Schlagzeilen |
Freitag, 17. Mai 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Elon Musks Online-Plattform X hat ein weiteres Überbleibsel aus ihrer Vergangenheit als Twitter entfernt. Fast zehn Monate nach der Umbenennung lautete die Web-Adresse der Profile bis zuletzt immer noch «twitter.com».

Boeing bekommt seit dem verstärkten Fokus auf Produktionsqualität nach einem Beinahe-Unglück im Januar mehr Hinweise von Mitarbeitern. So sei die Zahl der Berichte in einem internen Portal für vertrauliche Meldungen seitdem mehr als sechsmal höher als im Vorjahr.

Nach ihrem Erfolg bei VW ist die US-Gewerkschaft UAW mit dem Versuch gescheitert, auch Mercedes-Mitarbeitende in zwei Werken im Bundesstaat Alabama unter ihr Dach zu bringen. 56 Prozent der Beschäftigten stimmten gegen eine gewerkschaftliche Vertretung.

Die Internationale Energie-Agentur (IEA) hat vor einem drohenden Mangel an für die Energiewende benötigten kritischen Mineralien gewarnt.

Die Migros wird im Rahmen ihrer Neuausrichtung am kommenden Dienstag erste Entlassungen bekanntgeben. Rund 150 Mitarbeiter der neuen Supermarkt AG dürften ihre Stelle verlieren, weitere 100 müssen intern den Job wechseln.

Vor dem Gotthard-Nordportal haben sich die Autos am Freitag kurz vor Mittag zwischen Erstfeld und Göschenen UR auf total 10 Kilometern gestaut. Dies bedeutete eine Wartezeit von einer Stunde und 40 Minuten, wie der TCS auf dem Kurznachrichtendienst X bekannt gab.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG bestimmt in rund einer Woche die Nachfolge von Generaldirektor Gilles Marchand. Die ausserordentliche Delegiertenversammlung sei auf Samstag den 25. Mai in Bern angesetzt worden.

Die Schweizer Industrie schaut auf ein schwieriges erstes Quartal 2024 zurück. Die Produktion ist in den ersten drei Monaten deutlich gesunken, auch die Umsätze waren rückläufig.

Nicolas Bos wird ab Juni als neuer CEO die den Luxuskonzern führen. Trotz globaler Wirtschaftssorgen steigt der Umsatz der Gruppe um 3 Prozent.

ABB kauft in China zu und erweitert damit sein Elektrifizierungsportfolio. Der Industriekonzern übernimmt die Wiring-Accessories-Sparte von Siemens in China, wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst.

Der Baugerätehersteller Hilti hat einen etwas verhaltenen Start ins neue Jahr 2024 hinter sich. So ging der Umsatz gegenüber der Vorjahrsperiode durch negative Währungseffekte leicht zurück.

Ultrabillige Preise und jede Menge Rabatte: Das ist der Onlineshop Temu. Den Detailhändlern ist der chinesische Riese zunehmend ein Dorn im Auge. Nun schlägt gar der EU-Konsumentenschutz Alarm.

Als «grundsätzlich innovativ» werden Pläne für den unterirdischen Gütertransport zwischen Zürich und Härkingen SO kommentiert. Doch Standorte für Zugangsstellen zu den Tunnels von «Cargo sous terrain» ernten Kritik. Die Verantwortlichen wollen nachbessern.

Ein Meme löst Massenkäufe bei Krisenaktien wie Gamestop und AMC Entertainment aus. Doch die Spekulationswelle verebbt bereits wieder.

Im Gewerbe brodelt es. Der Gewerbeverband unterstützt die Pensionskassenreform, doch einzelne Branchen machen nicht mit.

Mehrere Milliarden Franken steckt Star-Investor Warren Buffett in den Zürcher Versicherer Chubb. Es wird auf eine Übernahme spekuliert. Zum Portfolio von Buffett passt die Firma gut.

Der Uhrenbaron hat genug von der Politik: Breitling-CEO Georg Kern tritt aus der GLP aus. Mit der Ineffizienz des Politbetriebs sei er nicht klargekommen, gibt er zu. Und wäscht seiner Ex-Partei noch einmal die Kappe.

Das mit Spannung erwartete nächste Spiel aus der Reihe «Grand Theft Auto» wird nicht vor Herbst 2025 erscheinen. Der Spielekonzern Take-Two Interactive nannte am Donnerstag den etwas genaueren Zeitraum.

Die Gemeinde Grünheide bei Berlin hat den Weg für die umstrittene Erweiterung des Fabrikgeländes von US-Elektroautobauer Tesla freigemacht. Unter Polizeischutz stimmte die Gemeindevertretung am Donnerstag mit Mehrheit für einen geänderten Bebauungsplan.

Tumore verändern sich je nach Tageszeit. Das zeigte ein Forschungsteam aus Genf und Deutschland in einer neuen Studie. Diese Schwankungen könnten zu Fehldiagnosen und zur Verschreibung von ungeeigneten Behandlungen führen, teilte die Universität am Donnerstag mit.

 Im Verwaltungsrat der Mobiliar kommt es zu einem Wechsel. Das neue Mitglied kennt sich sowohl bei Banken wie auch Versicherungen sehr gut aus.

Keith Gill löste 2021 einen beispiellosen Börsensturm aus. Jetzt meldete sich der Investor, der besser bekannt ist unter dem Pseudonym «Roaring Kitty», zurück – und die Geschichte wiederholt sich.

Die UBS muss mit der Integration der Credit Suisse die Kosten senken. Das bekommt auch die IT-Abteilung der einstigen Rivalin zu spüren. Der Einschnitt beim Stellenetat ist dabei nur eine Massnahme. 

Lombard Odier feiert sein 20-jähriges Bestehen in Belgien und expandiert nach Flandern.

Eine US-Nachrichtenagentur will wissen, dass die UBS daran ist, dem bisherigen Investmentbanking-Chef die Leitung des gesamten USA-Geschäfts anzuvertrauen. Der bisherige Wealth-Management-CEO müsste kürzertreten.   

Die VP Bank verzeichnet für die ersten vier Monate 2024 einen gegenüber dem Vorjahr um 50 Prozent tieferen Gewinn. Der massgebliche Grund dafür sind tiefere Erträge aus dem Zinsgeschäft.

Die auch in der Schweiz aktive Beratungs- und Technologiefirma Eraneos hat einen neuen Finanz-Verantwortlichen designiert.

Banken, die sich nicht mit dem disruptiven Wandel in der Finanzbranche befassen, werden ihre Daseinsberechtigung verlieren, wie sich am Donnerstag an einer Konferenz in der Blockchain-Metropole Lugano eindrücklich zeigte.

Der Immobilienmarkt wird immer stärker von Firmen und Institutionellen beherrscht. Das schreibt die Bankengruppe Raiffeisen in ihrer jüngsten Immobilienstudie.

Die Neuenburger Privatbank erweitert ihren Verwaltungsrat. Dabei wird auch der Sohn des Hauptaktionärs von Bonhôte mit einem Mandat betraut.

Die Wettbewerbskommission hat erfolgreich auf die Gebühren der neuen Debitkarten eingewirkt. Für aufstrebende Fintechs ist das keine frohe Botschaft.

Der Versicherer stärkt die internationale Dimension der Gruppe und verpasst sich in diesem Zusammenhang eine neue Struktur. Gleichzeitig kommt es zu personellen Wechseln in der Konzernleitung von Helvetia.

Die Versicherungsgruppe Zurich hat den Schwung aus dem Vorjahr mitgenommen. Neugeschäft und steigende Prämien haben die höheren Einnahmen angetrieben. Insbesondere mit dem Plus bei Farmers ist man zufrieden.