Schlagzeilen |
Freitag, 09. August 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Georges Kern, Chef der Luxusuhrenmarke Breitling, ist bei Soeder eingestiegen. Dies teilte die Zürcher Seifenmanufaktur am (gestrigen) Donnerstag mit. Kern bekräftigte seine Unterstützung daraufhin auf der Plattform Linkedin.

Das Oberlandesgericht (OLG) Wien hat dem Rekurs der Republik Österreich gegen die Treuhandsanierung der insolventen Signa Development Selection AG (kurz: Signa Development) stattgegeben. Damit hat das Gericht dem Sanierungsplan die Bestätigung versagt.

Die Fussball-EM war teuer für RTL. Das schlägt sich in den Zahlen fürs erste Halbjahr nieder. Für die Zukunft setzt sich der Konzern konkrete Ziele.

Der Streit um vorläufige Zölle der EU auf Elektroautos aus China geht in die nächste Runde. China wendet sich in der Sache an das Streitschlichtungsgremium der Welthandelsorganisation (WTO).

Vor dem Südportal des Gotthardstrassentunnels hat der Stau am Freitagmittag eine Länge von zehn Kilometern erreicht. Wie der Touring-Club der Schweiz auf X mitteilte, bedeutete dies für die Fahrzeuge einen Zeitverlust von einer Stunde und 40 Minuten.

Der Bitcoin setzt seine Erholung nach dem massiven Kursabsturz der vergangenen Tage fort. Am Freitag ist er wieder über die Marke von 60'000 Dollar gestiegen, nachdem er zu Wochenbeginn kurzzeitig sogar noch zu Kursen von weniger als 50'000 Dollar gehandelt wurde.

Am (morgigen) Samstag jährt sich die verheerende Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel. Der Unfall hatte massive Schäden an der Infrastruktur im Tunnel angerichtet. Der Personenverkehr ist bis heute beeinträchtigt.

Der ehemalige Finanzminister von Mosambik, Manuel Chang, ist von einem US-Gericht wegen seiner Rolle im Betrugsskandal um die so genannten «Thunfisch-Anleihen» verurteilt worden.

Die Konsumentenstimmung in der Schweiz hat sich im Juli 2024 im Vergleich zum Vormonat etwas aufgehellt. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung lag bei -32 Punkten nach -37 Punkten im Juni.

Auch wegen der Fussball-Europameisterschaft haben die Beherbergungsbetriebe in Deutschland im ersten Halbjahr 2024 so viele Übernachtungen gezählt wie noch nie.

Turbulenzen an der Börse, verschuldete Länder und getrübte Konsumentenstimmung: Der Ökonom Aymo Brunetti ordnet die aktuelle Lage ein.

Die Märkte erwarten als Folge der Turbulenzen der vergangenen Woche deutlich tiefere Leitzinsen.

Die Menschen in China müssen wieder etwas mehr für ihre Einkäufe ausgeben. Wie das Statistikamt in Peking mitteilte, stieg der Index für die Konsumentenpreise (CPI) im Juli um 0,5 Prozent, sowohl im Vergleich zum Vormonat als auch mit dem Juli vergangenen Jahres.

Klaus-Michael Kühne hat zugeschlagen und sich in München eine neue Überbauung an bester Lage gekauft.

Trotz Kritik von Menschenrechtsaktivisten: Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben am Donnerstag das erste Abkommen zum Kampf gegen Cyberkriminalität angenommen.

Schweizer KMU stehen durch EU-Regulierungen unter Druck: Sie müssen sich Gehör verschaffen, um in der Nachhaltigkeitspolitik nicht unterzugehen.

Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro, dessen Wiederwahl hochumstritten ist, hat eine Sperrung des Onlinedienstes X in dem südamerikanischen Land angekündigt. Diese soll zehn Tage dauern.

Der Franken stellt den Yen in den Schatten, das Pfund rafft sich auf. So präsentiert sich der Devisenmarkt achtzig Jahre nach Bretton Woods.

Paramount hat als zweiter US-Medienkonzern in zwei Tagen Milliarden auf seine TV-Sender abgeschrieben. Das Unternehmen, zu dem unter anderem MTV und der Kinder-Kanal Nickelodeon gehören, verwies auf sinkende Gewinnerwartungen und Abonnentenzahlen im US-Kabelfernsehen.

Der Trend zu nachhaltigen Anlagen ist in der Finanzwelt ungebrochen. Kleine und mittlere Pensionskassen halten sich dennoch zurück.

Als aktivistische Aktionärin ist der Abschnitt über den Verwaltungsrat eines der ersten Dinge, die ich mir ansehe, wenn ich einen Jahresbericht lese, schreibt Louise Curran in ihrem Artikel auf finews.first. Offenbar gehört sie damit aber zu einer Minderheit.

Das deutsche Bankhaus, das in der Schweiz ausschliesslich Firmenkunden bedient, hat am Pelikanplatz zwei weitere Stockwerke angemietet. Bis Ende 2027 will es dreissig neue Berater anheuern. 

Oldtimer erleben einen Boom. Sie versprechen nicht nur ein spezielles Fahrvergnügen, sie sind auch eine Wertanlage. Seit der Finanzkrise von 2008 steigen die Preise. Die jüngsten Zahlen lassen aufhorchen.

Das von den US-Behörden sanktionierte Goldhändler-Konglomerat der Familie Diegelmann prozessiert in den USA, um von der Russland-Sanktionsliste des Finanzdepartements gelöscht zu werden. Jetzt ist klar, wie der Fahrplan des Rechtsstreits aussieht.

2023 war für die Alpha Rheintal Bank ein Ausnahmejahr. Das Zinsgeschäft bescherte ihr ein Rekordergebnis. Heuer backt sie leicht kleinere Brötchen. Statt den Zinsen profitiert sie vom Handelsgeschäft.

Der diesjährige Branchentalk Banken dreht sich stark um das Hypothekargeschäft. Kryptoassets und die Bewertung von Bankaktien sind weitere Fokusthemen. 

Die Regionalbank konnte den Gewinn im ersten Halbjahr leicht steigern. Besonders gross ist die Nachfrage nach Liegenschaftsfinanzierungen.

Der Paradeplatz in Zürich ist eine der lukrativsten Lagen weltweit. Nur Leben wollte bislang nie so richtig aufkommen. Dies will die UBS jetzt ändern. Das erste Gebäude, Paradeplatz 6, wird derzeit umgebaut. Schon bald könnten die ersten Mietverträge unterzeichnet werden. In die Karten schauen lässt sich die Grossbank dabei aber nicht.

Fast jeder vierte Schweizer besitzt Bitcoins oder andere Kryptowährungen. Damit nimmt die Schweiz in Zentraleuropa laut einer Studie eine Vorreiterrolle ein. Doch die Digitalgelder sind unterschiedlich verteilt.

Über einen ihrer Infrastrukturfonds hat Swiss Life Asset Managers Condecta übernommen. Unter neuer Eigentümerschaft soll die Präsenz den Schweizer Marktführer für modulare Raumlösungen erweitert und das Produktsortiment ausgebaut werden.

Die Sanierungsmassnahmen bei GAM beginnen zu wirken. Doch bis zur Rentabilität ist es noch ein weiter Weg.

Die Idee war verlockend: Der Grossverteiler Coop wollte seine Reichweite und Marketing-Power für Zahlungs- und Vorsorgelösungen einsetzen. Nach nicht einmal einem Jahr ist das Experiment schon wieder vorbei. Auf den Kosten sitzen bleiben vermutlich Kooperationspartner wie Additiv, die Hypothekarbank Lenzburg, die Glarner Kantonalbank oder Vanguard.

Die Genfer Kantonalbank präsentiert robuste Zahlen für das erste Halbjahr. Der Umsatz stieg. Doch unter dem Strich bleibt weniger übrig.