Der Computerzubehör-Hersteller Logitech will seine Präsenz in China verstärken. Unter anderem mit mehr Kapital und personellen Ressourcen vor Ort, wie CEO Hanneke Faber in einem am Montag veröffentlichten Interview mit Forbes China sagte.
Nach mehrfachem Hin und Her haben sich der Nationalrat und der Ständerat auf Kapitalzuschuss für die SBB geeinigt. Die Nationalrätinnen und Nationalräte folgten der kleinen Kammer und kürzten am Montag den Zuschuss von 1,15 Milliarden Franken auf 850 Millionen Franken.
Die Aargauer Lebensmittelgruppe Hero kauft in Grossbritannien zu. Sie übernimmt die von der bekannten Food-Bloggerin Ella Mills gegründete Marke namens Deliciously Ella. Zum Kaufpreis macht das Unternehmen in einer Mitteilung vom Montag keine Angaben.
Die Schweizer Hotellerie hat im August mehr Gäste begrüsst als im Vorjahresmonat. Im letzten Sommermonat wurden 3,5 Prozent mehr Logiernächte gezählt als vor Jahresfrist, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag basierend auf einer ersten Schätzung mitteilte.
Im ersten Halbjahr hatte Volkswagen Nutzfahrzeuge im Konzern noch mit kräftigen Zuwächsen geglänzt. Doch im zweiten Halbjahr dürfte es schwerer werden, warnt der Markenchef.
Trotz olympischer Spiele und medialer Aufmerksamkeit: Der Preiszerfall für gebrauchte Uhren von Omega konnte nicht verhindert werden.
Plötzlich ist beim Modelabel The Row ganz viel Schweiz drin. Die Wertheimer-Brüder von Chanel und die L’Oréal-Erbin Bettencourt investieren.
Die Zahl der Elektro-Lkw wird in den kommenden Jahren drastisch steigen, so eine Studie. Bis 2040 sollen gar 90 Prozent eine Batterie haben.
Die Serafe AG erhebt auch nach 2025 die Radio- und Fernsehgebühren. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) gab ihr in einem Ausschreibungsverfahren den Zuschlag für die Jahre 2026 bis 2034.
Die Ex-Spitzenbeamtin sitzt heute in mehreren Verwaltungsräten ein. Darunter sind Firmen, mit denen sie als Staatssekretärin eng zu tun hatte.
Jeden vierten Euro setzt Bosch bereits mit Teilen für Nutzfahrzeuge um. Künftig soll es noch mehr werden. Vor allem bei Elektro- und Wasserstoff-Trucks will der Zulieferer zulegen.
Die Rekordjagd am Goldmarkt hat sich mit der Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA fortgesetzt. Am Morgen war der Preis so hoch wie noch nie.
Konzernchef Thomas Schinecker geht beim Geschäft mit dem Abnehmen auf tutti. Warum das wohl der richtige Weg ist.
Im Markt für Sneaker und Sportschuhe findet eine kleine Revolution statt. Kleine wie Hoka und On graben den Grossen wie Nike das Wasser ab.
Anja Graf soll ein Vermögen von 500 Millionen Franken haben, Daniela Spuhler-Hoffmann führt Baufirmen – nur zwei von fünf Immo-Topshots.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Vor genau 125 Jahren ist in der Zürcher Innenstadt das Warenhaus Jelmoli eröffnet worden - nach dem Vorbild der Pariser Grands Magasins. Das älteste Zürcher Kaufhaus hatte den Einkauf revolutioniert, indem es mit fixen Preisen das Feilschen überflüssig machte.
Manu Chakravarthy war beim Fettweg-Champion Eli Lilly. Nun muss er die Basler ins Geschäft mit dem Übergewicht bringen.
Im komplexen und unsicheren wirtschaftlichen Umfeld wird es für Unternehmen schwieriger, einen umfassenden Versicherungsschutz zu erhalten.
Beim US-Flugzeugbauer Boeing werden die Gespräche zwischen Konzernführung und streikenden Beschäftigten nach Gewerkschaftsangaben Anfang der Woche wieder aufgenommen.
Die Corum Holding hat den Menziker Vermögensverwalter Sensusplus übernommen. Die neuen Eigentümer hegen grosse Pläne.
Aryzta zahlt eine hybride Unternehmensanleihe zurück. Der Gipfelihersteller hat seine Abhängigkeit von solchen Finanzierungen in den letzten drei Jahren substanziell verringert.
Die Beratungsgesellschaft ernennt für ihren Standort Zürich eine neue Leiterin Finance & Risk. Sie bringt eine grosse Erfahrung aus ganz verschiedenen Branchen mit.
Die kombinierte Grossbank hat sich mit der heimischen Industrie überworfen. Dies könnte sie teuer zu stehen kommen, findet finews-Chefredaktor Dominik Buholzer.
Die Zürcher Immobiliengruppe verpflichtet einen erfahrenen Finanzfachmann als neuen CFO.
Nach einem zähen Rechtsstreit mit der Finanzmarktaufsicht (Finma) droht dem bekanntesten Schweizer Versicherungsvermittler eine empfindliche Schwächung seines Geschäftsmodells.
Die kombinierte Grossbank sieht sich heftiger Kritik des Industrieverbandes Swissmem ausgesetzt. Auch der Preisüberwacher will der Sache auf den Grund gehen.
Die US-Wahlen rücken näher. Welche Auswirkungen ein Sieg von Kamala Harris oder Donald Trump hätte, und wie sich das jeweilige Szenario auf die Aktienmärkte auswirken könnte, analysiert Axel Brosey in seinem Beitrag auf finews.first.
Sie beschafften sich illegal Daten von Kunden der Zürcher Kantonalbank und erpressten das Institut auf 3 Millionen Franken: Nun befinden sich die mutmasslichen Täter in Untersuchungshaft.
Die Investment-Tochter des deutschen Versicherungskonzerns Allianz will das Geschäft in der Schweiz ausweiten. Im Bereich Wholesale-Kunden wurde nun neues Personal eingestellt.
Lange galt die klassische Auslandbank als Auslaufmodell. Nach dem Ende der Credit Suisse wollen die verbleibenden Akteure in die Offensive gehen, insbesondere im Corporate Banking.
Warren Buffet hatte bereits Ende Juni ein grösseren Aktienpaket an mehrere Stiftungen übertragen. Nun hat sich auch der Vice Chair der Investmentfirma, Ajit Jain, von einem grösseren Aktienpaket getrennt.
Junior-Banker dürfen beim amerikanischen Finanzhaus nicht mehr als 80 Stunden pro Woche arbeiten. Auch die Bank of America erlässt eine enstprechende Regelung. Auslöser war ein tragischer Vorfall.