Schlagzeilen |
Montag, 29. April 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Knapp neun Jahre nach dem Dammbruch von Bento Rodrigues in Brasilien haben die Bergbaukonzerne Vale und BHP Vergleichszahlungen in Milliardenhöhe angeboten. Diese sollen den Opfern der Umweltkatastrophe im Jahr 2015 zugutekommen.

Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat ihre Forderung nach mehr Eigenmitteln bei Banken und deren Beteiligungen an Tochterfirmen im Ausland wiederholt. Mit mehr Eigenkapital könne eine Bank im Notfall besser abgewickelt werden, ist die Begründung der Finanzministerin.

Die Swiss will den iranischen Luftraum ab dem 1. Mai wieder für ihre Überflüge nutzen. Die libanesische Hauptstadt Beirut wird die Schweizer Fluggesellschaft ab Samstag wieder zweimal wöchentlich direkt anfliegen.

Elon Musk ist mit dem Versuch gescheitert, die 2018 vorgeschriebenen Kontrollen für seine Social-Media-Beiträge über Tesla vor dem Obersten Gericht der USA loszuwerden. Der Supreme Court wies seinen Antrag am Montag ohne eine Anhörung ab.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Der Schaumweinhersteller Freixenet verliert damit die Grundlage für sein Produkt. Nun muss das Unternehmen auf grünes Licht für Kurzarbeit in Spanien warten.

Schweiz Tourismus hat nach fast 30 Jahren unter dem Banner der «Goldblume» am Montag in Genf ein neues Logo präsentiert. Mit «Switzerland» gibt sich die Schweiz laut Schweiz Tourismus aber nicht nur ein neues Logo, sondern eine «umfassende touristische Markenwelt».

Chinas Airlines starten durch. Selbst der Rekord der längsten Strecke der Welt ist in Reichweite. Ein neuer Flug nach Mexiko hat es in sich.

Die Syngenta Group hat im ersten Quartal 2024 deutlich weniger umgesetzt und auch verdient. Aufgrund der allgemeinen Marktschwäche schrumpften alle Marktsegmente.

Das bisherige Sujet hat ausgedient. Künftig wirbt Schweiz Tourismus mit dem modernen Schriftzug «switzerland» für Ferien in der Schweiz.

Immobiliengeschäfte scheitern oft an unterschiedlichen Preisvorstellungen. Das führt zu einem wachsenden Angebot an Wohneigentum.

Die Schweizerinnen und Schweizer haben im letzten Jahr 2,17 Milliarden Franken für Sportartikel ausgegeben. Das waren laut der Fachstelle Sportartikel Schweiz Swisspo 1,5 Prozent weniger als im Vorjahr.

Das Resultat fiel bei Nestlé schwach aus. Analysten sehen aber erste Lichtblicke für die Zukunft - bis auf eine Ausnahme.

Syngenta ist mies ins Jahr gestartet. Grund ist vor allem der anhaltende branchenweite Abbau von Lagerbeständen bei Pflanzenschutzmitteln.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Der Gewerkschaftsboss will den Staat ausbauen. Die Methode exportiert er aus der Waadt, dem Labor, wo er lange Sozial- und Gesundheitsdirektor war.

Die europäische Automobilindustrie warnt vor einer wachsenden Kluft zwischen der Zahl öffentlicher Ladesäulen und neuer E-Autos.

Japan ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort. Doch das Land galt lange als sehr teures Reiseziel. Das könnte sich jetzt ändern.

Mitte Mai gibt Patrick Frost das Amt als Swiss-Life-CEO ab. Im Gespräch blickt er zurück – und sagt, was er von der Kritik an der Finma hält.

Der angeschlagene Stahlkocher Swiss Steel hat die Nominationen für die Wahl des Verwaltungsrats an der Generalversammlung bekannt gegeben.

Die Regionalbank kündigt an, Zahlungen in Echtzeit ohne Aufpreis zu lancieren. Damit bringt sie andere Banken in Verlegenheit.

Die Anlage-App aus dem Aargau hat nach eigenen Angaben erneut Tausende Kunden hinzugewonnen. Bei den verwalteten Vermögen erreichte Findependent einen Meilenstein.

Der scheidende CEO von Swiss Life findet lobende Worte für die Finma und die Schweizer Behörden im Fall der Credit Suisse. Doch Patrick Frost warnt in einem Interview davor, die Versicherungsbranche nun in einen Regulierungsstrudel hineinzuziehen.

Das seit mehr als 50 Jahren tätige Multi-Family-Office Veco hat einen neuen Gruppen-CEO ernannt, der das Unternehmen bereits bestens kennt. 

Mit der Ankündigung der Firma Veraison, ihre Aktivitäten einzustellen, verschwindet am Schweizer Markt eine bedeutende aktivistische Investorin. In diesem Bereich ist Sterling bereits seit mehr als 20 Jahren tätig. Angesichts dieser Entscheidung stellt sich die Frage, ob eine aktivistische Strategie noch gerechtfertigt ist, wie Giulia Nobili in ihrem Gastbeitrag auf finews.ch schreibt.

Der CEO der Börsenbetreiberin SIX sieht positive Zeichen für eine Belebung des IPO-Marktes. Ein zu scharfer Wettbewerb zwischen den europäischen Börsen und Differenzen zwischen der EU, Grossbritannien und der Schweiz nütze jedoch nur Dritten, warnt Jos Dijsselhof.

Die Genfer Privatbank hat gleich drei erfahrene Kräfte im Bereich Immobilienanlagen eingestellt. Sie werden allerdings ausserhalb der Schweiz für Edmond der Rothschild tätig sein.

Die Zürcher Globalance Bank hat eine erfahrene Nachhaltigkeit-Spezialistin ins Management geholt. Zu deren Karrierestationen zählte auch die Zürcher Kantonalbank.

Der Abbau von Schaltern zugunsten des Online-Kanals hat eine Kehrseite: Kunden brauchen mehr Unterstützung bei Bankgeschäften. Doch zahlreiche Institute sind dafür kaum erreichbar, wie ein Test nun zeigt.

Die vor zwei Jahren eingeleitete Reorganisation der Schweizer PKB Private Bank trägt erste Früchte. Im vergangenen Jahr konnte das Tessiner Institut seinen Gewinn mehr als verdoppeln und ging eine weitreichende Partnerschaft mit der Kryptobank Sygnum ein. Eine erfahrene Ex-Unicredit-Bankerin sitzt neu im Verwaltungsrat.

Ein Rechtstreit um die Postbank-Übernahme im Jahr 2010 könnte für die Deutsche Bank noch einmal teuer werden. Die dafür gebildeten Rückstellungen lassen auch Zweifel am Fahrplan der avisierten Aktienrückkäufe aufkommen.

Mehr Umsatz, starker Neugeldzufluss: Die Banque Heritage ist mehr als zufrieden mit dem vergangenen Geschäftsjahr und verkündet Wechsel im Verwaltungsrat.

Im August dieses Jahres wird Instant Payment im Schweizer Zahlungsverkehr für bankübergreifende Transaktionen eingeführt. Die Hypothekarbank Lenzburg bietet ihrer Kundschaft diese neue Zahlungsart als eine der ersten Banken kostenlos an.

Seit gut einem Jahr hat Vanguard einen neuen Schweiz-Chef. Dies scheint sich bezahlt zu machen. Der US-Finanzdienstleister wächst tüchtig. Doch Roger Bootz hat noch lange nicht genug, wie er im Gespräch mit finews.ch sagt.