Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. April 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Facebook-Konzern Meta hat die Börse mit seinem Ausblick schwer enttäuscht. Die Aktie verlor im nachbörslichen US-Handel am Mittwoch zeitweise rund zwölf Prozent, obwohl die Ergebnisse des vergangenen Quartals die Erwartungen übertrafen.

Die Immobiliengesellschaft Livit, eine Tochter des Versicherungskonzerns Swiss Life, erhält eine neue CEO. Beatrice Lifart übernimmt die Aufgabe per Anfang Mai.

Das EU-Parlament hat den Weg für schärfere Regeln gegen Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung frei gemacht. Die Abgeordneten stimmten am Mittwoch in Strassburg unter anderem für eine Bargeldobergrenze von 10'000 Euro in der EU.

Ein Streit zwischen den Telekomunternehmen Swisscom und Sunrise ist offenbar vom Tisch. «Die Klage ist aus der Welt. Wir haben uns in der Zwischenzeit mit Swisscom geeinigt», sagte Sunrise-Chef André Krause im Interview mit der «Handelszeitung» (Donnerstagausgabe).

Nach wochenlangen Bauernprotesten in ganz Europa: Das EU-Parlament hat den Weg für abgeschwächte Umweltauflagen in der Landwirtschaft frei gemacht.

Das Fluggast-Terminal des Euroairports Basel-Mülhausen ist am Mittwochabend evakuiert worden. Die Evakuierung erfolgte aus Sicherheitsgründen, wie der Flughafen auf seiner Website mitteilte.

Der Computer-Konzern IBM ist von seinem Beratungsgeschäft gebremst worden. Im vergangenen Quartal legte der Konzernumsatz im Jahresvergleich um ein Prozent auf rund 14,5 Milliarden Dollar zu und verfehlte damit die Erwartungen der Analysten.

Hugo Boss will sich komplett von seinem Russland-Geschäft trennen. Der Modekonzern wolle seine russische Tochtergesellschaft an den langjährigen Grosshandelspartner Stockmann JSC verkaufen, teilte eine Sprecherin des Luxuslabels auf Anfrage am Mittwoch mit.

Die Swiss fliegt ab Freitag wieder nach Tel Aviv, von Zürich aus. Dies entspricht der vergangene Woche gemachten Ankündigung der Muttergesellschaft Lufthansa zusammen mit der österreichischen AUA. Flüge in Libanons Hauptstadt Beirut bleiben bis Ende April ausgesetzt.

Bei der Lufthansa ist ein weiterer Tarifkonflikt vorbei. Die Mitglieder der Gewerkschaft Unabhängige Flugbegleiter Organisation (Ufo) haben mit einer Mehrheit von 80,5 Prozent den vor zwei Wochen ausgehandelten Tarifabschluss angenommen.

Gläubiger des Signa-Gründers René Benko haben rund 2 Milliarden Euro an Forderungen gegen ihn angemeldet. Das berichteten Gläubigerschutzverbände nach einem Gerichtstermin im Rahmen von Benkos Insolvenzverfahren.

Der Bund soll für Medikamente mit grossem Marktvolumen künftig Mengenrabatte festsetzen können. Damit will die zuständige Ständeratskommission die Kosten im Gesundheitswesen dämpfen. Über ein entsprechendes Paket entscheidet nun die kleine Kammer.

Eine Quelle im französischen Gard weist mikrobiologische Abweichungen auf. Nun vernichtete Nestlé «mehrere Chargen» Perrier-Wasser.

Wegen des Fluglotsenstreiks in Frankreich streicht die Swiss am Donnerstag je zwei Flüge ab Zürich nach Paris und Nizza sowie die Rückflüge nach Zürich. Genf wird von Swiss dagegen ohne Einschränkungen bedient, während Basel ohnehin keine Swiss-Destination ist.

Italiens Kartellbehörde hat gegen den US-Handelsriesen Amazon wegen unlauterer Geschäftspraktiken eine Geldstrafe von zehn Millionen Euro verhängt. Das Problem sind Einstellungen im Kaufprozess auf der italienischen Website.

Am Wochenende fand bei einer Auktion eine von nur zwölf hergestellten Rolex Referenz 4113 einen neuen Besitzer – zu einem irren Preis.

Der Gewerkschaftsboss will den Staat ausbauen. Die Methode exportiert er aus der Waadt, dem Labor, wo er lange Sozial- und Gesundheitsdirektor war.

Im September ist Thomas Jordans Zeit bei der SNB zu Ende. Das sind die geeigneten Personen für die Vakanz im Direktorium und für jene im Präsidium.

UBS-Chef Sergio Ermotti sieht bereits «viele Fortschritte» bei der Integration der Credit Suisse in die UBS. Es brauche aber noch bedeutende Restrukturierungsmassnahmen und Optimierungen, bevor die Grossbank die Vorteile des Zusammenschlusses voll ausschöpfen könne.

Sean Hill ist Mitglied des Milliardärsclans aus Thailand. Nun muss er Globus in die um Selfridges aufgestellte Gruppe eingliedern.

An der heutigen Generalversammlung der UBS hat es Kritik am Rekordlohn von Bankchef Sergio Ermotti gehagelt. Doch einmal mehr wiegt die Meinung jener Aktionäre mehr, die gar nicht erst zum Anlass erschienen sind.

Der CEO der UBS hat an der Generalversammlung die vielen Fortschritte gelobt, die man seit der Übernahme der Credit Suisse vor einem Jahr erzielt habe. Dass man damals zur Hilfe gerufen wurde, sei der ultimative Beweis für die Stärke der Grossbank, findet Sergio Ermotti.

Der Genfer Vermögensverwalter hat den Generationenwechsel an der Spitze vollzogen. Einer der ursprünglichen Gründer von Crescendo Capital aber bleibt weiterhin operativ tätig.

Die in Zürich domizilierte Firma Feyn baut ihre Präsenz in der Westschweiz aus.

Die Genfer Privatbanken-Gruppe Syz hat im Jahr 2023 deutlich mehr verdient – trotz stagnierender Volumen.

An der Generalversammlung der UBS in Basel nahm der Präsident der UBS erstmals Stellung zum Bericht des Bundesrates zur Bankenstabilität. Colm Kelleher betonte die grosse Leistung, die bei der Integration der Credit Suisse bereits erreicht wurde.

Die Liste der Kläger wegen der bei der Übernahme als wertlo serklärten AT1-Anleihen der Credit Suisse ist um einen prominenten Namen länger geworden. Der amerikanische Hedgefonds Appaloosa und zwei seiner Kunden ziehen in den USA vor Gericht.

Die gute Performance der Aktienmärkte hat den Schweizer Fondsmarkt per Ende März auf einen neuen Höchststand getrieben.

Die UBS will in Zürich-Altstetten ein 108-Meter-Hochhaus bauen; es wäre das vierthöchste Gebäude der Stadt.  Ab 2029 sollen dort bis zu 2'700 Personen arbeiten. Doch gegen das Projekt hat sich Widerstand formiert.

Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht führt derzeit eine Art Konsultation bei Marktteilnehmern zum Thema AT1-Anleihen durch. Dabei sind der Zustand des Marktes, Risiken und Anpassungen die Themen.

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat zwei neue Mitglieder des Bankrats der BLKB gewählt. Die Neuen sind eine Managerin von Adecco und ein früherer Risiko-Experte von der ZKB.

Unternehmen sind an ihren Aktionärstreffen darauf bedacht, das Publikum möglichst nicht zu überraschen. Doch die heutige Generalversammlung der UBS – die erste nach dem offiziellen Zusammenschluss mit der Credit Suisse – birgt einiges an Unwägbarkeiten, wie finews.ch aufzeigt.

Der Genfer Bankensoftware-Spezialist bekommt einen neuen CEO. Fündig wurde das Unternehmen bei einem US-Techunternehmen.