Schlagzeilen |
Montag, 26. August 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners im Zürcherischen Schlieren kann mit dem aktuellen Liquiditätsbestand bis ins Jahr 2027 weitermachen. Das ist etwas länger, als das Unternehmen bisher kommuniziert hatte.

Mehrere Basler Gemeinden haben wegen eines Brandes bei einer Trafostation, eines Umspannwerks, in Münchenstein keinen Strom. Laut der Polizei Basel-Landschaft ist die Feuerwehr vor Ort.

Bei der Lufthansa-Tochter Discover Airlines haben zum Ende der Ferienzeit Streiks von Piloten und Kabinenpersonal begonnen. Damit kommen auf Passagiere Verspätungen und Flugausfälle zu, deren Ausmass noch nicht abzusehen ist.

In der Schweiz sollen sogenannte Lärmblitzer installiert und die gesetzlichen Grundlagen dafür geschaffen werden. Das verlangt die Lärmliga Schweiz mit einer am Montag in Bern eingereichten Petition mit fast 20'000 Unterschriften.

Der Möbelhändler Ikea testet einen Online-Gebrauchtwarenmarkt. Die Plattform ist vorerst in Madrid und Oslo verfügbar.

Zu viele Rehe, Rothirsche und Gämsen schaden dem Schweizer Wald. Fachleute schlagen deshalb Alarm. Sie setzen auf Jägerinnen und Jäger sowie auf Grossraubtiere. Doch auch den Menschen sehen sie in der Pflicht.

Seit die UBS die Credit Suisse übernommen hat, ist die Bank deutlich mächtiger geworden. Was sind die Konsequenzen für Kundschaft und Mitarbeitende?

Starke Markt- oder Kooperationspartner können Ihr Unternehmen enorm beflügeln. Fünf Schritte, wie Sie Partner gewinnen, die zu Ihnen passen.

Eine starke Positionierung verschafft Ihrem Unternehmen einen Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern. Lesen Sie hier, wie Sie sich erfolgreich positionieren.

Die Schweizer Parahotellerie hat im zweiten Quartal weniger Gäste empfangen. Gut zwei Drittel der Gäste in Ferienwohnungen, auf Campingplätzen und in Kollektivunterkünften stammten aus dem Inland.

Wenn sich die Anzeichen einer ernsthaften Krise verdichten, müssen Sie rasch reagieren. Vielleicht ist ein Turnaround möglich. Wenn nicht, gilt es, die Firma sauber zu liquidieren.

Meyer Burger wirft vieles wieder über den Haufen. Dabei hat das Schweizer Solarunternehmen die neue Strategie erst im Frühling vorgestellt.

Sie haben von einem Ihrer Lieferanten eine Betreibung erhalten. Die erste Frage lautet: Ist sie gerechtfertigt oder nicht?

Die Beschäftigungslage in der Schweiz ist weiterhin gut. Sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor sind weniger Stellen offen als vor einem Jahr. Der Indikator für die weiteren Aussichten ist leicht gesunken, bleibt aber im positiven Bereich.

Je nach Betrag und Schuldner läuft die Betreibung in einem anderen Verfahren ab. Hier lesen Sie alles zu den drei Verfahren und zum Vorgehen.

Die Schweizer Topmanager haben im vergangenen Jahr im Durchschnitt 143 mal mehr verdient als ihre Angestellten mit den tiefsten Löhnen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Unterschied damit gemäss einer Studie der Gewerkschaft Unia weiter angestiegen.

Im digitalen Zeitalter schlägt vielen die ständige Erreichbarkeit auf die Gesundheit. In Australien müssen Arbeitnehmer nun nach Feierabend nicht mehr erreichbar sein.

André Wyss wird als SBB-Präsident nur noch einen Bruchteil von seinem jetzigen Lohn verdienen. Doch der Topmanager nimmt es gelassen.

Das Solarunternehmen Meyer Burger will sich einmal mehr neu aufstellen. So werden umfassende Restrukturierungsschritte eingeleitet.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Die GZO Creditor Group geht davon aus, dass der Wert der Aktiven des Spitals Wetzikon denjenigen der Verbindlichkeiten bei weitem übersteigt. Mit Blick auf die kommende Versammlung der Anleihensgläubiger buhlt sie um die Gunst der anderen Obligationäre für ihre Anträge. Die GZO lehnt diese rundwegs ab.

Der Appetit der Investoren auf Grundstücke, Beton und Ziegelsteine nimmt wieder zu. Mit 12,7 Milliarden Franken an Assets under Management ist der auf Immobilien spezialisierte Asset Manager SPSS einer der wichtigsten Akteure. finews.ch spricht mit CEO Anastasius Tschopp über die Faszination des Bauens und die Aussichten für die Immobilienwirtschaft.

Die Tessiner Kantonalbank ist mit ihrem Halbjahresergebnis 2024 zufrieden, obwohl dieses deutlich unter dem Vorjahr liegt. Auch der hohe Anstieg beim Geschäftsaufwand scheint sie nicht zu beunruhigen.

Der Goldpreis erklimmt laufend neue Rekordwerte – ein guter Zeitpunkt, um sich von überflüssigen Münzen zu trennen. Das Schweizer Auktionshaus Rapp warnt jedoch davor, dies unüberlegt zu tun, oder sich dabei nur auf Internet-Recherchen abzustützen oder sich vermeintlichen Spezialisten anzuvertrauen.

Er hielt der schlingernden Credit Suisse lange Zeit noch die Treue – und hätte es noch länger getan. Doch es kam anders. Nun übernimmt der frühere Kommunikations- und Marketingexperte der CS eine neue Aufgabe im Online-Handel. 

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) steigerte den Geschäftsertrag im ersten Halbjahr um 5,9 Prozent. Profitiert hat das Institut vom Neugeldzufluss. Doch auch die Kosten sind gestiegen.

Das Credit Research der Zürcher Staatsbank analysiert die Halbjahresabschlüsse von Schweizer Industrieunternehmen. Die Inflation und der Arbeitskräftemangel sind in den Hintergrund gerückt, und China wird nicht mehr als die verlängerte Werkbank der Welt betrachtet. Was bedeutet dies für die Anleger?

Die IT-Panne, die im vergangenen Juli den ganzen Planeten lahmlegte, ist eine schmerzhafte Erinnerung daran, dass Technologie nicht zu 100 Prozent zuverlässig ist. Ebenso schützen Finanzstandards nicht vor allen Risiken, schreibt Philip Adler in seinem Beitrag auf finews.first.

Noch keinen Monat ist es her, dass die EZB der Banque Havilland den Stecker zog. Glück im Unglück hat die Tochtergesellschaft in Monaco: Sie wird an die Andbank aus Andorra verkauft. Für die Liechtensteiner Tochter sieht es weniger rosig aus.

Das Gewerbe- und Firmengeschäft nimmt eine wichtige Rolle bei der  Schwyzer Kantonalbank ein. Dem trägt die Bank nun auch organisatorisch Rechnung.

Die börsenkotierte Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site hat soeben ihre Zahlen für das erste Halbjahr veröffentlicht. Zum Wachstum von Umsatz und Gewinn trägt auch das Asset Management bei.

Die Zürcher Landbank schliesst das erste Halbjahr mit einem höheren Gewinn ab. Das schwierige Zinsumfeld trübt aber den Ausblick auf das zweite Halbjahr ein wenig. 

Der Versicherungsbroker nimmt in der Westschweiz eine Rochade im Bereich Finanzdienstleistungen vor.