Schlagzeilen |
Montag, 17. Juni 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der russisch-usbekische Multimilliardär Alischer Usmanow hat gegen die deutsche Tochtergesellschaft der UBS, die UBS Europe SE, Klage eingereicht. Usmanows Anwälte fordern für ihren Mandanten wegen «Vertragsverletzung und deliktischen Verfehlungen» Schadenersatz.

Angesichts des schlechten Zustands vieler Böden in der Europäischen Union wollen die EU-Länder eine nachhaltigere Bodenbewirtschaftung voranbringen. Darum haben sie Leitlinien erarbeitet.

Nach dem Willen der EU-Staaten sollen in der Europäischen Union weniger Essen und Kleidung weggeschmissen werden. In der EU entstehen jährlich fast 59 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle oder rund 130 Kilogramm pro Kopf.

Die ehemalige Deponie Gamsenried im Wallis, die grösste Altlast der Schweiz, soll in ein bis zwei Generationen vollständig saniert werden. In einem nächsten Schritt wird eine 1,3 Kilometer lange und 30 Meter tiefe Dichtwand errichtet.

Inflation, Zinsdifferenz und der Status als sicherer Hafen – das sind die wesentlichen Faktoren, die den Wert des Frankens beeinflussen.

Brüssel droht, chinesische E-Autos mit Strafzöllen zu belegen. Peking warnt schon länger, nicht tatenlos zuzusehen. Nun reagiert das chinesische Handelsministerium.

Die meisten langen Nonstopflüge gibt es zwischen Flughäfen in den USA und in Asien oder Australien. Und wohin führt der längste Swiss-Flug.

Die Nationalstrassen in der Schweiz müssen immer mehr Verkehr bewältigen. 48'807 Staustunden wurden im vergangenen Jahr gezählt. Das waren 22,4 Prozent mehr als 2022 und damit so viele wie noch nie.

In China hat sich das Wachstum der Industrieproduktion im Mai stärker abgeschwächt als erwartet. Im Vergleich zum Vorjahr lag die Steigerung bei 5,6 Prozent nach 6,7 Prozent im April, wie das Statistikamt am Montag in Peking mitteilte.

Die Ökonomen des Bundes haben ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr minimal nach oben angepasst. Eine wirkliche Normalisierung zeichne sich aber erst für 2025 ab.

Die Löhne steigen in diesem Jahr leicht an. Mit der Teuerung können sie wohl aber nicht mithalten.

McDonald's will Bestellungen in Restaurants mit der Zeit auch von Künstlicher Intelligenz (KI) annehmen lassen. Der US-Konzern sieht in Chatbots die Zukunft.

Thomas Stucki über seine Erwartungen zum anstehenden SNB-Zinsentscheid und zum Verlauf von Franken und Euro in diesem Jahr.

Coop liefert sich mit der Migros ein Kopf-an-Kopf-Rennen im Schweizer Detailhandel. Chef Philipp Wyss sieht sich im Vorteil.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Ginge es bei der anstehenden Europameisterschaft nicht um Fussball, sondern um Wirtschaft, dann hätte die Schweiz etwas zu feiern.

Die oberste Rechtschefin der Bank, Barbara Levi, geht die Altlasten der CS an. Von der UBS erhalten die Greensill-Investoren nun ein Angebot.

Dutzende Pubs schliessen jeden Monat auf der Insel. Im ersten Quartal haben bereits 239 Kneipen dicht gemacht.

Die Jungunternehmerin Marie Didier hat ein KI-Tool entwickelt, um gefälschten Bildern auf die Spur zu kommen. Und das mit Erfolg.

Mit optimistischen Prognosen konnte das Zürcher Startup viele Investorinnen gewinnen. Nun zeigen Zahlen: Es läuft nicht gut.

Er war weniger harte Arbeit als vielmehr die Schwäche des Wettbewerbers Paris, der die Londoner Stock Exchange wieder zum grössten europäischen Aktienmarkt gemacht hat. Die von Präsident Emmanuel Macron überraschend ausgerufenen Neuwahlen haben den Marktwert der in Paris kotierten Unternehmen belastet.

Jens Peers Ansichten unterscheiden sich stark von den Denkmustern anderer Investment-Experten. Seine Vision reicht weit über die klassische Finanzbranche hinaus, wie er im Gespräch mit finews.ch unterstreicht. Die Anlageentscheide des Mirova-Managers sollen zur Lösung dringendster Probleme unserer Zeit beitragen.   

UBS kauft Fondsanteile der Credit Suisse Supply Chain Funds zurück. Damit können Investoren vorzeitig aus den Greensill-Vehikel aussteigen.

Im Bankrat der Basler Kantonalbank kommt es an der Generealversammlung in einem Jahr zu einem grösseren Umbruch. Gleich zwei Mitglieder haben ihren Rücktritt per 31. März 2025 eingereicht.

An guten Ratschlägen, das Portfolio mit Kunst zu diversifizieren, mangelt es nicht. Dafür an einfachen Lösungen. Drei führende Deutsche Player wollen dies ändern.

Die frühere Top-Bankerin bei J.P. Morgan, Cindy Eicher, hat Anfang Juni beim Vermögensverwalter DCP Client Partner das Ruder übernommen. Schon in den ersten zwei Wochen zeigte sie, wohin die Reise führen soll.

Der jüngste Kursanstieg im Gold war in diesem Ausmass historisch, vor allem, weil er in völligem Widerspruch zur historischen Beziehung zwischen dem gelben Edelmetall und anderen Anlageklassen steht, stellt Nadège Dufossé in ihren Beitrag auf finews.first fest. Geht diese Entwicklung nun weiter?

Mit der Übernahme der Credit Suisse wurde die UBS zur Marktführerin in Südostasien. Dabei gingen aber auch Risiken auf die neue Eigentümerin über. Das zeigt auch der jüngste Geldwäschereiskandal in Singapur.

Die Suva hat das verganene Jahr mit einem positiven Ergenbis abgeschlossen. Dies erlaubt es dem Versicherer, 2025 erneut die Prämien zu senken. Zuschätzlich werden insgesamt 730 Millionen Franken an die Versicherten ausgeschüttet.

Anpfiff in München: Heute fällt mit der Partie zwischen Deutschland und Schottland der Startschuss zur Fussballeuropameisterschaft in Deutschland. An der Euro 2024 will auch die Zürich-Versicherung Akzente setzen.

Mittels eines Tricks lässt sich Tastaturaktivität am Computer simulieren. Dies wurde mehreren Mitarbeitenden von Wells Fargo zum Verhängnis.

 Die Obwaldner Kantonalbank hat zahlreiche Mitarbeitende in höhere Positionen gehievt. 

Mit dem Ende der Credit Suisse kommt es auf dem Finanzplatz Schweiz auch im Firmenkundengeschäft zu enormen Veränderungen. Die UBS befindet sich in der Rolle der Gejagten. Und wer sind die Nutzniesser? Eine Auslegeordnung.