Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. September 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ständeratspräsidentin Eva Herzog (SP/BS) hat am Mittwoch ihre Kolleginnen und Kollegen der Kleinen Kammer durch ihre Heimatstadt Basel geführt. Am Ausflug unter dem Motto «Alle Wege führen durch Basel» nahmen 30 Ratsmitglieder und drei Mitglieder des Bundesrats teil.

Der hoch verschuldete Milchverarbeiter Hochdorf gibt sein operatives Geschäft für 83 Millionen Franken an die schweizerisch-britische AS Equity Partners ab. Die Aktionäre haben auf Antrag des Verwaltungsrats dem Verkauf der Hochdorf Swiss Nutrition (HSN) zugestimmt.

Die Schweizerische Post will die Zürcher Cybersicherheitsfirma Open Systems AG übernehmen. Die Transaktion soll im vierten Quartal 2024 abgeschlossen werden. Sie muss noch von der zuständigen Wettbewerbsbehörde genehmigt werden.

Auch das Fed lockert die Zügel. Wer Obligationen, Gold oder Immobilien besitzt, kann sich freuen. Weniger klar ist der Effekt auf Aktien.

Nach zwei Jahren endet ein heftiger Streit um höhere Löhne und Gehälter für Lokführer in Grossbritannien. Die Mitglieder der Lokführergewerkschaft Aslef nahmen mit überwältigender Mehrheit ein neues Angebot an.

Die US-Notenbank Federal Reserve hat den Leitzins um 50 Basispunkte gesenkt, die stärkste Reduktion seit der Finanzkrise 2008.

Der Nationalrat will Energie-Anlagen weiterhin der «Lex Koller» unterstellen. Er hat am Mittwoch an einem früheren Entscheid zum Thema festgehalten.

In der deutschen Industrie ist der Auftragsbestand zum ersten Mal in diesem Jahr wieder gewachsen. Er stieg im Juli gemessen am Vormonat saison- und kalenderbereinigt um 1,0 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

Ricola baut in Lenzburg aus. Die Gruppe übernimmt von Hero ein Werk an der Karl Roth-Strasse in Lenzburg.

Nach der Niederlage vergangene Woche erringt Google nun einen Sieg vor Gericht. Es dürfte nicht der letzte Prozess zwischen der EU-Kommission und dem Tech-Giganten gewesen sein.

Wurzeln in Indien und der Schweiz, in Dubai durchgestartet: Warum der Visavermittler VFS Global plötzlich 7 Milliarden Dollar wert sein soll.

Die Schweiz braucht kein Investitionsprüfgesetz. Sondern eine Rückbesinnung auf den Marktliberalismus.

Eine Situation mit Zinsen unter der Inflationsrate ist nicht normal. Und sie ist auch nicht gesund. 

Streicht sich der Prokurist schon wieder über die Glatze? Führt die Marketingfrau den Zeigefinger zur Nase? Daran erkennen Sie, was Ihre Mitarbeitenden beschäftigt.

Die höheren Finanzierungsbedürfnisse des Bundes sind nicht vorübergehend. Sie erfordern eine dauerhafte Lösung.

Cevian fordert die Baloise-Führung zum Strategieschwenk auf. Bisher ohne Erfolg. Mittlerweile gilt der Versicherer als Übernahmekandidat.

Das angeschlagene Solarunternehmen Meyer Burger startet ein neues Restrukturierungsprogramm. Die Führung wechselt und Stellen werden abgebaut.

Die ehemalige Eishockeylegende baute ein Luxusanwesen – und setzte die Nachbarschaft unter Wasser. Was beim Bau schiefgelaufen ist.

Schweizer Firmen werden zunehmend von der EU ausgegrenzt. Die Zahl der betroffenen Betriebe ist grösser als bislang bekannt.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Einen guten Monat vor der Versammlung der Anleihensgläubiger warnt die GZO Creditor Group, das Sanierungskonzept sei zu komplex und lasse sich deshalb sehr wahrscheinlich nicht umsetzen. Sie empfiehlt den Obligationären andere Optionen, mit denen sich ein Schuldenschnitt vermeiden liesse.

Der Schweizer Spezialist für Privatmarktanlagen vereinbart eine Partnerschaft mit Mediobanca Private Banking – und will so seinen Vorzeigefonds noch besser verkaufen.

Die fortschreitende Digitalisierung erschliesst immer mehr Finanzinformationen. Doch die Quantität allein führt noch lange nicht zu besseren Anlageergebnissen. Was am Ende zählt, ist das Vertrauen in eine klar definierte Personengruppe. 

Der Zürcher Wandelanleihenspezialist stellt einen erfahrenen Mann aus Deutschland ein. Bereits in den letzten Monaten hat Fisch Asset Management Rekrutierungen vorgenommen – und setzt damit auf eine Erholung am Wandlermarkt. 

Der auf Unternehmen aus der Branche Fisch & Seafood spezialisierte Vermögensverwalter Bonafide macht einen erfahrenen Asset Manager zum Vorsitzenden seines Verwaltungsrats.

Beim Zürcher Investmentmanager führt neu ein Mann die Private-Equity-Abteilung, der einen langen Track Record im Bereich der Real-Estate-Anlagen vorweisen kann.    

Beim Champions League-Match des Klubs Paris Saint-German (PSG) heute Abend können seine Fans, oder andere Fussballfanatiker, nun in einer ganz neuen Form mitfiebern. Novotel Hotels und ALL eröffnen das erste im Fussballstadion integrierte Hotelzimmer.

Unter dem Dach der Bankiervereinigung starten Postfinance, Sygnum und UBS ein Projekt, das zur Einführung eines Franken-Buchgeld-Token führen soll. So wollen die Banken in der Ära von Blockchain, DLT und Smart Contracts einen Beitrag zu einer modernen Zahlungsinfrastruktur leisten.

Die Valoren der Luzerner Kantonalbank galten 2018 noch als überbewertet. Dann setzte eine Korrektur ein, die bis heute anhält: Das schreckt nun bürgerliche Politiker auf.

Das Muster des edlen Industriellen, der gegen die bösen Banken kämpft, gehört seit Langem zum Inventar der öffentlichen Debatte in der Schweiz. Spätestens durch die Übernahme der Credit Suisse ist die UBS über das helvetisch akzeptierte Mittelmass hinausgewachsen und dadurch erst recht zur Zielscheibe geworden. Auf der Strecke bleibt die Fairness, findet Florian Schwab, Publishing Director bei finews.ch.

Die SIX hat den Zeitplan für die Einführung der neuen Sektorklassifikation beim SPI und SBI präzisiert. Die praktischen Auswirkungen der Umstellung von einem internationalen auf einen hauseigenen Standard sind nicht zu unterschätzen.

Die erst vor zwei Jahren zur Bank gewordene Cité Gestion aus Genf wies Ende letzten Jahres 9,5 Milliarden Franken an verwalteten und betreuten Vermögen aus. Mittlerweile dürfte der Zeiger in Richtung 10 Milliarden Franken ausschlagen.

VT Wealth Management ermöglicht neu auch Anlegern mit kleinerem Vermögen, die gleiche Strategie zu verfolgen wie schwergewichtige Investoren. Damit will der Vermögensverwalter ein Feld beackern, das von grossen und kleinen Banken vernachlässigt werde.