Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. August 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Europäischen Union sollen Nutzer von Smartphones und Tablets des US-Konzerns Apple dessen App-Store und Browser Safari künftig von ihren Geräten entfernen können. Damit passt sich der US-Konzern neuen EU-Wettbewerbsregeln an.

Der Kanton Wallis hat beim Bundesamt für Umwelt den Abschuss von vier Rudeln, etwa 25 Wölfen, zur Genehmigung beantragt. Die gesamte Wolfspopulation wurde auf elf Rudel, was 90 bis 120 Einzeltieren entspricht, geschätzt, wie der Kanton am Donnerstag mitteilte.

Der erste externe CEO in Vevey seit Jahrzehnten ist Geschichte. Die Hintergründe.

Der Bundesrat will die Versorgung der Schweiz mit Heilmitteln stärken und plant dazu neben den bisherigen noch weitere Massnahmen. Ansetzen will er bei den Pflichtlagern, beim vereinfachten Import und bei den Preisen.

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) möchten bis Ende 2025 die Positionierungssystem-Software des russischen Unternehmens Infotrans ersetzen. Dies kostet jedoch 900'000 Franken mehr als angenommen, wie die SBB der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bestätigten.

Nestlé hat Laurent Freixe, derzeit Chef der Zone Lateinamerika, per 1. September zum neuen CEO ernannt. Mark Schneider verlässt den Konzern.

Die Post hat für das erste Halbjahr 2024 einen Gewinn von 126 Millionen Franken verzeichnet. Damit bleibt sie in etwa auf Vorjahresniveau. 2023 lag der Gewinn noch acht Millionen Franken tiefer, wie die Post am Donnerstag mitteilte.

Margarita Aleksieva, Leiterin Wind & Solar bei der BKW AG, über die grössten Hürden auf dem Weg zur Energiewende.

Alternative Proteine liegen im Trend. Damit sie bei Geschmack, Textur oder Kocheigenschaften punkten, ist die Lebensmittelindustrie gefordert.

Der Klimawandel erwärmt Städte wie Winterthur. Hier und anderswo steuert man dagegen, etwa mit baulichen Anpassungen und moderner Technologie.

Fabian Waldmeier, Geschäftsleiter von Fairtrade Max Havelaar, zur Einhaltung der Menschenrechte als zentraler Teil des Lieferkettenmanagements.

Auch bei Baumaterialien gewinnt die CO2-Speicherung an Bedeutung.

Velux engagiert sich für Gebäudesanierungen, die die gesellschaftlichen und ökologischen Probleme unserer Zeit angehen.

Die Berner Kantonsregierung rechnet 2025 mit einem Überschuss von 246 Millionen Franken. Das gab Finanzdirektorin Astrid Bärtschi (Mitte) am Donnerstag bei der Präsentation des 13-Milliarden-Budgets bekannt.

Wie man Mitarbeitende und Lieferanten für Klimaschutz sensibilisiert, aktiviert und darin unterstützt.

Swiss Prime Site hat im ersten Halbjahr operative Fortschritte erzielt. Unter dem Strich resultierte auch ein deutlich höherer Reingewinn.

Wie das Winterthurer Unternehmen Win GD mit nachhaltigen Treibstoffen und Hybridantrieben die Dekarbonisierung im Schiffsbetrieb vorantreibt.

Neue Technologien und Methoden zur Frischwassergewinnung werden je länger, je wichtiger. Ein Beispiel dafür ist die Meerwasserentsalzung.

Die Börsenbetreiberin SIX hat eine neue Kennzeichnung für Aktien eingeführt, die dem Pariser Klimaabkommen entsprechen. Unternehmen können ab heute die freiwillige Kennzeichnung beantragen, heisst es in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Ein kalifornisches Gesetz sollte Internet-Konzerne zu Abgaben an regionale Medienunternehmen verpflichten. Stattdessen gibt es nun freiwillige Millionenzahlungen von Google - und dem Bundesstaat.

Der neue Chief Operating Officer der Tradexbank kommt von der Banque Internationale à Luxembourg. Er wird auch für die digitale Transformation der Bank verantwortlich sein.

Der Gewinn der Postfinance schrumpft, die Kundengelder nehmen weiter ab und die Geldpolitik erschwert das Zinsgeschäft, das zusätzlich unter einem Abschreiber auf dem Anlageportfolio leidet. Deutlich gestiegen ist dagegen der Geschäftsaufwand.  

Christoph Bugnon ist seit neun Jahren CEO der Urner Kantonalbank. Ein weiteres Jahr will er noch bleiben, dann ist Schluss.

Weniger Grossschäden durch Naturkatastrophen und ein ansprechendes Anlageergebnis spielen dem Rückversicherer in die Hände. Swiss Re kann seinen Gewinn deutlich steigern. Dazu tragen alle Sparten bei.

Nach dem Wegfall der Credit Suisse werden im Firmenkundengeschäft die Karten neu gemischt. Raiffeisen könnte zum grossen Nutzniesser werden. Künftig sollte es mehr als nur einen starken Player geben, wünscht sich finews-Chefredaktor Dominik Buholzer.

Die Waadtländer Kantonalbank weist insgesamt stabile Erträge auf und hat deutlich mehr Hypotheken vergeben. Zugenommen hat aber auch der Geschäftsaufwand, so dass der Konzerngewinn nicht mehr das Niveau des ersten Halbjahres 2023 erreicht.

Als Schüler kaufte Benedikt Eichenberger seine ersten Aktien. Später hat er es sich zur Aufgabe gemacht, an den Börsen kleine und diskrete Champions zu identifizieren. Mit seinem Anlage-Modell, das auf aktiver Titelselektion und Risikomanagement in Verbindung mit KI beruht, gelingt ihm dies erstaunlich gut. Beim Treffen mit finews.ch erklärt er, warum kleine und mittlere Unternehmen derzeit viel Potential haben.

Eine Tochtergesellschaft der Genossenschaft Elektra Baselland wird Mitglied beim Branchenverband Swiss Sustainable Finance. Für die Transformation der Energieinfrastruktur hin in Richtung erneuerbare Stromquellen braucht es offenbar mehr Investoren. 

Peter Bernholz war vieles: ein ausgezeichneter Ökonom, ein Kenner der Geldtheorie und der Währungsgeschichte, ein liberaler und unabhängiger Geist. Beharrlich und konsequent hat er sich als Wissenschaftler auch in der Öffentlichkeit unermüdlich gegen die Inflation und für die Freiheit eingesetzt.

Die Bilanzsumme der Bank Zimmerberg knackt erstmals die Marke von 1,5 Milliarden Franken. Auch sonst kann das Institut mit guten Zahlen aufwarten.

Der Schweizer Fondsmarkt ist im zweiten Quartal weiter gewachsen – dank den Aktienrenditen. Allerdings ist der Neugeldzufluss weiterhin unbefriedigend.

Rund um die Uhr und im Sekundentakt – die Einführung von «Sofortzahlungen» ist geglückt: Die Nationalbank und die SIC AG erwarten, dass sich der Standard Instant Payment mittelfristig im Schweizer Zahlungsverkehr durchsetzen wird.

Raiffeisen ist im ersten Halbjahr gut unterwegs. Neben dem Hypothekargeschäft konnte die Bankengruppe insbesondere auch im Firmenkundengeschäft zulegen.