Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. September 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Nationalrat will die indirekte Presseförderung für die Tageszustellung der Regional- und Lokalpresse von heute jährlich 30 auf neu 45 Millionen Franken für sieben Jahre befristet aufstocken. Die Verbilligung soll die Verlage finanziell entlasten.

Die Migros wird nach einer Schätzung ihres Firmenchefs im laufenden Jahr operativ minimal mehr verdienen als im Vorjahr. Laut der «Handelszeitung» gab Konzernchef Mario Irminger an einer Veranstaltung des Gottlieb-Duttweiler-Instituts entsprechende Zahlen bekannt.

Die Nationalstrassen sind nach Einschätzung des Bundesamtes für Strassen (Astra) insgesamt in gutem Zustand. Allerdings wies fast jeder fünfte Tunnel mittelschwere Schäden auf. Die Sicherheit sei aber gewährleistet.

Der Tessiner Regierungsrat hat einen Wolf im unteren Maggiatal zum Abschuss freigegeben. Das Raubtier soll auf dem Gebiet der Gemeinde Avegno-Gordevio zwischen Anfang Juni und Ende August mindestens neun Ziegen gerissen haben.

Die Flugsicherung Skyguide führt die Häufung von Pannen auf einen zu schnell vorangetriebenen Modernisierungsprozess zurück. Denn, so sagte Skyguide-Technikchef Klaus Meier am Donnerstag: «Wir operieren sozusagen am offenen Herzen.» Dies mache das System anfällig.

Der European Green Deal könnten den Wandel zur Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Allerdings müssen die Unternehmen ihre Strategien anpassen.

Der Chemieriese BASF will sich mehr auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Das hat Folgen für einzelne Sparten.

Wie lässt sich der Prämienanstieg bei den Krankenkassen dämpfen? Der Staat ist gefordert. Und wir alle. Zwölf Ideen.

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute fest. Auch in den kommenden beiden Jahren ist laut Prognose erst einmal kein Boom zu erwarten.

Mehr Rendite, höhere Dividenden für die Aktionäre - die Commerzbank wappnet sich für einen möglichen Übernahmekampf mit der Unicredit. Ihren Investoren zeichnet sie eine vielversprechende Perspektive.

Chinas Wirtschaftslage ist trüb. Experten halten einige Ziele, die die Kommunistische Partei gesteckt hat, für schwer zu erreichen. Der mächtige Führungszirkel der Partei will Probleme nun angehen.

Die Beiträge des Bundes an Bildung und Forschung für die nächsten vier Jahre sind unter Dach und Fach. Insgesamt bewilligte das Parlament leicht mehr Fördermittel, als der Bundesrat beantragt hatte.

Die Bevölkerung hat im Vergleich zum Vorjahr wieder mehr Vertrauen in das Schweizer Vorsorgesystem gefasst. Zu verdanken ist das laut dem «Raiffeisen Vorsorgebarometer» auch der Abstimmung zur AHV-Reform.

Reto Sanwald, Chef der Revisionsaufsicht, beurteilt die Qualität der Abschlussprüfung und ordnet das branchenmässige Klumpenrisiko nach der Übernahme der CS durch die UBS ein.

Die von der Finma geforderte Erklärbarkeit von KI-gestützten Geschäftsmodellen in der Finanzindustrie stellt die Prüfer vor neue Herausforderungen.

Berufsverbände sehen den sehr weit gefassten Geltungsbereich für Beratungstätigkeiten kritisch.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz haben keine Angst vor der Künstlichen Intelligenz.

Mit der erweiterten Gesetzgebung über die Nachhaltigkeitsberichterstattung will der Bundesrat eine Prüfpflicht einführen. Diese soll sicherstellen, dass die Offenlegungen glaubwürdig sind.

Unternehmen tun gut daran, selbst zu kommunizieren, wie nachhaltig ihre Geschäftsmodelle sind.

In naher Zukunft werden prüfungsrelevante Prozesse zunehmend durch KI gesteuert und beeinflusst.

Die Nationalbank setzt ihren behutsamen Lockerungskurs fort, rüstet den Zinsschritt aber rhetorisch auf. Sie erweitert das Angebot an Liquidität, die sie allen Banken bei Bedarf zur Verfügung stellen kann. Und sie zieht eine erste Bilanz zu Instant Payments und erwartet, dass sich der Standard mittelfristig im elektronischen Zahlungsverkehr durchsetzt.

Knowledge Lab erweitert seine Produktepalette und verstärkt gleichzeitig seine Geschäftsleitung mit drei neuen Mitgliedern.

Der Anbieter von Multibanking- und Zahlungslösungen, eine unabhängige Tochtergesellschaft der UBS, bekommt einen neuen Geschäftsleiter. 

Die vorwiegend im Firmen- und Kleinkundengeschäft tätige LLB Schweiz nutzt die Umwälzungen in der Schweizer Bankbranche aus und baut ihren Stamm an erfahrenen Kundenberaterinnen und -berater gezielt aus.

Anfang August hat die Bankenaufsicht der EZB der Banque Havilland in Luxemburg die Banklizenz entzogen. Seither sucht die Bank mit ihren Tochtergesellschaften in Monaco und in Vaduz/Zürich nach Käufern. In Monaco ist die Andbank aus Andorra wieder abgesprungen. Dafür will offenbar der Chairman von Revolut einsteigen. Auch in Vaduz werden sich die Nebel wohl bald lichten.

Beim Verwaltungsrat von Postfinance kommt es zu einem abrupten Abgang.

Nationalbank-Präsident Thomas Jordan verabschiedet sich mit einer weiteren Senkung des Leitzinses. Der Schritt aber weniger gross aus, als einige Experten erwartet hatten.

Das Fintech Taurus und die Tokenisierungs-Plattform Aktionariat wollen mehr KMU auf eine digitale Handelsplattform locken. Das soll die Liquidität steigern und den Unternehmenswert erhöhen. Am Start steht allerdings kein klassisches KMU, sondern eine bekannte Investmentgesellschaft.

Er war über 20 Jahre bei der US-Investment-Mager tätig. Nun macht David Tovey sein eigenes Ding und hat eine Investmentboutique ins Leben gerufen. Der Fokus liegt dabei auf Schweizer Aktien. 

Vor 25 Jahren unterzeichneten 15  Zentralbanken das Goldabkommen und ebneten damit den Weg für die Goldverkäufe der Nationalbank. Damals sprach vieles gegen Gold als Anlage. Doch die meisten Annahmen haben sich als nicht richtig herausgestellt. Es drängt sich eine Korrektur auf.

Saxo Bank Schweiz lanciert eine neue Plattform, neue Produkte und lockt neue Kunden während den US-Wahlen mit Vorzugskonditionen. Das Ziel: Swissquote vom Thron zu stossen. Damit kommt Bewegung in einen Markt, der eh schon hart umkämpft ist.

Der Nationalbank ist es in der Zeit unter ihrem scheidenden Präsidenten gelungen, die Preisstabilität zu sichern. Sie hat damit ihren Auftrag erfüllt. Ihre Geldpolitik hat allerdings dazu geführt, dass sich die Bilanz stark ausgeweitet hat. Das ist eine Hypothek.

Der Konsumkreditarm der Mediobanca lanciert eine neue Plattform für Transaktionen mit aufgeschobener Zahlung. Sie basiert auf Technologie, die vom Schweizer Fintech HeidiPay entwickelt worden ist.