In den USA erleben Zockeraktien ein Comeback. Lange dürfte es jedoch nicht dauern – und für viele Kleinspekulantinnen im Desaster enden.
Zum Schutz von Kindern wollen die EU-Länder die Zahl der in Spielzeug verbotenen Stoffe erhöhen. Sie sprachen sich etwa für ein Verbot bestimmter chemischer Stoffe aus, die nach Hautkontakt eine allergische Reaktion hervorriefen.
Die Inflationsrate in den USA ist im April erstmals seit Januar wieder zurückgegangen. Wie das Arbeitsministerium am Mittwoch mitteilte, stiegen die Konsumentenpreise um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und somit etwas leichter als im März (3,5 Prozent).
Die Aktionäre des Milchverarbeiters Hochdorf haben an der Generalversammlung vom Mittwoch dem bisherigen Verwaltungsrat den Rücken gestärkt. Der neue italienische Grossaktionär Newlat ist mit einem Versuch gescheitert, den Verwaltungsrat komplett zu übernehmen.
Die Migros hat sich mit den Sozialpartnern auf einen Sozialplan geeinigt. Dieser trat am 1. Mai 2024 in Kraft.
Die Wirtschaft der Eurozone ist zum Jahresbeginn wieder gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch in Luxemburg nach einer zweiten Schätzung bekannt gab.
Der Bundesrat ist gegen eine Steuer auf Millionenerbschaften zugunsten des Klimas. Er hat am Mittwoch seine Haltung zur Zukunftsinitiative der Juso festgelegt. In seinen Augen ist das Begehren nicht der richtige Weg, um die Klimaziele zu erreichen.
Die Schweizerische Post blickt auf ein erfolgreiches erstes Quartal zurück. Der Konzerngewinn verdoppelte sich fast auf 84 Millionen Franken. Das Betriebsergebnis (Ebit) lag mit 87 Millionen 17 Millionen Franken über dem Vorjahresquartal.
Die SBB passen ab 1. Juli die Kundeninformation an. Neu bezeichnen sie Störungen, welche nicht auf Naturereignisse oder technische Ursachen zurückgehen, als «Fremdereignisse». Dazu gehören auch Personenunfälle. Das soll Nachahmungseffekte vermeiden.
Nächste Woche trifft sich die Fifa in Bangkok zum Kongress. Abgestimmt wird über eine Statutenänderung, die einen Wegzug aus Zürich ermöglicht.
Junge Anleger bevorzugen vor allem Technologie-Aktien aus den USA, während die Generation X auf traditionelle Schweizer Werte setzt.
Dass die Migros Chancen im Ausland sucht, muss nicht schlecht sein. Aber sie sollte ihre Besitzerinnen und Besitzer besser informieren.
Trotz roter Zahlen hält die grösste Migros-Genossenschaft an Tegut fest. Das Auslandprojekt kommt in eine entscheidende Phase.
Fenaco hat im Jahr 2023 die gestiegenen Kosten für Energie und Rohstoffe zu spüren bekommen. Der Umsatz und das Betriebsergebnis fielen tiefer aus als im Vorjahr. Der Gewinn hat sich aber dank starker Finanzerträge und wegfallender Sondereffekte nahezu verdoppelt.
Der Höhenflug des Tourismuskonzerns TUI hält an. Das Hannoveraner Unternehmen verbuchte nach eigenen Angaben vom Mittwoch in dem im März zu Ende gegangenen zweiten Quartal einen Rekordumsatz von 3,6 Milliarden Euro. Das waren 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Mit dem südkoreanischen Konzept Blingbox steigt Coop in den wachsenden Markt für Modeschmuck ein. Drei Läden an Top-Lage eröffnen diese Tage.
Im Krypto-Geschäft war die Swissquote eine Pionierin. Nun aber setzt CEO Marc Bürki zunehmend auf klassisches Banking – und auf die App Yuh.
Die Finma legt ab 2025 neue Regeln fest, die Naturrisiken aufnehmen. Die Auswirkungen und das Ausmass sind unklar. Die Branche reagiert mit Kritik.
In den USA ist die Inflation leicht zurückgegangen, wie das US-Arbeitsministerium am Mittwoch mitteilte.
Der deutsche Modekonzern ist pleite. Der Geschäftsbetrieb soll aber bis auf Weiteres fortgeführt werden.
GAM hat an der Generalversammlung grünes Licht für die Kapitalerhöhung erhalten.
Sunnie Groeneveld hat sich in der digitalen Wirtschaft der Schweiz einen Namen gemacht und ist in gleich mehreren Verwaltungsräten Mitglied. Jetzt wird sie Direktorin des Institute for Digital Business an der HWZ.
Der automatische Austausch von Kundendaten soll künftig auch auf Kryptowerte umfassen. Der Bundesrat will damit die Glaubwürdigkeit und Reputation des Schweizer Finanzplatzes sichern.
Die Schweizer Vermögensverwalter orientieren sich neu. Sie schichten ihre Aktien um, setzten vermehrt auf Direkt-Investments und geben sich in vielen Fällen nur dann nachhaltig, wenn es die Kundinnen und Kunden explizit wünschen.
Die gute Nachricht: der überhitzte Schweizer Immobilienmarkt kühlt sich ab, wie ein viel beachteter Gradmesser zeigt. Weniger erfreulich aus Sicht der Banken ist die Entwicklung des Hypothekarmarktes.
In Deutschland sind Kundenberaterinnen und -berater im Private Banking stark gefragt. Als ein Grund für die Personalnot gilt die Expansion der Schweizer und Liechtensteiner Geldhäuser auf den Markt des nördlichen Nachbarn. Durch die Möglichkeit der vereinfachten Freistellung und der vielen wohlhabenden Kunden gilt Deutschland als attraktiv.
Die früheren Portfolio-Manager des erfolgreichen Pictet-Wasserfonds investieren seit fünf Jahren auf eigene Faust. Was haben sie in dieser Zeit erreicht?
Trotz einer klaren Ertragsverbesserung hat die Postfinance im ersten Quartal 2024 ein tieferes Ergebnis ausgewiesen.
Bidzina Ivanishvili hat die Credit Suisse auf mehr als 1 Milliarde Dollar verklagt. In seiner Heimat Georgien sorgt nun ein von seiner Partei lanciertes Gesetz für Aufruhr.
Eine britische Kanzlei bereitet in Hongkong ein Verfahren gegen die Schweiz vor, mit Schiedsstelle in den USA. Im Debakel um den Milliardenabschreiber auf Pflichtwandelanleihen der Credit Suisse verheisst das für das Land nichts Gutes.
Die US-amerikanische Investmentfirma Vanguard hat einen Nachfolger für den scheidenden CEO Tim Buckley gefunden. Der neue Chef kommt vom Marktführer Blackrock.
Das Liechtensteiner Haus erzielte 2023 beim Gewinn ein Rekordergebnis von 5,6 Millionen Franken. Auch der Start ins neue Jahr sei vielversprechend verlaufen, so die Bank.
Die Graubündner Kantonalbank verkauft ihre Minderheitsbeteiligung an dem Zürcher Investmentmanager Twelve Capital nach zwei Jahren bereits wieder. Aus der Devestion dürfte ein Gewinn resultieren.