Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. September 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der amerikanische Chipkonzern Nvidia ist wegen seiner Dominanz bei Chips für Künstliche Intelligenz (KI) einem Medienbericht zufolge ins Visier amerikanischer Wettbewerbshüter gerückt.

Der Bundesrat will die vergünstigte Zustellung von Zeitungen durch die Post, also die indirekte Presseförderung, nicht ausbauen. Das schreibt er im Bericht zu einer Vorlage aus dem Nationalrat. Dessen zuständige Kommission schlägt eine befristete Ausweitung vor.

Elon Musks KI-Chatbot Grok wird in Europa nach dem Einschreiten von Datenschützern nicht mehr ungefragt mit Nutzerdaten seiner Online-Plattform X trainiert. Eine Klage in diesem Zusammenhang ist vom Tisch.

Die rot-grüne Hamburger Stadtregierung hat trotz aller Proteste den Einstieg der in der Schweiz ansässigen Reederei MSC beim Hafenlogistiker HHLA durchgesetzt. Sie nutzte ihre Zweidrittel-Mehrheit im Stadtparlament.

Showdown bei Logitech: Die Generalversammlung, an der es zum Kampf um das Verwaltungsratspräsidiums kommt, hat am Mittwochnachmittag begonnen. Im Zentrum steht Verwaltungsratspräsidentin Wendy Becker, deren Abwahl Firmengründer Daniel Borel verlangt.

Der Bundesrat verfolgt seine Pläne für neue Reservekraftwerke weiter. Als Nachtragskredit beantragt er dem Parlament 50 Millionen Franken. Das Geld soll ab 2025 zur Verfügung stehen.

Am Mittwochabend wurden die besten Startups gekürt. Beim TOP 100 Swiss Startup Award steht ein Unternehmen aus dem Wallis an der Spitze.

Die Schweizer Versicherer blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück. Die aggregierten Jahresgewinne der von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) 194 beaufsichtigten Versicherungen kletterten um 78 Prozent auf 13,6 Milliarden Franken.

Der Musikstreaming-Marktführer Spotify hat eine automatisierte Playlist entwickelt, die sich über den Tag an das Verhalten der Nutzer anpassen soll. Jetzt gibt es sie auch auf Deutsch.

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) rechnet für dieses Jahr mit einer schrumpfenden Wirtschaftsleistung Deutschlands. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) dürfte dieses Jahr im Vorjahresvergleich um 0,1 Prozent zurückgehen.

Logitech-Urvater Daniel Borel will Präsidentin Wendy Becker längst loshaben. An der GV am Mittwoch kam es im Machtkampf zum Showdown.

Die beiden Uhrenmarken der Sowind Group haben für Teile der Belegschaft Kurzarbeit eingeführt. Die Uhrenkrise weitet sich aus.

Volkswagen, die Inkarnation des deutschen Wirtschaftswunders, steckt in einer fundamentalen Krise. Sie ist auch eine Warnung an die Schweiz.

Bei der VW-Betriebsversammlung gab es heftige Reaktionen auf die Sparpläne des Finanzchefs. Die Betriebsratschefin sieht das Problem woanders.

Der Schweizer Aktienmarkt ist am Mittwoch im frühen Handel deutlich unter Druck. Die trübe Stimmung an der Wall Street vom Vortag ist auf die hiesige Börse übergeschwappt.

In Pfäffikon ZH ist Ammoniak ausgetreten. Ist der Giftstoff in allen Wärmepumpen enthalten? Die wichtigsten Antworten.

Die Geschichte der Altersvorsorge ist eine ideologische. Seit den ersten Kassen und Hilfsfonds kämpfen links und rechts um die drei Säulen.

Der ausgebaute Bahnhof Bern kann erst Ende 2029 eröffnet werden. Die Bauarbeiten dauern länger als geplant, wie die SBB, die Regionalbahn RBS und die Stadt Bern am Mittwoch vor den Medien bekanntgaben.

In Schweizer Bergbahnen sind in diesem Sommer 2 Prozent weniger Gäste unterwegs gewesen als vor einem Jahr. Sehr erfreulich war der Monat August mit einem Plus von 6 Prozent. Im Vergleich zum Fünfjahresmittel liegen die Gästezahlen 11 Prozent jedoch höher.

Die Brauerei Schützengarten hat sich einem Label angeschlossen, das verbietet, was in vielen Grossbrauereien üblich ist. Die Brauer freuts.

Verglichen mit anderen europäischen Banken haben die Schweizer Institute 2023 laut einer Studie eine schlechtere Kosteneffizienz aufgewiesen. Das liegt einerseits an den unterschiedlichen Geschäftsmodellen. Hinzu kommen Effekte durch die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS.

Nach London und München eröffnet ein US-Asset-Manager seinen dritten europäischen Standort in Zürich.

Obschon alle Bereiche offenbar im grünen Bereich funktionierten, musste die Genfer Bankengruppe Syz in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres einen deutlichen Ergebnisschwund hinnehmen.

Das Zürcher Vermögensverwaltungs-Fintech True Wealth hat bei den verwalteten Kundenvermögen im Direktgeschäft einen Meilenstein erreicht.

Die Schweizer Versicherer haben im vergangenen Jahr insgesamt deutlich mehr Gewinn erzielt als 2022 – dank der Sparte Rück. Ziemlich stabil bleibt die Asset Allocation. Festverzinsliche Wertschriften bleiben die Kernanlage.

Fisch Asset Management hat den Chief Investment Officer der Swiss Life-Gruppe für sein Aufsichtsgremium gewinnen können.

Kundinnen und Kunden der ZKB, sowie die der TKB als Drittbank, können neu über ihre Depots Kryptowährungen handeln und verwahren. Zunächst erstreckt sich das Angebot auf Bitcoin und Ethereum.

Die Investment-Gesellschaft Realunit hat für das erste Halbjahr 2024 einen Betriebsgewinn ausgewiesen. Die Aktien-Token der Gesellschaft sollen nun auch in Liechtenstein und Deutschland angeboten werden.

Der Chef der britischen Barclays Bank in der Schweiz verantwortet ein riesiges Einzugsgebiet, das bis in den Nahen Osten reicht.  In seiner Funktion verbindet Rahim Daya jahrhundertealte Traditionen und aufstrebende Dynamik. In diesem Kontext soll «seine» Bank als Kompass dienen, sagt er im Gespräch mit finews.ch.

Das wäre dann wohl doch etwas zu einfach gewesen. Mit dem Ende der Credit Suisse wollte die UBS auch das Verfahren um die sogenannte «Bulgarien-Connection» begraben. Doch das Gericht sieht die verbleibende Grossbank in der Pflicht.

Die KMU wünschen sich, dass die Politiker die Beziehungen zur EU regeln und die Bürokratie abbauen. Nach dem Abflauen der Inflationswelle verliert die Entwicklung der Zinsen und der Wechselkurse an Relevanz, zumal sich viele KMU mit eigenen Mitteln finanzieren können.

Infrastrukturinvestitionen erfreuen sich in den letzten Jahren immer grösserer Beliebtheit. Laut dem abrdn-Experten hat der Markt vor allem in Europa noch grosses Potenzial. Doch es ist Vorsicht angezeigt.

Die Zürcher Kantonalbank hat sich intensiv mit den Spitalschuldnern am Anleihenmarkt befasst. Beim zahlungsunfähigen Spital Wetzikon ist eine Lösung schwierig, weil die Interessen von GZO, Aktionärsgemeinden, Obligationären, Generalunternehmen etc. kaum unter einen Hut zu bringen sind.