Schlagzeilen |
Freitag, 05. Juli 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das erste Halbjahr in der Schweiz war von Starkregen und zahlreichen Unwettern geprägt. Das schlägt sich auch in der Rechnung der Mobiliar nieder. Der Versicherer rechnet für die ersten sechs Monate 2024 mit hohen Unwetterschäden von über 75 Millionen Franken.

Nestlé France und eine ihrer Tochtergesellschaften wurden diese Woche im Rahmen der Untersuchung des Skandals um Buitoni-Pizzen angeklagt. Die mit dem Bakterium E.coli verseuchten Pizzen stehen im Verdacht, zwei Kinder getötet zu haben.

Dass Wölfe und andere geschützte Tiere wie Biber quasi jagbare Tiere werden sollen, kritisieren Tier- und Naturschutzverbände scharf. Die kantonale Landwirtschaftsdirektorenkonfernz hingegen sieht einen Beitrag zum Gleichgewicht zwischen Natur und Nutzung.

Die San-Bernardino-Route A13 als wichtige Nord-Süd-Transitstrecke ist wieder offen. Der durch die Unwetter weggespülte Strassenabschnitt bei Lostallo GR kann einspurig befahren werden. Dennoch empfiehlt das Astra die Strecke vorerst nicht als Alternativroute zur A2.

Die Konsumentenstimmung in der Schweiz ist im Juni 2024 im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung lag bei -37 nach -38 Punkten im Mai.

Die Schweizer Hotels haben im Mai klar mehr Gäste begrüsst als im Jahr davor. Damit ist die Branche auf Kurs, den letztjährigen Logiernächterekord zu brechen.

Glencore hat in Kanada grünes Licht für die Milliardenübernahme des Teck-Kohlegeschäfts erhalten. Jedoch musste Glencore dazu auch zahlreiche Verpflichtungen gegenüber der kanadischen Regierung eingehen. Die EU hat den Zukauf bereits gutgeheissen.

Steigende Chippreise infolge der starken Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) beflügeln weiter das Ergebnis des Elektronikriesen Samsung. Der Konzern übertraf auch die Erwartungen der Börse.

Minus 20 Prozent: Der Bitcoin-Kurs sinkt trotz Börsen-Rallye stark. Ein Experte liefert die Gründe – und wagt einen Ausblick.

Strasse gesperrt wegen Murgang, Flug storniert wegen Unwetter: Was gilt arbeitsrechtlich, wenn die Natur die Rückkehr zur Arbeit verhindert?

HSBC will sich von seinem Private Banking in Deutschland trennen. Laut Medienberichten haben UBS und Julius Bär Interesse - aber stimmt das?

Die Mieten und die Strompreise halten die Schweizer Inflation über 1 Prozent. Doch Entspannung ist in Sicht.

Seit Freitagmorgen um 5 Uhr ist die San-Bernardino-Route A 13 als wichtige Nord-Süd-Transitstrecke mit einer Fahrpur pro Richtung bei Lostallo wieder offen.

Mit der medizinischen Blutdruckmessung per Smartphone-App will das Schweizer Startup Biospectal Herz-Kreislauferkrankungen reduzieren.

KI ist in unserem Alltag angekommen. Entscheidend wird nun sein, welche Anwendungen auf Basis dieser Technologie entwickelt werden und wie gross der Nutzen und die Qualität der Ergebnisse sein wird.

Emmi versüsst sich Dessert-Geschäft mit einem Zukauf in Frankreich. Die Milchverarbeiterin will die auf Premium-Patisserie spezialisierte Mademoiselle Desserts Gruppe übernehmen.

Der Bitcoin steht unter heftigem Druck. Am späten Mittwochabend lag der Kurs der Digital-Anlage Bitcoin auf der Plattform Bitstamp noch über der Marke von 60'000 US-Dollar, um dann innerhalb von zwölf Stunden rund 5 Prozent abzustürzen.

Höhere Preise, Vermüllung, Verkehrsprobleme, knapper Wohnraum und Umweltverschmutzung können die Folgen von zu vielen Touristen sein. In einzelnen Regionen kann es Einheimischen da schon mal zu viel werden.

Das Angebot für Bankangestellte auf Stellensuche ist im Juni wieder etwas grösser geworden. Bei den zehn grössten Schweizer Banken ist die Zahl der ausgeschriebenen Jobs jedenfalls markant gestiegen.

Die Einführung der Autosteuer von 4 Prozent auf Elektroautos in diesem Jahr bremst die Nachfrage nach Stromern. «Damit hat die Regierung ein veritables Eigentor geschossen», erklärte der Branchenverband Auto-Schweiz.

Mit der Ausrichtung einer Branding-Strategie an konfuzianischen Werten können Unternehmen verantwortungsvolle Marken aufbauen, die nicht nur wirtschaftlichen Erfolg erzielen, sondern auch zum gesellschaftlichen Gedeihen beitragen, schreibt Florin Baeriswyl in seinem Artikel für finews.first.

Trotz Rekordgewinn im vergangenen Jahr geht der amtierende CEO von Julius Bär in Deutschland von Bord. Zwar erst Ende 2024, doch sein Nachfolger steht bereits fest.

Die Zuger Vermögensverwalter-Gruppe Cinerius trennt sich sowohl von ihrem CEO als auch von ihrem M&A-Chef. Die Nachfolge ist offenbar schon geregelt. Namen nennt das Unternehmen jedoch keine.  

Die Erfolge von Twint ziehen die Aufmerksamkeit der europäischen Finanzmärkte auf sich. In ihren Bemühungen, mit amerikanischen Anbietern wie Apple Pay zu konkurrieren, haben 16 europäische Banken die digitale Geldbörse «Wero» ins Leben gerufen.

Die Schweizerische Nationalbank hat einen neuen Leiter der Medienstelle ernannt. Er tritt seine Funktion Anfang August 2024 an.

Der Swiss Bond Index SBI wird um Spread-Indizes ergänzt. Damit reagiert die Börse darauf, dass die Zukunft des Liquid Swiss Index LSI der Credit Suisse ungewiss ist. 

Beim Schweizer Ableger der deutschen Feri-Gruppe in der Schweiz kommt es zu mehreren Veränderungen auf operativer Ebene. Eine neue Vizepräsidentin nimmt ihr Amt auf.

Mit Hansruedi Scherer tritt ein Pensionskassen-Berater zurück, der nicht nur in seinem Unternehmen PPCmetrics, sondern in der ganzen Vorsorgebranche Spuren hinterlässt.

Previously responsible for internal communication and social media campaigns at Credit Suisse, Nadia Riepenhausen, after a stint at Adecco, has joined the rising fintech Gentwo as Media and Communications Lead.

Der britische Finanzkonzern HSBC will sich von seiner Wealth-Management-Sparte in Deutschland trennen. Daran interessiert sind diverse europäische Banken, darunter offenbar auch eine schweizerische.

Früher war sie bei der Credit Suisse für interne Kommunikation und Social-Media-Kampagnen zuständig. Nach einem Abstecher zu Adecco leitet Nadia Riepenhausen seit Anfang Juli die PR und Kommunikation beim Zürcher Fintech Gentwo.

Smile ist das älteste Insurtech in der Schweiz. Am 5. Juli feiert es sein 30-Jahr-Jubiläum und kündigt Neuerungen an.

Aus rechtlicher Warte ist die Credit Suisse in der Schweiz Geschichte. Doch nun beginnt die Zusammenführung der Kundendaten. Der Prozess birgt einige Tücken.