Nicht nur politisch wird die Kaufkraftkrise ausgeschlachtet. Mario Irminger richtet gar die Migros darauf aus. Das birgt Risiken.
Die Grossbank UBS ist bei der Integration der Credit Suisse einen entscheidenden Schritt weiter gekommen. Die Zusammenlegung der hiesigen Rechtseinheiten - UBS Switzerland und CS Schweiz - wurde abgeschlossen.
Trägerinnen und Träger einer bionischen Prothese können diese nicht auf natürliche Art spüren. Forschende in Wien vermelden nun aber entscheidende Fortschritte: Dank einer neuartigen Schnittstelle könne das Gefühl der verlorenen Gliedmasse wiederhergestellt werden.
Die Erholung der Schweizer Industrie lässt auf sich warten. Der Einkaufsmanager-Index (PMI), der als wichtiger Stimmungsindikator gilt, ist im Juni gesunken und bleibt damit im Keller. Etwas besser sieht es im Dienstleistungssektor aus.
Der Umsatzrückgang bei den Schweizer Dienstleistungsbetrieben hat sich im April etwas abgeschwächt. Einen Lichtblick gibt es vor allem im Wirtschaftsabschnitt «Verkehr und Lagerei».
Der Schweizer Detailhandel hat im Mai etwas weniger umgesetzt als vor einem Jahr, nachdem sie im April noch kräftig gestiegen waren. So wurde unter anderem mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren weniger umgesetzt.
CS Schweiz ist Geschichte, André Helfenstein geht. 2025 wird das Onlineangebot CSX eingestellt, rund neunzig Filialen machen dicht.
Accelleron expandiert im Bereich Einspritzsysteme. Über die 2023 zugekaufte italienische Tochtergesellschaft OMT übernimmt der Turbolader-Hersteller die ebenfalls in Italien beheimatete O.M.C. 2 Diesel S.p.A (OMC2).
Ab Juli ist die Entsorgung einer beschädigten Elektroauto-Batterie kostenpflichtig. In der Schweiz besteht eine gesetzliche Rückgabepflicht.
Die Credit Suisse wurde heute aus dem Handelsregister des Kanton Zürichs gelöscht. Damit ist die CS Schweiz offiziell Geschichte.
Mehrere Schweizer Tourismusregionen sind von Überschwemmungen betroffen. Nun fürchten die Destinationen um ihre Gäste.
Bucht Lufthansa-Grossaktionär Klaus-Michael Kühne einen Swiss-Flug, ist Alarmstimmung. Laut Insidern werden sogar Flugpläne angepasst.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
«Nein heisst Nein», Kostenübernahme für Safer-Sex-Methode oder neue Regeln bei der Batterie-Entsorgung: Am heutigen Montag treten in der Schweiz zahlreiche Gesetzes- und Verordnungsänderungen sowie weitere Neuerungen in Kraft. Hier behalten Sie den Überblick.
Die Finanzmärkte haben erleichtert reagiert, dass die extreme Rechte noch keine Mehrheit errungen hat. Doch das ist weiter möglich.
Der Schweizer Finanzinvestor erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an der Firma FairJourney Biologics.
Die Schweizer Tochter von Intesa Sanpaolo senkt die Mindestbeträge und wirbt stärker über den Preis. Der neue CEO spricht von starkem Wachstum.
Mit dem neuen CEO Jens Fehlinger hatte niemand gerechnet. Er freut sich aber auf die Rückkehr in die Schweiz.
Auf der Südseite des Gotthard-Strassentunnels hat die Reise in Richtung Norden Zeit gebraucht. Am Sonntagmittag mass der Stau auf der A2 zwölf Kilometer, wie die Tessiner Kantonspolizei und der TCS auf X mitteilten.
Wegen des Hochwassers im Wallis ist die A9 zwischen Siders und Sitten gesperrt. Es gilt im ganzen Kanton die Alarmstufe, wie das Kantonale Führungsorgan am Sonntag mitteilte.
Drogenhändler haben offenbar erfolgreich über Bancomaten Geld gewaschen. Dabei nutzten sie auffallend oft die Automaten der Citigroup.
Die Credit Suisse existiert seit heute Montag rechtlich nicht mehr. Auf dem Weg zur Integration stellt dies einen Meilenstein dar. Gleichzeitg muss die UBS einen prominenten Abgang vermelden.
Der Vorstand der Luzerner Pensionskasse hat die Vakanz in der Geschäftsleitung besetzt. Der neue Leiter wird im November seine Stelle antreten.
In ihrem jüngsten Jahreswirtschaftsbericht weist die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich auf zahlreiche Risiken für die Weltwirtschaft und das Finanzsystem hin.
Das Research der UBS untersucht, wie sich die höheren Eigenkapitalvorschriften auf die Aktienkurse europäischer Banken auswirken. Die Schweizer Grossbank hält trotz fehlender «Visibilität» an der positiven Einschätzung der Branche fest.
Bei der Zürcher Bank Avera kommt es zu einigen organisatorischen Änderungen. Damit will sich das Institut unter anderem am Markt neu positionieren.
Das Wertpapierhaus Cat Financial Products nennt sich neu Maverix Securities. Und lanciert gleich eine «einzigartige Produktinnovation».
Der Schweizer Versicherer lanciert zusammen mit dem Makler Aon eine Wasserstoffversicherung. Damit soll die Produktion von sauberem Wasserstoff gefördert werden.
Dank einem Gerichtsurteil, das superprovisorische Massnahmen der ersten Instanz aufhebt, kann sich die Genfer Zeitung «L'Agéfi» wieder ungehindert zur Digitalbank äussern. Die Details werfen kein gutes Licht auf deren Gebaren.
Politische Risiken könnten in den kommenden Wochen und Monaten markant zunehmen und die Finanzmärkte belasten, wie die Lage in Frankreich befürchten lässt. Aber auch in den USA nimmt die Unsicherheit zu. Was sind Ihre Erwartungen?
Künstliche Intelligenz sollte als Teil einer umfassenden Strategie und nicht als Ziel oder Ergebnis für bessere Geschäfte gesehen werden, schreibt Brigitte Kaps in ihren Beitrag für finews.first.
Die Rechtsfälle um Manipulation des Markts für Zinsswaps, in die auch die UBS verwickelt ist, könnten vor einem Abschluss stehen. Ein geschlossener Vergleich muss noch vom Gericht bestätigt werden.
Die Arbeit im Homeoffice ist zu einem festen Bestandteil der Arbeitswelt geworden. Die Arbeitnehmenden verlangen heute diese Möglichkeit ganz klar. Bemerkenswert sei allerdings die grössere Akzeptanz einer tieferen Entschädigung, wenn im Homeoffice gearbeitet werden könne, erklärt Alain Krapl vom Swiss Finance Institute im Interview mit finews.ch.