Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Juni 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Oberste Gericht in den USA hat einen Milliardenvergleich um die massenhafte Verschreibung von Schmerzmitteln blockiert. Der Supreme Court entschied am Donnerstag, dass ein umstrittener Kernaspekt des Insolvenz-Deals des US-Pharmakonzerns Purdue nicht rechtens ist, der die langjährige Eigentümerfamilie - die Sacklers - zu einer Zahlung von bis zu sechs Milliarden US-Dollar (rund 5,6 Mrd Euro) verpflichten, sie aber auch zivilrechtlich entlasten würde.

Das Schweizer Logistikprojekt Cargo Sous Terrain (CST) steht vor grossen Herausforderungen. Ursprünglich sollte bis 2031 ein unterirdischer Tunnel entstehen, der die Schweiz von Genf bis zum Bodensee verbindet.

Die US-Wirtschaft ist zu Jahresbeginn etwas stärker gewachsen als bisher bekannt.

Die Schweiz und die USA tauschen voraussichtlich ab 2027 gegenseitig Finanzdaten aus. Am Donnerstag haben beide Seiten in Bern ein entsprechendes neues Fatca-Abkommen unterzeichnet. Heute liefert lediglich die Schweiz Daten an die USA.

Reparaturen an der San Bernardino-Autobahn A13 dürften in den Sommerferien zu noch längeren Staus als üblich Richtung Süden führen. Der TCS empfiehlt als Alternativen zu San Bernardino und Gotthard, Pässe im Bündnerland, den Lötschberg oder den Grossen Sankt Bernhard.

Laut einer Studie beträgt das Schweizer Anlagevolumen mit Nachhaltigkeitsbezug inzwischen rund 1660 Milliarden Franken.

Die Schweizer Unternehmen haben eine hohe Zahlungsdisziplin. Die hiesigen Firmen belegen laut einer Analyse des Unternehmensberaters Dun & Bradstreet eine führende Position im nordeuropäischen Raum.

Das Schweizer Radio und Fernsehen baut bis Anfang 2025 rund 70 Vollzeitstellen ab. Dies geschehe im Rahmen des strategischen Unternehmensprojekts «SRF 4.0» zur Vorantreibung des digitalen Wandels, hiess es am Donnerstag auf dem Medienportal des Unternehmens.

Immer mehr Unternehmen bringen geneditiertes Saatgut auf den Markt. Rettet die Technologie uns und unseren Planeten?

Die Konjunkturforscher von BAK Economics sind für das laufende Jahr ein wenig optimistischer geworden. So richtig aufwärts dürfte es mit der Schweizer Wirtschaft ihrer Meinung nach aber erst 2025 gehen.

Iqbal Khan und Rob Karofsky, die beiden Co-Chefs der globalen Vermögensverwaltung der UBS, schlagen erste Pflöcke ein.

Doppelspitze führt neue Strukturen ein. Khans Vertrauter Sommerhalder erhält Schlüsselposition.

In der Schweiz werden immer mehr elektrisch angetriebene Fahrzeuge verkauft. Das ist der Grund dafür, dass neu importierte Personenwagen 2023 erstmals den Zielwert der Treibhausgas-Emissionen unterschritten haben. Bei Nutzfahrzeugen wurde der Zielwert genau erreicht.

Der Bahnbetrieb durch den Gotthard-Basistunnel kann am 2. September wieder vollständig aufgenommen werden. Die Instandsetzungsarbeiten in der Weströhre des Tunnels sind nach Angaben der SBB auf Kurs.

Der Modehändler Hennes & Mauritz (H&M) ist schwach in sein drittes Geschäftsquartal (bis Ende August) gestartet. Der Umsatz im Juni dürfte in Landeswährung sechs Prozent unter dem Vorjahreswert liegen, teilten die Schweden am Donnerstag in Stockholm mit.

Alphabet gehört dank KI und gutem Geschäftsgang zu den Börsengewinnern. Es bieten sich weiterhin Chancen, insbesondere wenn Waymo durchstartet.

Bis 2031 sollte der unterirdische Tunnel stehen. Doch daraus wird nun nichts. Cargo sous terrain (CST) muss Mitarbeitende entlassen.

Für eine sichere Versorgung mit Rohstoffen für erneuerbare Energien muss sich die Schweiz absichern. Die steigende Nachfrage nach Materialien für Solaranlagen und Batterien könnten laut einem Bericht zu Lieferengpässen führen, die auch die Schweiz treffen würden.

Georg Strasser-Müller, Schweiz-Chef von Too Good To Go, über Lebensmittelverschwendung, deren Auswirkungen und wie sie sich eindämmen lässt.

Die Backwarenherstellerin Hug hat für ihre Marke Dar-Vida in einem Pilotprojekt den Anbau von nachhaltigem Weizenschrot getestet. Mit Erfolg.

Der Trend zu nachhaltigen Anlagen hält an, aber die Steine auf dem Weg bremsen das Tempo stark. Zudem gibt es einen harten Kern von Skeptikern. Das zeigt eine ESG-Studie von Vontobel. 

Die Schweiz und die USA haben sich auf eine Neufassung des FATCA-Abkommens geeinigt. Neu wird auch die Schweiz im Rahmen eines automatischen Informationsaustauschs entsprechende Informationen aus den USA erhalten.

Die auf nicht öffentlich gehandelte Anlagen spezialisierte Coller Capital besetzt eine Schlüsselposition in Zürich. Der Neue bringt viel Erfahrung und gute Beziehungen in der Finanzindustrie mit.

Seit rund einem halben Jahr leitet Rochus Appert die Schweizer Niederlassung von PGIM Investments, einem der grössten Vermögensverwalter der Welt. Im Interview mit finews.ch erklärt er, wie man den Grundstein für eine langfristige Outperformance setzt, und was das Verschwinden der Credit Suisse für den hiesigen Asset-Management-Markt bedeutet.  

Die auf Unternehmens- und Wirtschaftsrecht spezialisierte globale Anwaltskanzlei hat in der Schweiz eine langjährige Mitarbeiterin zur Partnerin berufen.

Oddo BHF besetzt den Posten des Leiters des Investment Banking mit einer Person, welche die Schweizer Verhältnisse bestens kennt. Der Entscheid passt zur Expansionsstrategie, welche die Bankengruppe hierzulande verfolgt.

Die Nationalbank stützt ihren Zinsentscheid nicht nur auf ökonomische Modelle ab, sondern berücksichtigt auch die Ergebnisse der Gespräche, die sie mit Unternehmen führt. So entschärft die CS-Übernahme etwa den Mangel an IT-Fachkräften. Im Firmenkundengeschäft fehlt die Bank aber.

Per Anfang Juli übernehmen Rob Karofsky und Iqbal Khan gemeinsam die Co-Leitung des Bereichs Global Wealth Management bei der UBS. In einem internen Memo geben sie nun den geplanten Umbau bekannt und legen den Kurs für die nächsten Jahre fest.

Die Genfer Familienbank Syz benötigt einen neuen Finanzchef. Der bisherige CFO hat das Unternehmen bereits verlassen.

Die auf Kryptowährungen spezialisierte Sygnum-Bank gibt bekannt, dass sie die Messlatte von 20 B2B-Kunden überschritten habe. Dazu gehören grosse Namen wie PostFinance und PKB.

Laut einer neuen Studie liegen die Preissteigerungen bei den Wohnkosten sowie für Mobilität in der Schweiz weiter klar über der Inflationsrate.

Nach einem Durchhänger im Jahr 2023 ist Bitcoin Suisse wieder auf der Gewinnspur. Nun will das Unternehmen mit Sitz in Zug seinen Erfolg in der Schweiz im Ausland replizieren. CEO Andrej Majcen ist dabei gleich an mehreren Fronten gefordert.

Mit Martin Schlegel hat sich für das Präsidium der Schweizerischen Nationalbank ein Kandidat durchgesetzt, der als zu jung galt, den aktuellen Ansprüchen der Diversität wenig entspricht und nicht besonders staatsmännisch auftritt. Gleichwohl fiel die Wahl des Bundesrats auf ihn. Und das ist gut so, wie finews.ch-Herausgeber Claude Baumann findet.