Schlagzeilen |
Freitag, 27. September 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die kantonalen Finanzdirektorinnen und -direktoren halten die Juso-Initiative zur Erbschaftssteuer für Superreiche zugunsten des Klimas für «Gift für den Standort Schweiz». Das sagte deren Präsident Ernst Stocker am Freitag vor den Medien.

Umfangreiches Datenleck in der Schweiz: Der Zürcher Vermögensverwalter Boreal Capital Management ist von einer Hackergruppe angegriffen worden, wobei laut Medienberichten Daten von rund 700 aktuellen und ehemaligen Kunden gestohlen und publiziert wurden.

Die Zahl der verschuldeten Privatpersonen in der Schweiz ist im laufenden Jahr erneut leicht zurückgegangen. Die so genannte Schuldnerquote sank bis Ende August auf 5,5 Prozent, nachdem sie im Januar noch bei 5,6 Prozent gelegen hatte.

Wegen einer schwachen Herbstbelebung am Arbeitsmarkt ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im September im Vergleich zum Vormonat nur leicht um 66'000 auf 2,806 Millionen Menschen gesunken. Damit rückt die Drei-Millionen-Grenze für den Winter in den Blick.

In Miami, Dubai und Bangkok entstehen immer mehr exklusive Wohnprojekte mit Autoaufzügen und luxuriösen Appartements.

Eine Summe von 1,5 Millionen Franken klingt zunächst nach einem stattlichen Vermögen. Es ist aber lediglich das Vermögen, mit dem einer aktuellen Studie zufolge ein mittelständisches Paar aus den Babyboomer-Jahrgängen im Mittel in die Rente geht.

Dem US-Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk drohen im Streit um die Verbreitung von Falschmeldungen und Hassbotschaften auf seiner Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) hohe Bussgelder.

Das Politbüro setzt wieder auf Wachstum um jeden Preis. Die Aktienkurse gehen durch die Decke. 

SBB-Chef Vincent Ducrot hat sich über die Schwierigkeiten der Deutschen Bahn (DB) geäussert und seine Einschätzung zu den Problemen der DB abgegeben.

Anbieter von Gesundheitsleistungen profitieren von Preis- und Absatzgarantien. Die Politik will dies ändern mit dem Ziel: stabile Prämien.

Der Nationalrat will die indirekte Presseförderung für die Tageszustellung der Regional- und Lokalpresse von heute jährlich 30 auf neu 45 Millionen Franken für sieben Jahre befristet aufstocken. Die Verbilligung soll die Verlage finanziell entlasten.

Die Migros wird nach einer Schätzung ihres Firmenchefs im laufenden Jahr operativ minimal mehr verdienen als im Vorjahr. Laut der «Handelszeitung» gab Konzernchef Mario Irminger an einer Veranstaltung des Gottlieb-Duttweiler-Instituts entsprechende Zahlen bekannt.

Die Nationalstrassen sind nach Einschätzung des Bundesamtes für Strassen (Astra) insgesamt in gutem Zustand. Allerdings wies fast jeder fünfte Tunnel mittelschwere Schäden auf. Die Sicherheit sei aber gewährleistet.

Der Tessiner Regierungsrat hat einen Wolf im unteren Maggiatal zum Abschuss freigegeben. Das Raubtier soll auf dem Gebiet der Gemeinde Avegno-Gordevio zwischen Anfang Juni und Ende August mindestens neun Ziegen gerissen haben.

Die Flugsicherung Skyguide führt die Häufung von Pannen auf einen zu schnell vorangetriebenen Modernisierungsprozess zurück. Denn, so sagte Skyguide-Technikchef Klaus Meier am Donnerstag: «Wir operieren sozusagen am offenen Herzen.» Dies mache das System anfällig.

Der European Green Deal könnte den Wandel zur Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Allerdings müssen die Unternehmen ihre Strategien anpassen.

Der Chemieriese BASF will sich mehr auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Das hat Folgen für einzelne Sparten.

Wie lässt sich der Prämienanstieg bei den Krankenkassen dämpfen? Der Staat ist gefordert. Und wir alle. Zwölf Ideen.

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute fest. Auch in den kommenden beiden Jahren ist laut Prognose erst einmal kein Boom zu erwarten.

Mehr Rendite, höhere Dividenden für die Aktionäre - die Commerzbank wappnet sich für einen möglichen Übernahmekampf mit der Unicredit. Ihren Investoren zeichnet sie eine vielversprechende Perspektive.

Der ehemalige UBS-Präsident kritisierte an einem Kundenevent des Vermögensverwalters Flossbach von Storch in Zürich die Inflationspolitik der Zentralbanken – und gab eine Anekdote aus seiner Zeit bei der Grossbank Preis.

Die digitale Transformation in der Vermögensverwaltung ist nicht bloss eine Frage der Technik. Sie ist eine Frage des «Fit-Seins» für die Zukunft. Es gehe darum, den Spagat zwischen Tradition und Moderne zu schaffen, schreibt Vivien Jain in ihrem Beitrag für finews.first.

Die Papiere des Luzerner Staatsinstituts verlieren seit Jahren an Wert. Die Bank geht in die Offensive und sucht das Gespräch mit institutionellen Anlegern. Das stellt die Geduld der Bank auf die Probe.

Pictet baut seine Zürcher Private Banking-Einheit aus und holt dazu vier UBS-Spezialisten in den Leuenhof. Für die kombinierte Grossbank ist dies ein herber Verlust.

Die US-Finanzministerin sprach auf einer Konferenz über Bank-Runs, Finanzstabilität und die notwendigen Massnahmen zur Sicherung derselben. Dabei bezog sie sich auch auf die Lehren aus dem Niedergang der ehemals bedeutenden Schweizer Grossbank.

EFG baut in Hongkong aus und verstärkt sich dazu gleich mit mehreren ehemaligen Führungskräften der Citi Private Bank.

Die Nationalbank setzt ihren behutsamen Lockerungskurs fort, rüstet den Zinsschritt aber rhetorisch auf. Sie erweitert das Angebot an Liquidität, die sie allen Banken bei Bedarf zur Verfügung stellen kann. Und sie zieht eine erste Bilanz zu Instant Payments und erwartet, dass sich der Standard mittelfristig im elektronischen Zahlungsverkehr durchsetzt.

Knowledge Lab erweitert seine Produktepalette und verstärkt gleichzeitig seine Geschäftsleitung mit drei neuen Mitgliedern.

Als er vor fünf Jahren das Präsidium des Zürcher Bankenverbands übernahm, ahnte Daniel Hunziker in keiner Weise, was ihn alles erwarten würde, entpuppte sich doch seine Amtsperiode als die wohl turbulenteste Zeit im Schweizer Bankwesen, wie er sich nun im Interview mit finews.tv erinnert.

Der Anbieter von Multibanking- und Zahlungslösungen, eine unabhängige Tochtergesellschaft der UBS, bekommt einen neuen Geschäftsleiter. 

Die vorwiegend im Firmen- und Kleinkundengeschäft tätige LLB Schweiz nutzt die Umwälzungen in der Schweizer Bankbranche aus und baut ihren Stamm an erfahrenen Kundenberaterinnen und -berater gezielt aus.

Anfang August hat die Bankenaufsicht der EZB der Banque Havilland in Luxemburg die Banklizenz entzogen. Seither sucht die Bank mit ihren Tochtergesellschaften in Monaco und in Vaduz/Zürich nach Käufern. In Monaco ist die Andbank aus Andorra wieder abgesprungen. Dafür will offenbar der Chairman von Revolut einsteigen. Auch in Vaduz werden sich die Nebel wohl bald lichten.

Beim Verwaltungsrat von Postfinance kommt es zu einem abrupten Abgang.