Das auf Kohlenstoffabscheidung spezialisierte Schweizer Start-up Climeworks hat eine neue CO2-Filteranlage auf Island eröffnet. Diese ist rund zehnmal so gross wie die vorherige und damit die grösste der Welt, wie das Start-up am Mittwoch mitteilte.
Die Unterkünfte-Plattform Airbnb hat die Börse mit ihrem Geschäftsausblick für das laufende Quartal enttäuscht. Die Aktie verlor im nachbörslichen Handel am Mittwoch zeitweise mehr als sieben Prozent.
Die Europäische Kommission verlangt von der Online-Plattform X mehr Informationen, wie die Firma Inhalte im sozialen Netzwerk kontrolliert. Insbesondere soll X Details und interne Dokumente zu den bereitgestellten Ressourcen für die Moderation von Inhalten liefern.
Der Bundesrat hat weitere Massnahmen gegen den Ausweichverkehr entlang der Autobahnen im Alpenraum beschlossen. So wird er auf der A2 in Richtung Süden temporäre Anschlusssperrungen vertieft analysieren und testen lassen.
Mit Massnahmen in der Landwirtschaft rund um Pflanzenschutzmittel sind Risiken für die Umwelt teils markant verringert worden. Zu dem Schluss kommt der Bundesrat in einem am Mittwoch genehmigten Zwischenbericht zum «Aktionsplan Pflanzenschutzmittel».
Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland ist im April weiter stark gestiegen. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Mittwoch zeigten in dem Monat 28,5 Prozent mehr Unternehmen ihre drohende Zahlungsunfähigkeit an als ein Jahr zuvor.
Auf der Autobahn A2 Richtung Tessin ist der Auffahrtsverkehr angerollt. Vor dem Nordportal des Gotthardtunnels in Göschenen UR hat sich am Mittwochmorgen rasch ein längerer Stau gebildet.
Der japanische Autoriese Toyota hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Rekordgewinn eingefahren. Wie der Volkswagen-Rivale am Mittwoch bekannt gab, verdoppelte sich der Nettoertrag im Vergleich zum Vorjahr auf 4,9 Billionen Yen (rund 29 Milliarden Franken).
Die Bergbahnen schliessen die Wintersaison mit einer positiven Bilanz. Gegenüber dem Vorjahr legte die Gästezahl bis Ende April um 3 Prozent zu. Im Fünf-Jahres-Vergleich resultierte gar ein Plus von 5 Prozent. Grund war der frühe und der späte Schnee.
Der Autobauer BMW hat im ersten Quartal trotz des guten Laufs bei teuren Modellen und einem Verkaufsplus weniger Gewinn eingefahren. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern im Konzern ging im Jahresvergleich um rund ein Viertel auf 4,05 Milliarden Euro zurück.
Trotz Bärenmarkt-Warnungen zeigt die Analyse von Stimmungskurven und IPOs ein anhaltendes Potenzial für einen Bullenmarkt.
Trotz schlechter Konjunktur und Krisenstimmung sind die Vermögen der Kapitalanleger im vergangenen Jahr laut einer neuen Studie gewachsen. Weltweit vermehrte sich das bei Vermögensverwaltern angelegte Geld auf knapp 119 Billionen Dollar, ein Anstieg um 12 Prozent.
Sollte die Schweiz mit Nemo den ESC am Wochenende gewinnen, kommen hohe Kosten auf die SRG und den Austragungsort zu.
Die Flughafenregion Zürich wächst dynamisch. Das hat auch Schattenseiten.
Auch auf dem Boden hat der Flughafen Zürich eine besondere Hub-Funktion. «Nahtloses» Reisen ist gefragt.
Die Flughafenregion Zürich hat sich mit einer ausgezeichneten Infrastruktur innerhalb weniger Jahrezum bevorzugten Standort für zahlreiche Firmen-, Branchen- und Wissenschaftsveranstaltungen entwickelt.
Wie Rahel Kindermann Leuthard, seit rund einem Jahr Geschäftsführerin von FRZ Flughafenregion Zürich, das Wirtschaftsnetzwerk neu positioniert und welches Thema ihr noch Sorgen bereitet.
Der japanische Aviatikexperte Shuji Sato schätzt den Flughafen Zürich als weltweit besten Airport für Planespotter.
Die US-Regierung verwehrt dem chinesischen Huawei-Konzern auch den Zugang zu älteren Chips der amerikanischen Halbleiter-Konzerne Qualcomm und Intel. Die US-Regierung wirft Huawei Nähe zu chinesischen Behörden vor.
Man kann es auch umgekehrt sehen: Die ICT-Region Zürich Nord, Standort zahlreicher Headquarter von IT-Unternehmen, hat einen eigenen Flughafen – mit vielen Vorteilen für alle Beteiligten.
Paukenschlag im «Ländle»: Der oberste operative Chef der VP Bank geht unvermittelt von Bord. Operative Probleme zeichneten sich allerdings schon früher ab, wie finews.ch im vergangenen März feststellte.
Investoren, die mit Pflichtwandelanleihen der Credit Suisse Milliarden verloren haben, müssen nochmals länger auf einen Entscheid warten. Denn die UBS hat vor dem Bundesverwaltungsgericht eine weitere Fristverlängerung beantragt – und erhalten, wie Recherchen von finews.ch zeigen.
Die Genfer Digitalbank Alpian, die mit vermögenden Kunden ins Geschäft kommen will, hat eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Damit erhält das Institut auch einen neuen Mehrheitseigentümer.
Die Fondstochter der Deutschen Bank ist unlängst wegen Etikettenschwindels mit Nachhaltigen Anlagen bestraft worden. Nun macht DWS mit seinen Vermögensangaben von sich reden.
Für die Banken sind Family Offices zwar sehr begehrte Kunden, doch gleichzeitig auch die schwierigsten, weil sie so hartnäckig sind. Mit ihrem Verhalten setzen sie jedoch die Trends von morgen in der Finanz- und Anlagewelt. Will das Swiss Banking auch in Zukunft einen Mehrwert bieten, muss es sich ein Beispiel an den besten Family Offices nehmen, die es hierzulande in Hülle und Fülle gibt.
Mit Ulrich Körner bewegt sich der letzte UBS-Manager mit Vergangenheit bei der Credit Suisse offenbar Richtung Ausgang. Wie das jüngste Beispiel seines einstigen Finanzchefs zeigt, bedeutet der Untergang der Krisenbank aber keineswegs das Karrierenende für die damaligen Verantwortlichen.
Eine grosse Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte unter CFOs fördert massive Unterschiede in den konjunkturellen Aussichten zutage.
Bei Zurich Schweiz kam es zu einem Wechsel an der Spitze des Geschäftsbereichs Schaden. Der Neue ist beim Schweizer Versicherer kein Unbekannter.
Vermögensverwalter stehen in den kommenden Jahren vor riesigen Herausforderungen. Laut einer Studie werden bis 2030 weltweit 18 Billionen Dollar vererbt.
Der künftige CEO der Luzerner Kantonalbank darf nicht mehr als als das dreifache Gehalt eines Mitglieds der Luzerner Regierung erhalten. Dies verlangt der Kantonsrat in einem Vorstoss.
Die UBS bekundet Mühe bei der Verdauung des Corporate-Banking der Credit Suisse. Neben der kalkulierten Reduktion von unwillkommenen Kreditrisiken spielen auch die unterschiedlichen DNAs der beiden Banken eine Rolle. Selbst wichtige Blue-Chip-Unternehmen wie ABB kehren der UBS den Rücken zu.
Das Zürcher Finanz-Startup Leva erweitert die Geschäftsleitung. Der neu ernannte Ex-Banker war schon bei mehreren Fintechs tätig.
CA Indosuez (Schweiz), die Schweizer Tochtergesellschaft von CA Indosuez, erlebte 2023 ein durchwachsenes Jahr – mit höheren Erträgen und höherem Betriebsergebnis, aber tieferem Reingewinn und tieferen verwalteten Vermögen.