Schlagzeilen |
Freitag, 30. August 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Streit um die Ernennung eines Rechtsvertreters der Nachrichtenplattform X hat ein Bundesrichter in Brasilien die Sperrung des Onlinedienstes angeordnet. X-Eigentümer Elon Musk warf dem Juristen Zensur vor.

In der Schweiz sind im August 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat weniger Firmen gegründet worden. Mit 3558 Unternehmen wurden 3,5 Prozent weniger Firmen im Handelsregister eingetragen als noch im August 2023. Die Zahl der Löschungen lag um knapp 7 Prozent tiefer.

Die Autobahn A13 zwischen Lostallo und Mesocco GR wird ab dem Dienstagmorgen wieder vollständig für den Verkehr freigegeben. Die Wiederherstellungsarbeiten seien grösstenteils abgeschlossen, teilte das Bundesamt für Strassen mit.

Im Basler Rathaus haben sich am Freitag Vertreterinnen und Vertreter der Basler Regierung, von Basel Tourismus und der SRG zu Details der Austragung des Eurovision Song Contest im Mai 2025 geäussert.

Das Bündner Medienunternehmen Somedia hat laut eigenen Angaben eine Markenrechtsstreit um die Marke «Radio Grischa» vor dem Handelsgericht in Zürich gewonnen. Streitig gemacht hatte Somedia die Marke das neue Radio Alpin rund um Medienunternehmer Roger Schawinski.

Die Inflation in der Eurozone hat sich im August spürbar abgeschwächt. Sie erreichte damit den tiefsten Stand seit drei Jahren.

Schweizer Teppichetagen werden immer internationaler. Das ist aus Schweizer Sicht schade, aber nachvollziehbar.

Ab dem 1. September und bis Ende Januar können sich die Kantone unter definierten Bedingungen vom Bund wiederum präventive Wolfsabschüsse bewilligen lassen. Das bedeutet, dass Wölfe auch geschossen werden dürfen, bevor sie Schäden anrichten.

Die Blauzungenkrankheit ist bei zwei Schafen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Kanton Jura und bei einem Schaf im Kanton Solothurn nachgewiesen worden. Bereits am Donnerstag wurde ein Fall bei einem Rind in der Waadt bekannt.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im August im Vergleich zum Juli saisonbedingt um 63.000 auf 2,872 Millionen gestiegen. Im Vergleich zum August des Vorjahres liege die Zahl damit um 176.000 höher, teilte die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mit.

Der Eurovision Song Contests (ESC) findet im Mai 2025 in Basel statt. Die Basler Regierung zeigt sich in einer Mitteilung äussert erfreut über den Entscheid.

Die Bankkartenherausgeberin Viseca hat im ersten Halbjahr 2024 den Umsatz und Gewinn gesteigert. Auch der Kartenbestand konnte leicht erhöht werden. Für die zweite Jahreshälfte ist das Unternehmen zuversichtlich.

Die Zürcher Kantonalbank hat im ersten Semester 2024 den Rekordgewinn aus dem Vorjahr nicht ganz halten können. Insbesondere der Erfolg aus dem Zinsgeschäft sowie das Handelsergebnis waren rückläufig.

Die Jungfraubahn-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2024 mehr Gäste auf das Jungfraujoch befördert. Den Rekordgewinn aus dem Vorjahr konnte das Unternehmen aber nicht übertreffen.

Die ersten Millionäre ziehen weg, berichten Berater. Um den Schaden zu begrenzen, brauche es schnell Rechtssicherheit.

Der KI-Chatbot ChatGPT hat die Marke von 200 Millionen Nutzern geknackt.

Die bevorstehende US-Zinswende wirft ihre Schatten voraus. Doch die Dollar-Abwertung ist kein Unglück – im Gegenteil.

Lange war unklar, jetzt ist es offiziell: Oliver Hammel tritt in die Fussstapfen des langjährigen CEO Urs Kessler.

Die Deutsche Bahn (DB) hat in diesem Jahr nach eigenen Angaben erneut eine Rekordzahl an Ausbildungsplätzen besetzt. Ab Herbst beginnen 6000 Nachwuchskräfte ihren Job bei der DB.

Die Privatbank gewährte René Benko Risikokredite von über 600 Millionen Franken – davon sind 500 Millionen verloren.

Viele Kundinnen und Kunden wünschen sich derzeit Sicherheit in einem volatilen makroökonomischen Umfeld und legen dabei grossen Wert auf die Solidität und Stabilität ihrer Bank. Dies sei eine echte Chance für die Schweiz und ihre Bankbranche, insbesondere für das Private Banking, schreibt Serge Fehr in seinem Beitrag für finews.first.

Eine liechtensteinische Anwaltskanzlei, die ehemalige Aktionäre der Credit Suisse (CS), vertritt, fordert eine neue Unternehmensbewertung der ehemaligen Grossbank. Damit geht der Rechtsstreit in die nächste Runde.

Der Fall des österreichischen Unternehmers René Benko stürzte die Traditionsbank in die Krise. Nun könnte sich zumindest der Kreditverlust ein wenig reduzieren. 

Auf der Geschäftsstelle Walchwil der Zuger Kantonalbank kommt es zu einem Wechsel auf den Herbst.

Die Schwyzer Kantonalbank hat im ersten Halbjahr deutlich weniger verdient. Insbesondere bekam das Institut die Zinssenkungen zu spüren.

Trotz Zinssenkungen konnte die Acrevis Bank fast ganz an den Vorjahreserfolg anknüpfen. Vor allem im Anlage- und Kommissionsgeschäft legte die Bank zu. 

Die Pictet Gruppe erlitt Einbussen im Zinsgeschäft, dafür verzeichnet das Institut einen robusten Anstieg der verwalteten Vermögen.

Mehr Neugeld, höhere Kundenvermögen, aber weniger Gewinn: Die Zürcher Kantonalbank backt kleinere Brötchen. Der Grund dafür liegt unter anderem beim wichtigsten Ertragsgeschäft des Instituts.

Die China Construction Bank vereinfacht den Zahlungsverkehr für Schweizer China-Reisende. Zudem entwickelt sich der Renminbi-Hub in eine unerwartete Richtung. 

Pensionskassen erwirtschaften langfristig eine ansehnliche Anlagerendite zugunsten ihrer Versicherten, engagieren sich vermehrt für die Nachhaltigkeit und haben ihre Vermögensverwaltungskosten gut im Griff. Die Fakten dazu liefert das neue Jahrbuch eines führenden Pensionskassenberaters.

Die Bankiervereinigung hat viele Daten und Fakten zur Branche und einen freundlichen Ausblick präsentiert. Bei den verwalteten Vermögen und der Beschäftigung ist die Entwicklung aber nicht uneingeschränkt erfreulich. Und Krypto scheint Sustainable Finance als Ertragschance abzulösen.

Die Basler Unternehmerbank hat ihr Halbjahresergebnis deutlich gesteigert. Der Zinsaufwand ist indes rasant gestiegen. Die Bank stellt mehr Mitarbeiter ein, erhöht das Eigenkapital und setzt so ihren Wachstumskurs fort.

Im Bankenbarometer der Bankiervereinigung hinterlässt der Untergang der Credit Suisse Spuren. Doch der Bankenplatz Schweiz scheint gleichwohl in einer bemerkenswert robusten Verfassung zu sein.