Die Migros will mit Eigenmarken und kleineren Filialen günstiger werden. Der Ausbau von Eigenmarken ist ein «krasser Bruch» mit der bisherigen Strategie, wie Migros-Chef Mario Irminger in einem Interview vom Sonntag sagte.
Der Verkehr Richtung Süden hat sich am Samstagvormittag vor dem Nordportal des Gotthard-Strassentunnels auf einer Länge von zehn Kilometern gestaut. Zur Verkehrsüberlastung kam es zwischen Erstfeld und Göschenen UR.
Im Kanton Obwalden sind am Mittag wegen technischer Probleme sämtliche Tunnels gesperrt worden. Umleitungen wurden signalisiert, wie die Kantonspolizei Obwalden am Samstag auf X mitteilte.
Egal, ob ein Gipfeli zum Zmorgen oder einen Grosseinkauf fürs Wochenende: Wo kaufen die meisten Kundinnen und Kunden ein? Die grosse Übersicht.
Auf der Berninalinie der Rhätischen Bahn ist bei Bernina Suot GR ein Baustellenfahrzeug entgleist. Verletzt wurde niemand. Die Bernina Express Züge fallen deshalb am Samstag ersatzlos aus.
Die Schokoladenindustrie kämpft weiterhin mit Kinderarbeit. Derzeit arbeiten rund 1,6 Millionen Kinder in den zentralen Kakaoländern Ghana und der Elfenbeinküste, wie ein Bericht der Schweizer Plattform für nachhaltigen Kakao schätzt.
Für den Chef des Liftherstellers Schindler sind Doppelspurigkeiten im Unternehmen «nicht mehr akzeptabel». Der grösste Hebel liege in China, antwortete Silvio Napoli auf die Frage von CH Media, ob es in der Schweiz zu einem Stellenabbau kommen werde.
Mit Hausdurchsuchungen heizen die italienischen Behörden den Zoff bei den Agnellis an. Im Visier: der Familienpatron und seine Geschwister.
Der deutsche Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) muss bei seiner China-Reise auf ein wichtiges Treffen verzichten. Ein für den Samstag erhoffter Termin mit dem chinesischen Ministerpräsident Li Qiang kommt nicht zustande.
Lokale und regionale Radios und TV-Stationen sollen mehr Geld aus dem Gebührentopf erhalten. Die zuständige Kommission des Ständerats will einen neuen Anlauf für mehr Medienförderung nehmen und hat dazu einen Gesetzesentwurf verabschiedet.
Immer mehr Spanier haben genug von Massentourismus. Barcelona kündigt nun drastische Massnahmen an.
Schlechte Nachrichten für Sparer: Wer sein Geld auf der Bank deponiert, erhält nach der jüngsten Leitzinssenkung der SNB bei vielen Banken wieder weniger Zinsen.
Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) und die grossen Umweltverbände haben sich auf eine Vereinbarung zum Grimselprojekt geeinigt. Acht Massnahmen sollen für überflutete Lebensräume kompensieren, wie die Organisationen in einer gemeinsamen Mitteilung schrieben.
Matcha, Anime und Ramen: Was mit Japan zu tun hat, ist im Trend. Das merken die Schweizer Reisebüros. Gerade bei jungen Menschen wird die Destination immer beliebter - auch wegen Social Media.
Nur 13 Prozent der Lernenden in technischen Berufen sind Frauen. Marijana Milicevic räumt mit Stereotypen bei beruflichen Anforderungen auf.
An 2500 Standorten kann man die Powerbanks von Chimpy mieten. Nun gibts leistungsfähigere Akkus. Und das Unternehmen wächst auch im Ausland.
Mit den Zinsen steuert die SNB die Geldpolitik. Entscheidend ist der Kurs des Frankens zum Euro.
Keine Altersgruppe ist so unzufrieden mit dem beruflichen Vorankommen wie Ü40-Frauen. Eine neue Studie liefert Hinweise zu den Gründen.
Die global steigende Staatsverschuldung ist eine tickende Bombe. Für eine Entschärfung braucht es ausgeglichene Budgets und tiefere Zinsen.
Die US-Regierung hat die russische Virenschutzsoftware Kaspersky am Donnerstag per sofort verboten. Die Sorge, das Programm könnte ein Einfallstor für russische Geheimdienste sein, führt zum Aus in den USA.
Er war erfolgreich CEO bei Julius Bär. Als Investor brachte er EFG International gross raus. Nun versucht Boris Collardi sein Glück auch im Fussball. Sein Ziel ist es nicht weniger als den nächsten Kylian Mbappé zu finden.
Vor einem Jahr verstarb der US-Nobelpreisträger Harry M. Markowitz, der Vater der modernen Portfoliotheorie. Pascal Bersier ehrt in seinem Nachruf auf finews.ch dessen Leistungen und reflektiert die noch immer ungenutzten Potenziale seiner Theorien in der Finanzwelt.
Hochrangige Entscheidungsträger aus Politik, Aufsichtsbehörden und Wirtschaft werden am dritten Point Zero Forum in Zürich die wichtigsten Themen einer Finanzwelt im Umbruch diskutieren. finews.ch ist Medienpartner des dreitägigen Anlasses.
Schon bevor Emmanuel Macron beschloss, das Parlament aufzulösen, hätte Frankreich mehr unternehmen sollen, um sein Defizit zu senken, schreibt Benjamin Melman in seinem Artikel für finews.first.
Gut zwei Jahre nach der Gründung startet der Schweizer Vermögensverwalter Lumen Capital seine zweite Entwicklungsphase. Er sucht unternehmerisch denkende Leute, die für ihre Kundinnen und Kunden Lösungen mit Mehrwert entwickeln und so das Geschäftsmodell der Firma mitgestalten wollen, wie Verwaltungsrat Nick Pfau im Interview mit finews.ch erklärt.
Die vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen zur Bankenstabilität tangieren die Sachversicherer nur marginal. Am Ziel wähnt man sich beim Schweizerischen Versicherungsverband deswegen aber nicht, wie sich am Freitag am «Tag der Versicherer» deutlich zeigte.
Die Sparkasse Schwyz expandiert in das steuergünstige Altendorf SZ am Obersee. Mit der neuen Niederlassung in Ausserschwyz will sie das Potenzial dieses lukrativen Marktgebiets erschliessen.
Die Schweizer Privatmarkt-Spezialistin Partners Group hat ein neues Büro in Hongkong eröffnet. Damit will sie Kunden in der Greater China Area gewinnen.
Finanziell hat Bitcoin Suisse den Turnaround in diesem Jahr geschafft. Nun hat sich das Unternehmen an der Spitze neu aufgestellt.
Am 25. Juni 2024 findet zum fünften Mal die «Finance 2.0 – Crypto Assets Konferenz» in Zürich statt. Neben der Verleihung der glamourösen «Swiss Crypto Awards» steht auch ein heikles Thema auf der Tagesordnung.
Die MBaer Merchant Bank versteht sich nicht als klassische Privatbank. Gleichwohl agiert Firmengründer Michael Bär bisweilen nach den Leitlinien seines Urgrossvaters. Das finden viele Bankerinnen und Banker offensichtlich attraktiv.
Ein auf digitale Identitäten spezialisiertes Start-up qualifiziert sich für ein US-Sicherheitsprogramm. Dahinter steckt eines der ältesten Schweizer Unternehmen.
Bisher sind die Schweizer Krankenversicherer in den Verbänden Santésuisse und Curafutura organisiert. Um künftig mit einer Stimme zu sprechen und auch das Gewicht auf dem politischen Parkett zu bündeln, soll die Doppelspurigkeit beendet werden.