Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Juni 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Geschäft des Schweizer Weltbild-Verlags ist von der am Montag bekannt gewordenen Insolvenz der deutschen Weltbild-Gesellschaft nicht betroffen. Das Geschäft von Weltbild Schweiz laufe reibungslos weiter, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

In London ist eines der ältesten Bücher der Welt für umgerechnet rund 3,5 Millionen Franken versteigert worden. Wie das Auktionshaus Christie's am Dienstag mitteilte, kam es für genau 3,06 Millionen Pfund unter den Hammer.

Zahlreiche Millionenverkäufe haben die Galerien am ersten Tag der Art Basel bereits vermeldet. Bestsellerin blieb die Künstlerin Louise Bourgeois. Den deklarierten Spitzenplatz nahm mit 20 Millionen Dollar ein Sonnenblumen-Gemälde von Joan Mitchell ein.

Der Fahrdienstvermittler Uber öffnet seine App für alle Taxiunternehmer in ganz Deutschland. Bislang konnte man nur Fahrten in 16 deutschen Städten mit Uber buchen. Von sofort an könnten sich Taxifahrer und Mietwagenunternehmen landesweit von Uber vermitteln lassen.

Die Weltwirtschaft stabilisiert sich einer Prognose der Weltbank zufolge trotz geopolitischer Spannungen und hoher Zinsen erstmals seit drei Jahren wieder - allerdings auf niedrigem Niveau.

Mit ihren Vorzeige-Werken und vielen berühmten Namen scheinen die Galerien an der Art Basel den abgeschwächten Kunstmarkt wieder ankurbeln zu wollen. Am Dienstag öffnete die führende Kunstmesse der Welt ihre Tore für die erste VIP-Runde.

Gehbehinderte Personen sollen künftig auf öffentlichen Parkplätzen keine Parkgebühren entrichten müssen. Das fordert der Nationalrat. Er hat am Dienstag eine entsprechende Motion von Philipp Matthias Bregy (Mitte/VS) gutgeheissen.

Der Nationalrat rüttelt nicht am 2017 beschlossenen Verbot des Baus neuer Atomkraftwerke. Er hat am Dienstag ein Postulat aus den Reihen der SVP knapp abgelehnt, das die Rahmenbedingungen für den Bau moderner Kernreaktoren durch den Bundesrat prüfen lassen wollte.

Der Ständerat lässt Sofortmassnahmen des Bundes zur Rettung des Stahlwerks Gerlafingen SO durch die zuständige Kommission prüfen. Der Schweizer Stahlhersteller gab Ende März 2024 bekannt, aus wirtschaftlichen Gründen eine seiner beiden Produktionslinien stillzulegen.

Landwirtinnen und Landwirte in der Schweiz sollen auf Äckern keine zusätzlichen Biodiversitätsförderflächen schaffen müssen. Das verlangt das Parlament. Die Einführung der Massnahme wurde zuvor zwei Mal verschoben.

Privatpersonen und die öffentliche Hand sollen gestützt auf das Kartellrecht Zivilklage einreichen können, wenn sie von unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen betroffen sind. Der Ständerat hat Ja gesagt zu einer Stärkung des Kartellzivilrechts.

Simon Michel ist Nationalrat und Unternehmer. Er warnt vor möglichen Folgen der Europawahl wie Handelsbarrieren und erschwerte Marktzugänge.

Das Parlament will invasive Schädlinge wie die Asiatische Hornisse und die Kirschessigfliege verstärkt bekämpfen. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat einem entsprechenden Vorstoss im Grundsatz zugestimmt. Er schwächte die Motion jedoch ab.

Easyjet bietet ab dem Winter fünf neue Strecken aus der Schweiz an. Konkret werden Manchester, Bordeaux, London Luton, Tromsø und die Region Leeds/Bradford angeflogen, wie die Billigairline am Dienstag in einem Communiqué mitteilte.

Die Grossbank UBS kommt mit der Integration der Credit Suisse zügig voran. Bereits in knapp drei Wochen könnte die Zusammenlegung der hiesigen Rechtseinheiten - UBS Switzerland und CS Schweiz - abgeschlossen werden.

Die Fitnessbranche hat sich von der Pandemie erholt und zählt inzwischen gar mehr Abonnenten als 2019. Eine Übersicht zur Entwicklung.

Mit der Verlagerung des Güterverkehrs auf der Nord-Süd-Achse von der Strasse auf die Schiene soll es schneller vorangehen. Das fordert der Nationalrat. Er hat am Dienstag gleich drei Vorstösse seiner Verkehrskommission gutgeheissen - zum Unmut der SVP-Fraktion.

Die Zahl der Unternehmenspleiten in der Schweiz hat in den ersten fünf Monaten des Jahres im Vergleich zur Vorjahrsperiode deutlich zugenommen. Gleichzeitig wurden aber auch mehr Firmen neu gegründet.

Der Kanton Zug muss kommendes Jahr mehr zum Finanzausgleich beitragen als im laufenden Jahr. Der Kanton Zürich wird hingegen entlastet. Insgesamt stehen 2025 16 Kantone pro Kopf schlechter da als 2024. Neun Kantone profitieren hingegen.

Fünf neue Ziele lanciert die orange Billigfluggesellschaft im Winter ab der Schweiz. Ab Zürich wird Swiss frontal auf zwei Routen attackiert.

Die Einführung der Regeln für europäische Banken nach Basel III könnte in Teilen um ein Jahr nach hinten geschoben werden.

Das Genfer Fintech-Startup Swiss4 will sein Angebot mit neuen Produkten und Investmentlösungen ausbauen. Für die Umsetzung wurde nun ein neuer Technologiechef mit jahrelanger Erfahrung verpflichtet.

Am Mittwoch wird das Spital Wetzikon seine Anleihe nicht fristgerecht zurückzahlen können. Es handelt sich um den ersten Zahlungsausfall eines Schweizer Schuldners am Kapitalmarkt seit dem Fall Swissair vor über 20 Jahren. Das Debakel ist auch aus anderen Gründen bemerkenswert.

Wie sieht die Zukunft der Blockchain-Technologie aus? Eine gemeinnützige Organisation entwickelt ein System, das das Finanzsystem revolutionieren könnte.

Swiss Life hat weitere Einzelheiten zur geplanten Ausweitung ihres Schweizer Wohnimmobilienfonds bekanntgegeben. Der Versicherer will rund 47 Liegenschaften in den Fonds umschichten.

Die Redaktion von finews.ch baut ihre Ressourcen an der Schnittstelle zwischen Finanzbranche und Kunstwelt personell aus. 

Die UBS hat in den USA den Zusammenschluss mit der Credit Suisse abgeschlossen. Ein Update gibt es auch bezüglich des Prozesses in der Schweiz.

Die neue Schweizer Grossbank scheint bei der Integration der Credit Suisse gut auf Kurs zu sein, zumindest auf Mitarbeiter-Ebene.  Anspruchsvoller erweist sich für die UBS dagegen der Kampf um die CS-Kunden.

Wegen des Sanktionsregimes erfüllen Banken und Zahlungssysteme ihre Rolle bei Russland-Anleihen nicht. Investoren müssen sich weiterhin in Geduld üben. Trost finden sie möglicherweise bei Börsendoyen Kostolany. Dieser hat mit Spekulationen in Zarenanleihen viel Geld verdient.

Mit dem Engagement eines Investmentspezialisten der früheren Credit Suisse Schweiz will die in Lugano ansässige Banca del Ceresio ihr Wachstum im gesamten Schweizer Markt beschleunigen.

Das auf den Finanzsektor spezialisierte internationale Beratungsunternehmen Parva Consulting eröffnet in Zürich eine Niederlassung. Damit erhofft man sich, die Schweizer Kundschaft besser bedienen zu können.

Bei der Digitalisierung zeichnet sich immer mehr ab, welche Privatbanken besonders gut unterwegs sind. Gleichzeitig ist ein neuer Trend zu beobachten.

Die langjährige Grossbankerin Dagmar Kamber Borens hat vor eineinhalb Jahren ihren Verantwortungsbereich bei State Street bereits ausgebaut. Nun steht bei ihr der nächste Karriereschritt an.