Schlechtere iPhone-Verkäufe haben im vergangenen Quartal den Umsatz von Apple nach unten gedrückt. Die Erlöse fielen im Jahresvergleich um vier Prozent auf 90,75 Milliarden Dollar.
Songs vom weltgrössten Musikkonzern Universal Music kehren nach rund drei Monaten Pause in die Video-App Tiktok zurück. Universal, das unter anderem Billie Eilish und Adele unter Vertrag hat, hatte die Musik Ende Januar von der Plattform abgezogen.
Im April sind auf den Strassen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein mehr Autos neu zugelassen worden als noch vor einem Jahr.
Das Bundesamt für Verkehr erwartet ab dem Mittwochnachmittag vor Auffahrt und Fronleichnam sowie ab dem Freitagmittag vor Pfingsten lange Staus auf der Gotthardstrecke in Richtung Süden. Auch am Grenzübergang nach Italien in Chiasso TI ist mit Stau zu rechnen.
Die Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) hat im vergangenen Jahr eine Rekordzahl von Verdachtsmeldungen registriert. Die gesamthaft 11'876 Fälle - 476 pro Tag - bedeuten gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von 56 Prozent.
Am Bahnkongress in Basel haben Vertreterinnen und Vertreter der Regierungen der Grenzkantone Basel-Stadt und Genf auf Staus bei den Ausbauschritten der Bahninfrastruktur hingewiesen. Viele Wünsche und Bedürfnisse werden in die Bahnausbau-Botschaft 2026 einfliessen.
Im letzten Jahr sind dem Bundesamt für Zivilluftfahrt in der kommerziellen Luftfahrt der Schweiz 24 Prozent mehr Zwischenfälle gemeldet worden als 2022. Insgesamt bearbeitete der Bund rund 10'000 Vorfälle.
Der Wirtschaftsprofessor Niels Van Quaquebeke über das Arbeiten mit KI.
Mit Quantencomputern werden Simulationen und komplexe Berechnungen signifikant schneller.
KI-Programme haben grosses Potenzial. Doch wie wird KI effektiv in die Prozesse der Unternehmen eingebunden?
Der Einsatz gezielter Datenstrategien und modernster KI-Technologien ermöglicht personalisierte Kundeninteraktionen in Echtzeit – im grossen Stil.
Mit IT und künstlicher Intelligenz Chancen nutzen.
Beim Thema KI begleiten Beratungsunternehmen ihre Kunden nicht nur, sie nutzen die Technologie auch selbst.
Die Investitionen ausländischer Firmen in Europa sind im vergangenen Jahr zurückgegangen. In der Schweiz wurde hingegen deutlich mehr investiert als im Jahr davor. Entsprechend hat auch die Zahl der neu geschaffenen Stellen massiv zugenommen.
Die Stimmung in der Schweizer Industrie hat sich eingetrübt. Nach drei Monaten mit einer Steigerung ging der Einkaufsmanager-Index (PMI) im April wieder zurück. Dafür liegt der PMI der Dienstleistungen wieder über der Wachstumsschwelle.
Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut der Wirtschaftsorganisation OECD im Jahr 2024 etwas stärker wachsen als bisher angenommen. Die Prognose für 2025 wurde derweil bestätigt.
Internationale Investoren haben im vergangenen Jahr ihr Engagement in Deutschland erneut zurückgefahren. 2023 kündigten Unternehmen aus dem Ausland 733 Investitionsprojekte hierzulande an - und damit zwölf Prozent weniger als im Vorjahr.
Die Swisscom ist solide ins neue Jahr gestartet. Umsatz und Betriebsgewinn sanken etwas. Dagegen legte der Reingewinn leicht zu. Zudem zieht die Swisscom im Glasfaserstreit mit der Weko vor Bundesverwaltungsgericht.
Der Schweizer Telekomkonzern Sunrise hat im ersten Quartal 2024 ein stabiles Ergebnis erzielt. Mit Blick nach vorne bestätigt das Unternehmen die Ziele für das Gesamtjahr. Zudem schreiten die Vorbereitungen für den Börsengang planmässig voran.
Der oberste Energiedirektor der Kantone hat die Energie-Diskussion in der Schweiz kritisiert - besonders um die erstarkte Unterstützung der Kernkraft im Parlament. «Wir führen eine Scheindebatte», sagte Roberto Schmidt.
Die Meldestelle für Geldwäscherei hatte im vergangenen Jahr besonders viel zu tun. Dass die Verdachtsmeldungen zunehmen ist nicht aussergewöhnlich, aber das Tempo war jetzt besonders hoch.
Während sich die Zinswende in den USA wahrscheinlich weiter nach hinten verschiebt, erhält die SNB mit den jüngsten Inflationszahlen sozusagen eine nachträgliche Bestätigung. Zwar hat die Inflation auch in der Schweiz wieder etwas angezogen, liegt aber weiter im Zielbereich.
Die St. Galler Niederlassung der Hypo Vorarlberg hat 2023 deutlich mehr Volumen angezogen. Gezielt sucht das Institut dabei mit hohen Zinsen zu punkten.
Die Standesvereinigung der Genfer Anwälte hat eine neue Präsidentin – erst die zweite in der langen Geschichte der Lobby.
Das amerikanische Versicherungsunternehmen Gallagher hat einen neuen CEO für seine Schweizer Tochtergesellschaft ernannt.
Der Private-Equity-Unternehmer und Mitgründer von Partners Group unterhält gemeinsam mit seiner Frau Simone die Ursimone Wietlisbach Foundation. Seit gestern amtiert dort ein neuer Geschäftsführer.
Mit der Notfall-Übernahme hat die UBS auch alle Rechtsfälle und Strafen der Krisenbank übernommen. Nun könnte es in Asien eine weitere Millionenbusse für die Credit Suisse setzen.
Die Genfer Privatbank hat im vergangenen Jahr vom Zinsumfeld und dem Wachstum bei den verwalteten Vermögen profitiert. Als neuer CEO hat zudem der frühere Chef der CIC Bank übernommen – und in den Verwaltungsrat zieht eine Ex-Finma-Kraft ein.
Nachdem der Broker Compagnie Financière Tradition bereits im vergangenen Jahr ein ansehnliches Ertragswachstum erreicht hat, konnten die Westschweizer auch im ersten Quartal zulegen.
Die Schweizer Marcuard Heritage Group hat einen neuen CEO für ihre Niederlassung in Singapur engagiert. Er hatte zuvor verschiedene Führungsfunktionen bei der Credit Suisse.
Während betroffene Investoren vor die Gerichte ziehen, hat sich der Markt für Pflichtwandelanleihen nach dem Abschreiber bei der Credit Suisse bestens erholt. Papiere von Schweizer Banken würden kaum noch zu einem Risikoaufschlag gehandelt, sagt Fondmanager Luca Evangelisti von Jupiter Asset Management zu finews.ch.
«Marktwirtschaften brauchen harte Beschränkungen», sagt Hans-Werner Sinn. Der einflussreiche Ökonomen sprach am Dienstagabend auf Einladung des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern.
Eine erfahrene Portfolio-Managerin stösst zur Genfer Privatbank Pictet und übernimmt dort eine neue Funktion im Bereich des Investmentangebots.