Gegen kleinere Wohnbauprojekte im Baugebiet dürfen Verbände künftig nicht mehr Beschwerde führen. Das hat das Parlament entschieden. Der Ständerat sagte mit deutlichem Mehr Ja zu einer umstrittenen Beschneidung des Verbandsbeschwerderechts.
Der Kanton Waadt kann alle sieben Tiere des Wolfsrudels vom Mont Tendre abschiessen. Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat das Mitte August von den kantonalen Behörden eingereichte Abschussgesuch positiv beantwortet.
Offiziell hat eine Firma an der Goldküste das Hotel Waldhaus Flims übernommen. Die wahren Gesellschafter kommen aber aus Rumänien und Litauen.
Der Bundesrat will Sparentscheide für die Stabilisierung des Bundeshaushaltes nicht «hors sol» fällen, sondern breit abgestützt. So formulierte es Bundespräsidentin Viola Amherd am Montag in Bern vor den Medien.
Die Eigenständigkeit von Sunrise rückt näher: Der zweitgrösste Telekomkonzern des Landes will wie geplant im Schlussquartal dieses Jahres an die Schweizer Börse SIX gehen.
Die schwierige Situation der Autoindustrie beunruhigt die Europäische Kommission. Die Lage der Branche sei «nicht rosig», es bringe nichts, sie zu beschönigen, sagte der scheidende Industriekommissar Thierry Breton dem «Handelsblatt».
Die SBB haben im ersten Halbjahr 2024 mit 50,8 Millionen Franken nur halb so viel Gewinn gemacht wie in der Vorjahresperiode. Hauptgründe sind nach Angaben der SBB tiefere Erträge im Güterverkehr und höhere Kosten bei der Infrastruktur und im Regionalverkehr.
Die Spannung bei den 200'000 Angestellten steigt. Erste Protestaktionen fallen heftig aus. Doch warum muss Volkswagen überhaupt so viel sparen?
Die Zeiten des Strompreishammers sind vorbei, denn in vielen Gemeinden sinken die Stromtarife.
Der Detailhändler Migros hält trotz Sparprogramm und Konzernumbau an den Wachstumsplänen mit Galaxus in Deutschland fest. Die Finanzierung der Expansion der Onlineplattform sei bis 2029 gesichert, heisst es in einer Mitteilung vom Montag.
Der Wandel der Schweiz-Albaner ist gross. Heute sind in der Deutschschweiz über 6000 Firmen in den Händen von albanischstämmigen Menschen.
Die Swiss Re rechnet mit einer wachsende Nachfrage nach Rückversicherungsschutz. Insbesondere die Nachfrage nach Absicherung in Sach- und Spezialsparten soll anziehen.
Sollte die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso kommen, hätte das auch für den Luxusimmobilienmarkt negative Folgen.
Die Immobilien-Expertin Katharina Hofer über die Trends im Luxussegment und darüber, welche Regionen noch Potenzial haben.
Bei Luxusimmobilien als Geldanlage spielen nicht nur Renditeüberlegungen eine Rolle. Knappheit und Einzigartigkeit sind ebenso wichtig.
Ab 2 Millionen Franken sind die Immobilien in Lugano elegant, ab 5 Millionen werden sie luxuriös.
Die an US-Börsen gehandelten Bitcoin-Fonds verzeichneten seit ihrer Einführung Anfang des Jahres die längste Serie an täglichen Nettoabflüssen.
Hightech spielt bei Luxusobjekten eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden, die Haussteuerung und die Sicherheit.
Luxusimmobilien erfordern höhere Deckungen, weil sich hier meist teurere Gegenstände befinden. Oft vergessen wird das Thema Hightech.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
KM Nordic Invest hat einen neuen Partner an Bord geholt. Der Unternehmensgründer kennt ihn als ehemaligen Kollegen bei der UBS.
Die Turbulenzen an den Börsen haben im August auf die Performance der Schweizer Pensionskassen durchgeschlagen. Aber auch andere Anlageklassen sorgten für Abwärtsdruck.
Federated Hermes Limited verspricht sich mehr vom Schweizer Markt. Deshalb eröffnen die Amerikaner in Zürich ein neues Büro und setzen einen Director für Business Development ein.
Beim jährlichen Branchentreffen in Monte Carlo geben sich die grössten Rückversicherer der Welt und ihre Kunden ein Stelldichein. Die Signale für die Erwartungen fallen in diesem Jahr gemischt auf. Die Nachfrage nach dürfte zwar hoch bleiben, jedoch ist ein Ende der kräftigen Preissteigerungen absehbar. Sorgen bereiten steigende Schadensummen durch Naturkatastrophen.
Der Fall des Luzerner Milchverarbeiters Hochdorf wirft ein Schlaglicht auf das Instrument der hybriden Unternehmensanleihen. Sie sind zwar verwandt mit den hybriden Anleihen, die Banken emittieren, doch gibt es erhebliche Unterschiede. Corporate Hybrids sind nicht regulatorisch motiviert.
Zwei Wealth verstärkt sein Berater-Team in der Westschweiz mit einem Neuzugang personell.
Cevian Capital hat seine Beteiligung am Versicherer Baloise aufgestockt. Gleichzeitig fordert der schwedische Finanzinvestor eine höhere Rendite für die Aktionäre und eine strategische Neuausrichtung.
Union Bancaire Privée kooperiert mit dem Schweizer Fintechs Wecan. Damit baut die Genfer Privatbank ihr Dienstleistungsangebots für unabhängige Vermögensverwalter aus.
Der Bitcoin liess in jüngster Zeit wieder Federn. Kurseinbussen seien nicht schlecht, erklärt Krytpowährungs-Experte Rino Borini im «Summer Talk», dem Podcast von finews.ch. Den Schweizer Banken stellt er in Sachen Digitalisierung kein gutes Zeugnis aus und zeigt, woran es liegt.
Über Immobilien und den Hypothekarmarkt im Besonderen diskutierten an einer Podiumsrunde des von schweizeraktien.net veranstalteten «Branchentalks Banken» hochkarätige Experten über die Chancen und Herausforderungen. finews.ch war Medienpartner.
Der Dschungel der Bankenregulierung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten derart verdichtet, dass Bankangestellte und Kunden vor lauter Bäumen oft den Wald nicht mehr sehen. Es wäre sinnvoll, einen Teil der Kontrolle vom Regulator auf die Kunden zurückzuverlagern, schreibt Marc Lussy in seinem Beitrag für finews.first.
Die Geschäftsstelle der Credit Suisse am Zürcher Werdmühleplatz spielte innerhalb der Bank eine ganz besondere Rolle. Nun wird die Filiale geschhlossen – und damit ein Stück SKA-Tradition zu Grabe getragen.
Hohe Nachfrage nach Wohneigentum in Verbindung mit wieder tieferen Zinsen: Eigentlich wären es die perfekten Zutaten für einen neuen Hypotheken-Boom. Aber regulatorische Vorgaben, steigende Preise und mangelnde Bautätigkeit bremsen die Dynamik – dieses Bild vermittelte ein stark besetztes Experten-Panel am diesjährigen Branchentalk Banken.