Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Mai 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gemeinde Grünheide bei Berlin hat den Weg für die umstrittene Erweiterung des Fabrikgeländes von US-Elektroautobauer Tesla freigemacht. Unter Polizeischutz stimmte die Gemeindevertretung am Donnerstag mit Mehrheit für einen geänderten Bebauungsplan.

Tumore verändern sich je nach Tageszeit. Das zeigte ein Forschungsteam aus Genf und Deutschland in einer neuen Studie. Diese Schwankungen könnten zu Fehldiagnosen und zur Verschreibung von ungeeigneten Behandlungen führen, teilte die Universität am Donnerstag mit.

Seine Frau Victoria hat sich als Modedesignerin längst einen Namen gemacht, David Beckham will nun bei Hugo Boss zeigen, dass er es auch drauf hat. Der Modehändler holt sich den früheren Fussballprofi als Designer an Bord.

Reisende in den Süden und zurück können am verkehrsreichen bevorstehenden Pfingstwochenende die Gotthardpassstrasse nicht als Ausweichroute zum Gotthardstrassentunnel benutzen. Weil noch immer viel Schnee liegt, konnte die Wintersperre nicht aufgehoben werden.

Nik Hartmann wird neuer Moderator der SRF-Samstagabend-Show «Happy Day». Er tritt im Herbst 2025 die Nachfolge von Moderator Röbi Koller an, der im Frühjahr 2025 in Pension geht. Für Hartmann ist es nach vier Jahren bei CH Media eine Rückkehr zu SRF.

Der Freiburger Milchkonzern Cremo hat das Geschäftsjahr 2023 erneut mit einem Defizit abgeschlossen. Mit 20,3 Millionen Franken lag der Nettoverlust nur leicht unter den 21,5 Millionen Franken vom Vorjahr.

Der Schweizer Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin stark. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 Prozent auf 5,309 Millionen an.

Die Schweizer Wirtschaft ist zum Jahresbeginn 2024 leicht gewachsen. Einem Wachstum vom Dienstleistungssektor steht eine schwache Entwicklung der Industrie gegenüber.

Wegen dem gestiegenen Wasserspiegel ist die Schifffahrt im südlichen Luganersee seit Donnerstagmorgen unterbrochen. Seit Dienstagabend fielen im Südtessin gegen 160 Liter pro Quadratmeter, das ist beinahe so viel wie durchschnittlich im ganzen Monat Mai.

Laut einem Zeitungsbericht plant die US-Börse CME Group den Handel von Bitcoin – und nutzt die fortschrittliche Regulierung der Schweiz.

Während China und die USA massiv in Erneuerbare Energien investieren, könnte Europa bald abgehängt sein. Dabei ist die Ausgangssituation ideal.

Die flotte Bahnfahrt durch den Kanaltunnel und mit den Eurostar-Zügen von Paris Richtung Köln und Amsterdam nutzen immer mehr Menschen. Deswegen will das Bahnunternehmen in neue Züge investieren.

Eine schwächelnde Nachfrage im Geschäft mit Automatisierung bremst Siemens im zweiten Geschäftsquartal. Dafür ist der Konzern beim Verkauf seiner Tochter Innomotics erfolgreich.

Die Versicherungsgruppe Zurich ist mit Wachstum ins Geschäftsjahr 2024 gestartet. Treiber waren erneut Tariferhöhungen. Im Neugeschäft der Lebensversicherung geriet das Wachstum ins Stocken.

Eine solide Prognose des Netzwerk-Spezialisten Cisco für das laufende Quartal hat an der Börse Hoffnungen auf eine Erholung der IT-Ausgaben geweckt. Die Cisco-Aktie legte im nachbörslichen Handel am Mittwoch um rund fünf Prozent zu.

Trotz roter Zahlen hält die grösste Migros-Genossenschaft an Tegut fest. Das Auslandprojekt kommt in eine entscheidende Phase.

Dass die Migros Chancen im Ausland sucht, muss nicht schlecht sein. Aber sie sollte ihre Besitzerinnen und Besitzer besser informieren.

Ein brasilianischer Tüftler erfand das Linienspray, die Fifa wollte dafür aber nicht zahlen. Nun bekommt der Erfinder recht.

Die Swiss Re ist gut ins neue Jahr gestartet. Zudem gibt der Versicherer Änderungen an der Führungsspitze bekannt.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Der Immobilienmarkt wird immer stärker von Immobiliengesellschaften und Institutionellen beherrscht. Das schreibt Raiffeisen in ihre jüngsten Immobilienstudie.

Die Neuenburger Privatbank erweitert ihren Verwaltungsrat. Dabei wird auch der Sohn des Hauptaktionärs von Bonhôte mit einem Mandat betraut.

Die Wettbewerbskommission hat erfolgreich auf die Gebühren der neuen Debitkarten eingewirkt. Für aufstrebende Fintechs ist das keine frohe Botschaft.

Der Versicherer stärkt die internationale Dimension der Gruppe und verpasst sich in diesem Zusammenhang eine neue Struktur. Gleichzeitig kommt es zu personellen Wechseln in der Konzernleitung von Helvetia.

Die Versicherungsgruppe Zurich hat den Schwung aus dem Vorjahr mitgenommen. Neugeschäft und steigende Prämien haben die höheren Einnahmen angetrieben. Insbesondere mit dem Plus bei Farmers ist man zufrieden.

Nach seinem Antritt im vergangenen Januar bestellt der neue Leiter des UBS-Fondsgeschäfts sein Haus. Eine prägende Figur des Schweizer Business’ verabschiedet sich dabei in Pension.

Der Schweizer Rückversicherungskonzern hat in den ersten drei Monaten des Jahres einen Gewinn von mehr als einer Milliarde Dollar ausgewiesen. Zudem wurde die interne Nachfolge für den als CEO aufsteigenden Andreas Berger geregelt.

Mastercard wird die Interchange Fees für seine Debitkarten senken. Darauf einigte sich der Zahlungsdienstleiter mit der Wettbewerbskommission (Weko).

Nachdem die BIL Suisse vor einem Jahr erstmals in die Gewinnzone aufgestiegen war, konnte sie 2023 ihre Profitabilität ein weiteres Jahr unter Beweis stellen. Nicht zuletzt dank mehreren personellen Neuzugängen.

Beim Schweizer Lebensversicherer Pax kommt es zu einem Wechsel in der Geschäftsleitung. Gefunden wurde der neue CFO in den eigenen Reihen.

Der Anleihemanager bekommt im Herbst einen neuen Länderchef in der Schweiz. Dieser kennt das Unternehmen sehr genau.

Bankentransfers werden durch den Einfluss von Blockchain und Wallets in wenigen Jahren ganz anders ablaufen, ist SIX-Chef Jos Dijsselhof überzeugt. Der erste Schritt dazu sei in der Schweiz bereits getan.

GAM hat an der Generalversammlung grünes Licht für die Kapitalerhöhung erhalten.