Ryanair ist mit einer Klage gegen millionenschwere Corona-Beihilfen für Austrian Airlines (AUA) vor dem höchsten europäischen Gericht gescheitert. Laut diesem war ein Darlehen in Höhe von 150 Millionen Euro von Österreich an Austrian Airlines rechtmässig.
Deutschlands letzter grosser Warenhauskonzern Galeria kann den Neustart wagen. Das Amtsgericht Essen teilte mit, dass das Insolvenzverfahren zum Monatsende aufgehoben sei.
Die Ombudsstelle der SRG hat eine Beschwerde der Regierung aus Schaffhausen gegen zwei Beiträge der «Rundschau» über die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden im Kanton behandelt. Die Ombudsstelle hält die Beiträge für insgesamt zulässig - trotz teils scharfer Kritik.
Aus Sicherheitsgründen hat der Lufthansa-Konzern seine Flüge in die libanesische Hauptstadt Beirut gestoppt - darunter auch die Swiss. Zunächst wurden bis einschliesslich Dienstag fünf Hin- und Rückfluge gestrichen, wie der Konzern in Frankfurt berichtete.
Der neue Coltene-CEO Dominik Arnold sieht sein Unternehmen nach einem schwierigen Jahr wieder auf Kurs. Im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AWP zeigte sich der Chef des Dentalzubehörherstellers für 2024 vorsichtig optimistisch.
Bei nächtlichen «Sabotageakten» haben Unbekannte die Glasfaserkabel von mehreren französischen Internet-Anbietern beschädigt. Betroffen seien etwa Free und SFR, hiess es am Montag aus Polizeikreisen.
Drei Tage nach den Anschlägen auf die französische Bahn haben die Ermittler ein klareres Bild von den möglichen Tätern. Die Regierung vermutet Linksextreme hinter den Taten. Noch sind sie aber nicht geschnappt.
Paris 2024 dürfte billiger werden als die meisten Olympischen Spiele der letzten Jahrzehnte. Was sind die Hintergründe?
Royals und vermögende Familien setzen auf die Schweiz, wenn es um die Bildung ihrer Kinder geht. Welche Schulen es hierzulande für sie gibt.
Boesch baut Motorboote für Seen und Meere. Einblick in einen Familienbetrieb, der seit Generationen Träume aus Edelholz wahr werden lässt.
Deutschlands grösste Börsenkonzerne haben in den vergangenen Jahren dreistellige Milliardengewinne erzielt - und zugleich hohe staatliche Subventionen erhalten. Allein 2023 flossen mindestens 10,7 Milliarden Euro an die 40 Dax-Unternehmen, wie eine Studie zeigte.
Das erhoffte Geschäft des Jahrhunderts durch Buchungen von privaten Unterkünften rund um die Olympischen Spiele in Paris ist ausgeblieben. Ein Grund dafür ist das grosse Angebot.
Pillen gegen den Fettbauch? Pharmaunternehmen hoffen auf einen boomenden Markt. Auf diesen will demnächst ein Schweizer Player drängen.
Die Helvetia ist der wichtigste Marine-Versicherer in der Schweiz. Wo die versicherten Produkte gerade sind, weiss sie allerdings oft nicht.
Aus Grossbritannien flüchten aktuell Tausende Millionäre. Auch in der Schweiz bereiten viele ihre Auswanderung vor. Wir zeigen, wohin.
Die ursprünglich schon für Mitte Juli in der Schweiz geplante Einweihung der Selbstmordkapsel «Sarco» ist endgültig verschoben worden. Grund ist die Verschlechterung des psychischen Zustandes jener Person, die für die Kapsel ausgewählt worden war.
Nach langen Staus an den beiden Vortagen hat die Fahrzeugkolonne vor dem Gotthard-Nordportal zwischen Erstfeld und Göschenen UR bis am Sonntagmittag eine Länge von neun Kilometern erreicht. Von Süden her mass die Kolonne maximal sieben Kilometer.
Nach der folgenschweren Bahn-Sabotage am Tag der Olympia-Eröffnung in Frankreich hat sich der Bahnverkehr nach Angaben der Bahngesellschaft SNCF weitgehend normalisiert. Die Schäden am Streckennetz seien beseitigt.
Die Schadenersatzklagen nach der weltweiten IT-Panne von Crowdstrike vor rund einer Woche dürften wegweisend werden. Davon geht der Berner Fachhochschulprofessor für Digitalisierung, Matthias Stürmer, aus.
Der weltweite Bestand an Autos mit Elektroantrieb steigt weiter zügig. Entscheidend ist dabei ein Land.
Donald Trump kündigte eine Reihe von Zusagen an, die USA zur «Bitcoin-Supermacht der Welt» zu machen. Gleichzeitig will er den Vorsitzenden der Securities and Exchange Commission gleich am ersten Tag nach seiner Wahl feuern.
Die Zürcher Kantonalbank baut ihre Kompetenzen im Custody-Bereich aus. Sie hat dazu Complementa mit Sitz in St. Gallen übernommen.
Die Bank WIR erzielt im ersten Halbjahr einen Rekordgewinn von 13,3 Millionen Franken. Eingeschenkt hat auch der Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft.
Ein in Asiens Finanzbranche bestens bekannter und vernetzter Banker geht dieser Tage nach 40 Jahren Berufspraxis in Pension. Zuletzt war er von Hongkong aus für die Schweizer Privatbank EFG International tätig.
Im Verlauf der vergangenen zwei Jahrzehnte hat sich PPI Schweiz im Bereich Payments-Beratung für die Finanzbranche einen Namen gemacht. Nun kommt es zu einem Wechsel an der Unternehmensspitze.
Im Nachgang zu den Parlamentswahlen in Frankreich kommentiert Bruno Cavalier in seinem Beitrag auf finews.first die wirtschaftspolitischen Folgen für das Land.
Zaghaft hat sich das Schweizer Investmenthaus Vontobel im ersten Semester 2024 aus einer schwierigen Situation herausbewegen können. Gleichwohl ist das noch kein sicheres Zeichen dafür, dass unmittelbar grossartige Zeiten bevorstehen.
In der Nische der «Katastrophen-Bonds» kommt es zu einem gewichtigen Schulterschluss zischen einem Zürcher und einem Londoner Unternehmen.
Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft BB Biotech muss einen personellen Rückschlag verkraften. Nach mehr als 20 Jahren im Dienst des Unternehmens verlässt der Investment-Chef Ende Jahr das Unternehmen.
In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ist es dem Investmenthaus Vontobel gelungen, die Abflüsse im Geschäft mit institutionellen Kunden zu stoppen. Gleichzeitig stiegen die verwalteten Vermögen im Segment der Privatkunden über 100 Milliarden Franken.
Die «unerwartet frühe Zinssenkung der Nationalbank» hat der Obwaldner Kantonalbank beim Zinsgeschäft einen Streich gespielt. Die Kunden liehen sich im ersten Halbjahr von der Bank mehr Geld aus, als sie zu ihr brachten.
Das Derivatehaus Leonteq rapportiert hohe Transaktionsvolumen auf seinen Plattformen und will die Kosten weiter senken. Doch das Marktumfeld bleibe herausfordernd.
Der Bank Julius Bär floss im ersten Semester 2024 deutlich weniger Neugeld zu als im ersten Halbjahr 2023. Trotzdem freute sich der CEO ad interim über das Resultat. Doch der höhere Zinsaufwand trübt das Betriebsergebnis.