Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Juli 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Flughafen Zürich hat im Juni 2024 deutlich mehr Passagiere abgefertigt als im entsprechenden Vorjahresmonat. Das Vorkrisenniveau von 2019 wurde im Gegensatz zum Monat Mai allerdings nicht übertroffen.

Die während des Unwetters vor zehn Tagen gemessene Abflussmenge der Maggia war die höchste, je gemessene. Dies erklärte der Tessiner Kantonsgeologe Andrea Pedrazzini am Mittwoch an einer Medienkonferenz in Locarno.

Nördlich der infolge der Unwetter zusammengebrochenen Visletto-Brücke soll in den nächsten Wochen durch die Schweizer Armee eine provisorische Brücke gebaut werden. Einen genauen Zeitplan konnte der Tessiner Notfallstab auch am Mittwoch noch nicht präsentieren.

Samsung wird seine neuen Smartphones und Gadgets durchgängig mit Funktionen Künstlicher Intelligenz ausstatten. In Paris präsentierte der Elektronikkonzern eine neue Generation seiner Faltsmartphones und Kopfhörer, die umfangreich mit KI-Funktionen ausgestattet sind.

Die Bahnstrecke zwischen Visp und Täsch im Oberwallis bleibt mindestens bis Mitte August unterbrochen. Die durch das Mattertal fliessende Vispa und deren Zuflüsse haben während des Hochwassers an mehreren Stellen der Strecke erhebliche Schäden verursacht.

Bundesrat Albert Rösti hat im Berner Oberland bei einem Sommergespräch mit Medienschaffenden die Ziele seines Departements erläutert. Eines davon ist die sichere Stromversorgung der Schweiz.

Der VW-Konzern bekommt die Kaufzurückhaltung zu spüren. In den vergangenen drei Monaten wurden weniger Autos verkauft. Vor allem Audi und China belasten.

Der Handelsstreit zwischen Peking und Brüssel geht in die nächste Runde. Nach den EU-Zöllen auf E-Autos antwortet China mit einer eigenen Ermittlung. Die betrifft ganz andere Bereiche.

Im vergangenen Jahr ist die Weltbevölkerung insgesamt vermögender geworden. Somit konnten sich die weltweiten Vermögen vom Rückgang des Jahres 2022 erholen.

Der Reiseanbieter Tui Suisse interessiert sich im Zuge der Insolvenz von FTI für Kapazitäten des Konkurrenten.

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal des Jahres weniger Fahrzeuge als im Vorjahreszeitraum verkauft. Von April bis Juni wurden insgesamt 600'100 Pkws und Vans abgesetzt. Das seien rund sechs Prozent weniger als im zweiten Quartal 2023.

Die Frau des neuen SNB-Chefs leitet den Hotelier-Verband, der mit klaren Wünsche an die Geldpolitik auffiel. Das könnte für Probleme sorgen.

Eine schädliche Vorwirkung einer Volksinitiative, ohne dass darüber abgestimmt wurde, darf es nicht geben. Die Regierung könnte es verhindern.

Wegen des Fachkräftemangels umgarnten Firmen Stellensuchende mit Benefits ad absurdum. Jetzt dreht der Wind auf dem Arbeitsmarkt, was gut ist.

Entspannung des Arbeitskräftemangels und mehr Arbeitslose: Das ist die neue Normalität am Arbeitsmarkt.

Die grösste Gewerkschaft beim südkoreanischen Elektronikriesen Samsung wirft der Konzernleitung vor, nicht verhandlungsbereit zu sein. Der laufende Streik soll ausgeweitet werden.

Ein Kleinaktionär schaffte es mit einer Klage, dass Elon Musk sein milliardenschweres Gehaltspaket nicht bekommt – zumindest vorerst nicht.

Die Bereitschaft für eine scharfe Klimapolitik wird abnehmen, je klarer die Probleme des Klimawandels werden.

Teamevents fördern Zusammenhalt, Motivation und Kommunikation. In Zeiten von Onlinekonferenzen und Homeoffice sind sie wertvoller denn je.

Schon 2025 soll es von Moderna und Biontech erste Krebsimpfstoffe geben – mit indirekter Mithilfe von einem Schweizer Pharma-Riesen.

Eklat im Führungsgremium der LLB: Der Firmenkunden-Spezialist der früheren Credit Suisse wollte Anfang August 2024 zur Liechtensteinischen Landesbank wechseln. Nun tritt der die Stelle überraschend nicht an.

Die Welt wird reicher. Die Armen haben gute Aufstiegschancen. Und die Frauen erben mehr Geld. Das sind die Trends, die UBS in ihrem jährlichen Bericht zur Entwicklung der globalen Vermögen hervorhebt.

Der Immobiliendienstleister SPGI Zurich heisst neu Colliers Switzerland. Die Intercity-Group, die Eigentümerin bleibt, will damit ihren Marktanteil erhöhen. In Genf und Lausanne werden neue Büros eröffnet.

Indosuez Wealth Management bringt seine digitale Plattform nun auch für Kunden in Belgien, Luxemburg, Monaco und der Schweiz auf den Markt. Dieser Schritt folgt auf einen erfolgreichen Start in Frankreich.

Das Zürcher Traditionshaus regelt die Leitung für seine elf Niederlassungen in der Deutsch- und Westschweiz. Dabei greift es auf einen internen Kandidaten zurück.

Das Credit Research des Zürcher Staatsinstituts hat die Schweizer Banken unter die Lupe genommen. Der Ausblick für das Zinsgeschäft ist negativ. Bei den Eigenmitteln ziehen die Behörden die Schrauben an. Was nun?

Institutionelle Anleger reagieren auf die jüngsten politische Entwicklungen in der Welt. Sie sind vorsichtiger geworden und besinnen sich auf ihre Liquidität.

Die Künstliche Intelligenz wird grosse Auswirkungen auf die Finanzbranche haben. Allerdings haben vier von fünf Anbietern in diesem Bereich noch keine langfristige Strategie, wie eine neue Studie feststellt. Die generative KI liefert gute Voraussetzungen, um dem Margenschwund entgegenzuwirken.

Die Implikationen von Künstlicher Intelligenz in der M&A-Beratung sind immens und werden in Windeseile zu Prozessanpassungen und Marktverschiebungen führen, schreibt Marc Reinhardt in seinem Beitrag für finews.first.

Vor 50 Jahren eröffnete Goldman Sachs sein erstes Büro in der Schweiz. Im nächsten Jahr bezieht das US-Investmenthaus neue Räumlichkeiten an der Zürcher Bahnhofstrasse. Dies ist nicht nur ein Bekenntnis zum hiesigen Finanzplatz.

Der Branchenverband der strukturierten Produkte vermeldet einen weiteren Neuzugang. Diesmal ist es eine Beratungsfirma im IT-Bereich, die über Knowhow bezüglich digitaler Transformation verfügt.

Die Grossbank befürchtet, dass die «Musterschülerin» Schweiz auf «Abwege» geraten könnte und formuliert einen umsichtigen Wunschzettel an die Wirtschaftspolitik.

Nach sieben Jahren Abstinenz kehrt die Warenhauskette Manor im Jahr 2027 überraschend an die Bahnhofstrasse zurück. Und zwar ersetzt sie teilweise die in Auflösung begriffene Jelmoli. Die kommerzielle Logik des Deals überzeugt.