ein herber Verlust.

Die US-Finanzministerin sprach auf einer Konferenz über Bank-Runs, Finanzstabilität und die notwendigen Massnahmen zur Sicherung derselben. Dabei bezog sie sich auch auf die Lehren aus dem Niedergang der ehemals bedeutenden Schweizer Grossbank.