Der Ticketverkauf für die Comeback-Tournee der britischen Britpop-Band Oasis hat Millionen Fans elektrisiert und zahlreiche enttäuscht zurückgelassen. Die Karten für die 17 Konzerte in Grossbritannien und Irland waren am Samstag nach rund zehn Stunden ausverkauft.
Die neuen First Class-Sitze der Lufthansa-Tochter Swiss sind zu schwer und führen in Flugzeugen der Airline zu Gleichgewichtsproblemen. Deshalb plant die Fluggesellschaft, ab dem Winter 2025 Bleiplatten zur Schwerpunktkorrektur in die betroffenen Flugzeuge einzubauen.
Bahn frei auf der wichtigen Nord-Süd-Verbindung zwischen Basel und Karlsruhe (D): Nach drei Wochen Sperrung zwischen Rastatt und Baden-Baden rollen nun wieder Züge auf der Rheintalbahn.
Am wichtigsten britischen Flughafen London-Heathrow streiken seit heute Grenzbeamte. Hintergrund für den viertägigen Ausstand ist ein Streit um Arbeitszeiten und die Belastung der Beschäftigten.
Hunderttausende wollen ihr Glück versuchen: Begleitet von Problemen und langen Warteschlangen auf den Ticket-Plattformen ist der freie Verkauf für die Comeback-Tour der legendären Britpopband Oasis angelaufen.
Lausanne bleibt «auf jeden Fall» der Hauptsitz des Computerzubehörherstellers Logitech. «Die Schweiz ist das Herzstück von Logitech», erklärt Firmenchefin Hanneke Faber am Samstag in einem Zeitungsinterview.
Hunderte Millionen von Anwendern pro Monat: Die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) durch die breite Öffentlichkeit wächst mit hoher Geschwindigkeit. Das zeigen jüngste Daten der grossen Akteure des Sektors.
In keinem Kanton der Schweiz sind Elektroautos so populär wie in Zug. Aktuell fahren 8,2 Prozent der dort zugelassenen Autos rein elektrisch, wie Zahlen der Onlineplattform Energie Reporter und Energie Schweiz und Geoimpact zeigen.
Der chinesische E-Auto-Riese BYD ist Deutschland nur ein Zwerg. Auch in der Schweiz geht es nicht vorwärts.
Die Stimmung bei chinesischen Industriebetrieben hat sich weiter verschlechtert. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das herstellende Gewerbe in China fiel von 49,4 Punkten im Vormonat im August auf 49,1 Punkte, wie das chinesische Statistikamt in Peking mitteilte.
Der Basler Regierungsrat hat die zu erwartenden Ausgaben für die Durchführung des Eurovision Song Contest (ESC) im Detail bekannt gegeben. Für die Abwehr von Cyberangriffen beantragte die Regierung beispielsweise eine halbe Million Franken.
Rechtsbürgerliche wollen die Einwohnerzahl begrenzen und setzen damit das Erfolgsmodell aufs Spiel.
Im Streit um die Ernennung eines Rechtsvertreters der Nachrichtenplattform X hat ein Bundesrichter in Brasilien die Sperrung des Onlinedienstes angeordnet. X-Eigentümer Elon Musk warf dem Juristen Zensur vor.
In der Schweiz sind im August 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat weniger Firmen gegründet worden. Mit 3558 Unternehmen wurden 3,5 Prozent weniger Firmen im Handelsregister eingetragen als noch im August 2023. Die Zahl der Löschungen lag um knapp 7 Prozent tiefer.
Die Autobahn A13 zwischen Lostallo und Mesocco GR wird ab dem Dienstagmorgen wieder vollständig für den Verkehr freigegeben. Die Wiederherstellungsarbeiten seien grösstenteils abgeschlossen, teilte das Bundesamt für Strassen mit.
Im Basler Rathaus haben sich am Freitag Vertreterinnen und Vertreter der Basler Regierung, von Basel Tourismus und der SRG zu Details der Austragung des Eurovision Song Contest im Mai 2025 geäussert.
Das Bündner Medienunternehmen Somedia hat laut eigenen Angaben eine Markenrechtsstreit um die Marke «Radio Grischa» vor dem Handelsgericht in Zürich gewonnen. Streitig gemacht hatte Somedia die Marke das neue Radio Alpin rund um Medienunternehmer Roger Schawinski.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im August spürbar abgeschwächt. Sie erreichte damit den tiefsten Stand seit drei Jahren.
Schweizer Teppichetagen werden immer internationaler. Das ist aus Schweizer Sicht schade, aber nachvollziehbar.
Ab dem 1. September und bis Ende Januar können sich die Kantone unter definierten Bedingungen vom Bund wiederum präventive Wolfsabschüsse bewilligen lassen. Das bedeutet, dass Wölfe auch geschossen werden dürfen, bevor sie Schäden anrichten.
Die Aktien des wichtigsten KI-Konzerns sind eingeknickt. Um den Optimismus der Anleger zu mässigen, stapelt die Firma tief.
Das Rally am Anleihemarkt schwächt sich zwar vorübergehend ab. Aber Chinas Staatsführung muss sich dennoch um die Finanzmarktstabilität der weltweit zweitgrössten Volkswirtschaft sorgen.
Die neuesten Quartalszahlen von Nvidia sind so herausragend, wie viele erwartet haben. Dennoch gab die Aktie zunächst um sieben Prozent nach.
Die Erwartungen an die wichtigste Firma der KI-Revolution sind extrem hoch. Enttäuschende Zahlen könnten ein Börsenbeben auslösen.
Der Milchverarbeiter will das operative Geschäft mit dem Verkauf an einen Finanzinvestor retten. Doch für die Aktionäre und Gläubiger verheisst das nichts Gutes.
Der Preis des Edelmetalls steigt unaufhaltsam. Ist das weiteeine Kaufgelegenheit, oder ist jetzt die Zeit gekommen, Gewinne zu realisieren?
An einer vielbeachteten Rede am Zentralbanken-Treffen in Jackson Hole war der Fed-Chef nahe dran, den Sieg über die Inflation zu verkünden. An den Märkten kommt das sehr gut an. Powell gestand aber auch ein, die Teuerung zunächst stark unterschätzt zu haben.
In Japan steht der grösste Börsengang des Jahres bevor. Die Investoren des Halbleiterherstellers Kioxia halten den Zeitpunkt wegen des Booms bei der künstlichen Intelligenz für günstig.
Ein uraltes Verfahren wurde in diesem Frühjahr für die Deutsche Bank plötzlich wieder virulent – und dadurch zum Milliarden-Risiko. Es geht darum, ob beim Postbank-Kauf deren Aktionäre übervorteilt wurden.
Ein Anstieg des Yen hat die Rekordjagd am japanischen Aktienmarkt gestoppt. Exportfirmen drohen fallende Kurse, aber ein Kollaps des Marktes ist nicht zu erwarten. Eine Yen-Wende hätte nicht nur Verlierer, sondern auch einige Gewinner zur Folge.
Ohne Vorsorgeauftrag riskiert man, dass die Behörden über das eigene Schicksal entscheiden. Auf dem Spiel stehen elementare Bedürfnisse sowie das ersparte Vermögen.
Ein Todesfall, Invalidität, aber auch Trennungen können grosse Löcher in Altersvorsorge und Finanzen von Paaren reissen. Wie man sich davor schützt.
Viele Schweizerinnen und Schweizer planen, als Rentner im Ausland zu leben. Bei AHV, Pensionskasse, Steuern und Krankenkasse ist da einiges zu klären – vor allem wenn es in Länder ausserhalb Europas gehen soll.
Manch einer bessert gern die Pension auf. Zudem herrscht Fachkräftemangel. Drei Berufsleute berichten, warum sie im AHV-Alter weiterarbeiten.
In den kommenden Jahrzehnten werden Hunderttausende Eigenheime der geburtenstärksten Jahrgänge frei. Der Transfer zur nächsten Generation dürfte aber weniger schnell erfolgen, als viele hoffen.
Angehörige sind nach einem Todesfall oder einer plötzlichen Urteilsunfähigkeit eines Verwandten oft mit schwierigen Fragen konfrontiert. Dabei wäre der Aufwand, diese zu klären, gering.
Verlustangst und Unwissen stehen dem ertragreichen Anlegen im Rentenalter im Weg. Wir zeigen Massnahmen, um das verfügbare Vermögen zu bewahren oder weiter zu vergrössern.
Ein Monat in einem Pflegeheim in der Schweiz kostet im Durchschnitt 10 216 Franken. Wie viel die Betroffenen davon selber zahlen, wann Kinder ihre Eltern dabei unterstützen müssen und ob es sich lohnt, für die Pflege zu sparen.
Arbeiten auf Bali, in Mexiko oder Spanien ist beliebt. Doch das digitale Nomadentum birgt einige rechtliche Risiken – von Steuerzahlungen bis zur Abschiebehaft.
Top-Führungskräfte sind meist mit einem ausgeprägten Selbstbewusstsein gesegnet, was schnell einmal in Grössenwahn kippen kann. Paradebeispiel ist Elon Musk. Schaden sie damit den Unternehmen, oder ist Selbstüberschätzung vielmehr von Vorteil?
In der Lehre geht die Schere zwischen populären und weniger beliebten Berufen auf. Kleinere Unternehmen aus dem Baugewerbe und der Gastronomie müssen sich etwas einfallen lassen. Und sind durchaus kreativ.
Bei der kombinierten UBS rollt die Kündigungswelle an. Credit-Suisse-Mitarbeiter mit guten Nerven können die Umbauphase geniessen – die Nagelprobe folgt 2024.
Gibt es Berufe, die objektiv sinnlos sind? Und warum leiden auch Menschen in produktiven Tätigkeiten unter einem Gefühl der Sinnlosigkeit? Ein Soziologe der Uni Zürich gibt Antworten.
Eine Wohnung oder ein Einfamilienhaus kaufen die meisten nur einmal im Leben. Ein Makler und ein Hypothekenspezialist berichten, auf welche Hindernisse sich Eigenheimkäufer gefasst machen sollten.
Das Eigenheim stellt oft den grössten Bestandteil des Vermögens einer Familie dar. Was Eltern, Ehegatten und Kinder beachten sollten, um Konflikte bei der Erbteilung zu vermeiden.
Der Kauf einer Immobilie ist für viele Menschen die grösste Investition in ihrem Leben. Sieben Fragen und Antworten zur Finanzierung von Liegenschaften.
Ein Eigenheim zu finden, das finanziell tragbar und trotzdem nicht allzu abgelegen ist, ist schwierig. Wir zeigen am Beispiel des Grossraums Zürich, wo man am ehesten fündig wird.
Kaufen oder mieten? Die Frage ist im Mieterland Schweiz gar nicht so einfach zu beantworten. Wann es sich lohnt zu kaufen und wann mieten sinnvoller ist.
In der Schweiz ist ein Immobilienerwerb ein hürdenreicher Prozess, der Wochen oder Monate dauern kann. Dabei sind rechtliche, finanzielle und steuerliche Stolpersteine zu beachten. Das sind die wichtigsten Punkte.
Aus Sicht von Stelter sind die hohen Schulden einer der Gründe für die Börsenturbulenzen. Der Ökonom befürchtet eine Wohlstandserosion in der Euro-Zone – und sagt, wie Deutschland wieder zum wirtschaftlichen Zugpferd werden könnte.
Wenn es an der Börse bergab geht, hat es jeder schon lange kommen sehen. Dabei sind es immer wieder ähnliche Verhaltensmuster, die die Anleger von einem rechtzeitigen Ausstieg abhalten.
Bis in den Juli hinein eilten die führenden Börsenbarometer global noch von Rekord zu Rekord. Bereits zu dieser Zeit herrschten Zweifel an der Nachhaltigkeit des Booms, von denen sich viele Anleger aber nicht beirren liessen. Jetzt kippt die Stimmung von Euphorie zu Furcht.
Der frühere Hedge-Funds-Manager, welcher der CS und anderen Banken einen Milliardenverlust eingebrockt hatte, muss für seine waghalsigen Wetten büssen.
Nach dem schlechten Abschneiden von Joe Biden im TV-Duell sind die Chancen von Donald Trump gestiegen, wieder US-Präsident zu werden. Die Finanzmärkte haben bereits darauf reagiert.
Das Sparkapital aus der beruflichen Vorsorge zu beziehen, anstatt auf die Rente zu setzen, ist en vogue. In der Folge fällt die Rente aus der Pensionskasse geringer aus.
Concordia, Groupe Mutuel und Sanitas haben in letzter Zeit unter den grösseren Krankenkassen netto am meisten Kunden gewonnen, Assura hat am deutlichsten verloren. KPT feiert ein unerwartetes «Wunder von Bern».
Wie bei der Pensionskasse soll es auch bei der Säule 3a in Zukunft die Option geben, finanzielle Lücken durch Einkäufe zu schliessen. Wie soll das aber genau geschehen? Daran scheiden sich die Geister.
Das Konkubinat erlebt in der Schweiz einen Boom – nicht zuletzt aus steuerlichen Gründen. Haben nicht verheiratete Paare aber Kinder, drohen Vorsorgelücken und andere Risiken.
Ist eines Ihrer Kinder Jahrgang 2005? Dann sollten Sie die neue Krankenkassenpolice besonders aufmerksam studieren. Sonst kann es unnötig teuer werden.
Die Corona-Krise und hemmungsloses Ausgabenverhalten treiben die Schulden von Staaten in die Höhe. Experten rechnen mit anhaltend höherer Inflation. Wie Anleger und Sparer reagieren sollten.
Die Zentralbanken haben mit ihrer langjährigen Geldschwemme eine Blase bei allen Geldanlagen geschaffen, sagt der Historiker Edward Chancellor. Aus dieser «everything bubble» entweiche mit den höheren Zinsen langsam die Luft. Der Prozess hat hohe Risiken.
Zinswende und hohe Inflation treiben die Kapitalmarktrenditen nach oben. Erste Banken zahlen bereits 4 Prozent Zinsen auf Einlagen bei Tagesgeldkonten. Doch damit lässt sich die Teuerung immer noch nicht voll ausgleichen. Was Anleger jetzt wissen sollten.
Die amerikanische Notenbank atmet nach einer kräftigen Straffung der Geldpolitik zur Bekämpfung der hohen Inflation erst einmal durch. Allerdings bleibt sie wachsam – und das aus guten Gründen.
Die amerikanische Staatspleite scheint vorerst abgewendet zu sein, die Schulden dürften in den nächsten zwei Jahren bei begrenztem Ausgabenwachstum zunehmen. Das mag beruhigen, rettet die Nation aber langfristig nicht vor dem fiskalpolitischen Abgrund.
Die Co-Gründer des Vermögensverwalters Flossbach von Storch rechnen im Interview mit weiter steigenden Staatsschulden, höherer Inflation und neuen Rettungsaktionen der Zentralbanken. Sie raten zu Aktien und Sachwerten. Den Franken sehen sie als «neue D-Mark».
Die geopolitische Lage und die Angst vor Inflation treiben den Goldpreis nach oben. Viele Sparer setzen auf Münzen und Barren – was beim Kauf zu beachten ist.
Der Euro ist zum Franken und zum Dollar auf Talfahrt gegangen, obwohl die Europäische Zentralbank die Leitzinsen erhöht hat. Wie sich die Schwäche der europäischen Gemeinschaftswährung erklärt.
Brasilien, Indien, China, Russland und andere Staaten wollen sich vom Dollar abkoppeln. Doch so einfach und schnell geht das nicht. Jüngst aber hat die mexikanische Zentralbank den Schlafmützen vom Federal Reserve oder von der Europäischen Zentralbank gezeigt, wie gute Geldpolitik geht.
Der Goldpreis notiert über 2400 Dollar und hat seit Jahresbeginn stark zugelegt. Was für weitere Gewinne bei der «Krisenwährung» spricht und was dagegen – und welche Prognosen die Experten abgeben.
Silber gilt als «Gold des kleinen Mannes». Die Subventionierung von Elektromobilität und Photovoltaik spricht für eine steigende Nachfrage. Anleger können mit Anlageprodukten oder dem Direktkauf auf einen steigenden Silberpreis wetten. Dabei sollten sie aber die Transaktionskosten im Auge behalten.
Norwegen gilt als Rettungsanker für europäische Staaten, um unabhängiger von russischem Erdgas zu werden. Dortige neue Öl- und Gasprojekte sind Umweltschützern ein Dorn im Auge – und damit auch die Rolle ihrer Versicherer dabei.
In verschiedenen Krisenzeiten seit den 1990er Jahren hat der Goldpreis fast immer zugelegt. Mit einem Plus von mehr als 10 Prozent wird das Edelmetall auch in der derzeitigen Bankenkrise seinem Ruf gerecht.
Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?
An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.
Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.
Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.
Die gestiegenen Zinsen haben dazu geführt, dass die Agios der Immobilienfonds unter Druck geraten sind. Anleger und Sparer sollten aber genau hinsehen.
Ferienimmobilien unterscheiden sich von anderen Liegenschaften – sei es bei den Steuern, der Finanzierung mit Hypotheken oder der Vermietung. Kosten und Nutzen im Check.
Beim Abschluss einer Hypothek geht es längerfristig gesehen um Zehntausende Franken. Was bei den verschiedenen Modellen zu beachten ist und für wen sich was eignet.
Immer weniger Haushalte in der Schweiz können es sich leisten, Wohneigentum zu kaufen. Die Preise für Wohnungen und Häuser steigen trotzdem weiter.
Die Preise am Schweizer Eigenheimmarkt steigen derzeit nur noch leicht, ab kommendem Jahr könnten sie rückläufig sein. Was laut Experten trotzdem gegen einen Preissturz spricht.