Das an der Nasdaq kotierte Biotechunternehmen Crispr Therapeutics mit Sitz in Zug hat das zweite Quartal 2024 mit tiefroten Zahlen abgeschlossen.
Ein US-Bundesgericht hat den Internetriesen Google wegen Wettbewerbsverstössen mit seiner Suchmaschine schuldig gesprochen. «Google ist ein Monopolist und hat wie ein solcher gehandelt, um sein Monopol zu bewahren», erklärte am Montag ein Richter in Washington.
Die Bundesanwaltschaft hat den Rohstoffkonzern Glencore im Zusammenhang mit einer Korruptionsaffäre in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) zu einer Busse von zwei Millionen Franken verurteilt. Zudem verhängte sie eine Ersatzforderung von 150 Millionen US-Dollar.
Der Verkehr vor dem Nordportal des Gotthardstrassentunnels hat sich am Montagnachmittag zwischen Erstfeld und Göschenen UR auf einer Länge von zehn Kilometern gestaut. Das bedeutete eine Wartezeit von einer Stunde und 40 Minuten.
Der Börsenindex Nikkei brach am Montag um über 12 Prozent ein. Der Absturz wird in Japan bereits mit dem Lehman-Schock von 2008 verglichen.
Mr Logitech will die Präsidentin des Verwaltungsrats an der GV am 4. September loswerden. Sein Kandidat ist Guy Gecht.
Die Schweizer Hotelbranche blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr zurück. So übertrafen die Übernachtungszahlen per Mitte Jahr die Rekordmarke aus dem Vorjahr. Erstmals seit der Pandemie wurde die Mehrheit der Übernachtungen von ausländischen Gästen gebucht.
An den internationalen Finanzmärkten und auch am Schweizer Markt setzt sich die Korrektur der letzten Tage in ungemindertem Tempo fort. Der Leitindex SMI verliert gegen 09.15 Uhr 3,21 Prozent auf 11'494,76 Punkte. So tief notierte der Leitindex letztmals Anfang Mai.
Der Journalismus ist in einem grundlegenden Transformationsprozess. Dieser ist im wesentlichen von der Digitalisierung getrieben. Um die Medien vor einem Relevanz- und Glaubwürdigkeitsverlust zu schützen setzt die Branche auf eine stärkere Medienkompetenz.
Die Privatbank UBP übernimmt das Schweizer Vermögensverwaltungsgeschäft der Société Générale. Zudem kauft sie der französischen Grossbank auch die in Grossbritannien tätige SG Kleinwort Hambros ab.
Für die weltweiten Finanzmärkte droht der Start in die neue Woche erneut tiefrot zu werden. In Asien setzt sich der Abverkauf der vergangenen Woche bereits fort: Der japanische Nikkei sackt aktuell mehr als 8 Prozent ab.
Nach dem Absturz am Freitag sinken die Kurse am Montag weiter. Was sind die Hintergründe und wer wurde besonders stark getroffen?
Die Börsen stürzen ab, die Banken besonders, und der Franken legt zu. Die Gründe.
Der Hautpflegespezialist Galderma geht eine Partnerschaft mit dem französischen Kosmetikkonzern L'Oréal ein. Im Rahmen der Kooperation beteiligt sich L'Oréal mit 10 Prozent an Galderma.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Asiens Finanzmärkte fahren herbe Verluste ein, auch die Schweizer Börse rutschte am Montag weiter ins Minus. Die globale Übersicht.
Schauen Sie das Gespräch zu den aktuellen Wirtschaftsnews im Live-Stream um 7 Uhr.
Der Bitcoin verliert wegen der zunehmenden Risikoscheu an den Finanzmärkten kräftig an Boden.
Was auf den neuen ABB-General jetzt zukommt, wie er tickt und wie er sich als Konzernleiter profilieren muss.
Neue Pensionierungsmodelle sind eine Antwort auf Herausforderungen für Arbeitgeber, Vorsorgeeinrichtungen, Versicherte und Gesellschaft.
Die Swiss Bankers Prepaid Services wird von der Hypothekarbank Lenzburg übernommen. Damit soll eine führende Anbieterin im Banking-as-a-Service- und Embedded-Finance-Geschäft entstehen.
Die Entwicklung ist erfreulich: Laut Axa-Arag ist die Zahl der Rechtsstreitigkeiten leicht rückläufig. Wenn es aber kracht, dann oft heftig. Kritisch ist vor allem eine Zeitperiode im Jahr.
Die Berner Kantonalbank will ihre Position im Private Banking in Bern und Solothurn stärken. Dazu verpflichtet sie gleich ein ganzes Team der Credit Suisse.
Paris zieht den Stecker. Die Société Générale verkauft ihr Privatkunden- und Vermögensverwaltungsgeschäft in der Schweiz beziehungsweise Grossbritannien und den Kanalinseln. Dass die Genfer Union Bancaire Privée zum Zuge gekommen ist, ist kein Zufall, sagt finews.ch-Chefredaktor Dominik Buholzer.
Die französische Bank Société Générale trennt sich von ihrer Schweizer Privatbanksparte und ihrer britischen Privatbanksparte SG Kleinwort Hambros. Nutzniesser ist die GenferUnion Bancaire Privee (UBP).
Bauen wurde nicht nur teurer. Viele Kundinnen und Kunden bekundeten zudem in jüngster Zeit Mühe, überhaupt einen Finanzpartner zu finden. Banken, Versicherungen und Pensionskassen übten Zurückhaltung. Nun zeichnet sich Entspannung ab – allerdings nicht auf breiter Ebene.
Wenn wir herausfinden, wofür wir uns begeistern, wissen wir, warum wir tun, was wir tun, schreibt Gary Burnison in seinem Beitrag auf finews.first.
Künstliche Intelligenz hat auch hierzulande die Fantasie von so manchem Vertreter der Finanzbranche beflügelt. Der Hype scheint sich langsam aber sicher zu legen. Die jüngste Personalie aus den USA sollte zu denken geben.
Der Immobilienspezialist konnte seinen Gewinn im ersten Halbjahr markant steigern. Gleichzeitig kündigt sich in der Geschäftsleitung ein Wechsel an.
Die französische Grossbank will vom Versicherungsriesen Axa die Investmentsparte übernehmen. Spätestens im Sommer 2025 soll alles in trockenen Tüchern sein. Es würde ein neues Schwergewicht im Markt entstehen.
Wechsel an der Spitze von AirPlus International. Doch nicht nur bei der CEO-Position kam es zu Veränderungen.
Der frühere Schweiz-Chef der Deutschen Bank verantwortet nun die grösste Wachstumsregion des Konzerns. Aber auch in seinem neuen Job spielt die Schweiz eine wichtige Rolle, wie Marco Pagliara im Gespräch mit finews.ch feststellt. Durch das Ende der Credit Suisse würden die Karten neu gemischt.
finews.ch, finews.com, finews.art und finews.asia wünschen allen Leserinnen und Lesern einen erholsamen, denkwürdigen und fröhlichen Schweizer Nationalfeiertag und...