Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. August 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen vier Personen, die mit dem russischen Oligarchen Suleiman Kerimov in Verbindung stehen. In diesem Zusammenhang hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) superprovisorisch 1,3 Milliarden Franken blockiert.

Die Zwetschgenernte wird 2024 voraussichtlich «hervorragend» ausfallen. Der Schweizer Obstverband rechnet mit einer Produktion von rund 3700 Tonnen. Damit liege die erwartete Ernte gut einen Viertel über dem Fünfjahresdurchschnitt.

Die Rechnung des Bundes dürfte Ende Jahr etwas weniger schlecht aussehen als zunächst befürchtet. Das Finanzierungsdefizit beträgt gemäss der ersten Hochrechnung 1,6 statt 2,6 Milliarden Franken. Grund dafür ist eine Kreditverschiebung ins nächste Jahr.

Die Wirtschaft der Eurozone ist im Frühjahr so stark gewachsen wie im Winter. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei im zweiten Quartal um 0,3 Prozent zum Vorquartal gestiegen, teilte die Statistikbehörde Eurostat am Mittwoch nach einer zweiten Schätzung mit.

In den vergangenen zehn Jahren sind wieder mehr stationäre Geschäfte im Detailhandel in der Schweiz entstanden. Der Online-Handel erlebte aber einen noch deutlich grösseren Boom.

Ab dem 1. September dürfen mehr für den Konsum bestimmte Eier in die Schweiz importiert werden. Damit will der Bundesrat die Versorgung der Konsumentinnen und Konsumenten mit Eiern für die nächsten Monate sicherstellen.

Die Zulassung von Autos, Lieferwagen, Kleinbussen, Lastwagen, Gesellschaftswagen und Anhängern in der Schweiz soll künftig nahezu papierlos erfolgen. Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zu den notwendigen Änderungen der entsprechenden Verordnungen eröffnet.

Der neue Chef der Swiss Amcham warnt vor Naivität gegenüber China und fordert eine Erneuerung der Bilateralen mit der EU.

Die Agrarforschung sieht angesichts des rückläufigen Weinkonsums neue Entwicklungschancen für Schweizer Schaumweine. Die Hälfte der Konsumenten haben in einer Umfrage die Bereitschaft bekundet, für einheimische Produkte mehr zu bezahlen als für ausländische.

Krankenkassen dürfen nicht mehr unerwünscht potentielle Kunden anrufen. Der Bundesrat hat am Mittwoch eine entsprechende Verordnung verabschiedet. Die neue Regelung gilt bereits für die nächste Periode des Krankenkassenwechsels. Sie tritt am 1. September in Kraft.

Das Parlament will Übernahmen von Firmen mit Geld aus China kontrollieren. Das Gesetz, das dies obligatorisch machen würde, braucht es nicht.

Der Verkauf von Campervans und Wohnmobilen explodierte während Corona. Jetzt kommen die Occasionen auf den Markt.

Kehrtwende bei der Finanzierung der 13. AHV-Rente: Neu soll diese einzig über eine höhere Mehrwertsteuer finanziert werden.

Die UBS hat im zweiten Quartal 2024 trotz Aufwendungen für die Integration der Credit Suisse einen Gewinn von 1,14 Milliarden Dollar erzielt.

Die Unternehmerin wurde hochgejubelt, Anfang Jahr stürzte sie ab. Jetzt kämpft sie sich zurück mit Innovationen aus Krypto und KI.

Die BVG-Revision ist ein Kompromiss. Sie macht niemanden wirklich glücklich, aber sie ist bitter nötig. Und besser als der Status quo.

Die BVG-Rentenrevision erregt die Gemüter. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und zeigen, wer wie betroffen sein wird.

Die CS finanzierte eine Fischfangflotte in Afrika. Dabei flossen Hunderte Millionen an Schmiergeldern. Wer bei der Grossbank versagte.

Scott Miller kritisiert die Schweiz wegen angeblich zögerlicher Sanktionen. Doch: Die Schweiz handelte schneller als die USA.

Die Ju-52-Maschine des Vereins Ju-Air bleibt im Fliegermuseum Dübendorf ZH: Das Flugzeug kann wie erwartet nicht mehr in die Luft gebracht werden - die Kosten sind zu hoch, die Auflagen zu strikt.

Die auf Cat Bonds spezialisierte blutjunge Icosa Investments hat mit 200 Millionen Dollar einen Meilenstein erreicht. Doch auch schon länger etablierte Marktakteure bewegen sich.

Der Geldtransfer-Dienstleister Small World ist Konkurs. In der Schweiz betrieb er 14 Filialen. Diese werden nun von Western Union übernommen.

Der Schweizer Telecom-Konzern verpflichtet für das Unternehmenskundengeschäft einen Mann, der Erfahrung mit der Branche, aber auch mit der Szene der Zahlungsdienstleister mitbringt.

Mit ihrem Abschluss sendet die Grossbank deutliche Signale an die Aktionäre, die Politik und die Wirtschaft sowie die Aufsichtsbehörden. Sie betont die Bedeutung des Heimmarkts und unterstreicht die Stärke ihrer Bilanz.

Mehr verwaltete Vermögen, mehr Kundenausleihungen, aber weniger Gewinn im ersten Halbjahr: Das Ostschweizer Bankinstitut erwartet trotzdem ein Ergebnis auf Vorjahresniveau.

Die Berner Kantonalbank ist nach dem Rekordjahr 2023 in den Normal-Modus zurückgekehrt. Trotz leicht rückläufigem Gewinn ist sie gut unterwegs.

Die kombinierte Grossbank erzielte im zweiten Quartal einen Reingewinn von 1,1 Milliarden Dollar, dies ist weniger als noch zu Jahresbeginn. Die Nettoneugeldzuflüsse bleiben weiterhin hoch. 

Keine gesetzliche Grundlage, im Widerspruch zur bewährten Praxis und zur internationalen Usanz. Die Argumente gegen die Auslegung der Finma wiegen schwer. Es droht ein Exodus von Schweizer Stablecoins-Emittenten.

Hervé Ordioni war gerade mal zwei Jahre Head of International Private Banking. Nun ist er weg.

Die freundliche Börsenstimmung hat die Kunden der Online-Bank zum vermehrten Handeln animiert und für ein Ergebnis gesorgt, dass über den Erwartungen liegt. Davon profitieren auch die Mitarbeiter von Swissquote.

Die jüngsten Börsenturbulenzen haben gezeigt, dass der Franken für die internationalen Anleger immer noch ein sicherer Hafen ist. Das ist im Grunde eine gute Nachricht für den Finanzplatz, auch wenn dadurch der Job für die Nationalbank schwieriger wird.

Unter der Leitung von Michele Perone hat Nuveen seine Präsenz in der Schweiz verstärkt, um dem wachsenden Interesse von institutionellen und vermögenden Kunden gerecht zu werden. Im Interview erläutert er unter anderem, welches die innovativen Ansätze im Bereich «Natural Capital» sind.

China verzeichnete im zweiten Quartal einen Abfluss der ausländischen Investitionen. Dies trifft das Land in einer ungünstigen Zeit: das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich und die geopolitischen Spannungen  steigen.