Ohne die Devisenmarktinterventionen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) hätte es in den letzten 15 Jahren keine Preisstabilität gegeben. Das sagte SNB-Vizepräsident Martin Schlegel am Dienstag an einer Vorlesung in Genf.
Die Schweizerische Zementindustrie hat im ersten Quartal 2024 Zement weniger ausgeliefert als im Vorjahr. Mit einem Minus von 8 Prozent gehen die Zementvolumen damit weiter zurück. Im gesamten Vorjahr stand bereits ein Minus von 10 Prozent zu Buche.
Die zuständige Nationalratskommission will den Weiterbetrieb der F-5-Tiger-Kampfjets sicherstellen. Sie verlangt vom Bundesrat einen Bericht über die mögliche Weiternutzung dieser Flugzeuge.
Die Uhrenmesse «Watches&Wonders» in den Genfer Palexpo-Hallen habe am Dienstag unter besonderen Vorzeichen ihre Tore geöffnet. Nach der Rekordjagd der letzten Jahre haben sich die Aussichten für die Uhrenindustrie eingetrübt.
Angesichts unsicherer Wirtschaftsaussichten hat Italien am Dienstag seine Wachstumsprognose für das laufende Jahr gesenkt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) soll aktuellen Prognosen zufolge in diesem Jahr um ein Prozent wachsen.
Den Zugern steht in der ganzen Schweiz am meisten Geld für Miete, Bekleidung oder andere Lebenshaltungskosten zur Verfügung. Die Kaufkraft pro Kopf ist hierzulande laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens GfK sehr unterschiedlich verteilt.
Im Vergleich zu Deutschland und Österreich haben die hiesigen Einwohner deutlich mehr Geld für Ausgaben und zum Sparen in der Hinterhand.
Die Schweiz hat im vergangenen Winter ihr freiwilliges Gassparziel übertroffen. Im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch von 2017 bis 2022 sollten 15 Prozent weniger Gas verbraucht werden. Nach vorläufigen Angaben des Bundes waren es nun aber 23 Prozent weniger.
Die Konkurse in der Schweiz haben erstmals seit Beginn der Buchführung in drei aufeinanderfolgenden Jahren zugenommen. 2023 wurden laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) insgesamt 15'447 Konkursverfahren eröffnet - 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr.
Konsumflaute und hohe Lebensmittelpreise haben sich auch 2023 negativ auf das Geschäft des Handels- und Touristikkonzerns Rewe ausgewirkt. Dennoch lief es besser als im Vorjahr.
Der Pharmakonzern plant einen grösseren Stellenabbau. In der Schweiz sollen laut einer Mitteilung vom Dienstag 400 bis 440 Stellen wegfallen.
Die Kuoni-Besitzerin DER Touristik Suisse setzt die Erholung nach der Coronapandemie fort. Der Reiseanbieter hat den Umsatz im vergangenen Jahr um 22 Prozent auf 590 Millionen Franken gesteigert.
Wolfgang Peschorn, Präsident der Finanzprokuratur von Österreich, über die speziellen Geschäftspraktiken im Signa-Konglomerat.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Mit einer Vergleichszahlung will der Elektroauto-Hersteller Tesla einen Prozess um einen Todesfall mit seinem Fahrassistenz-System «Autopilot» quasi im letzten Moment abwenden. Die Verhandlung sollte diese Woche im kalifornischen San Jose beginnen.
Das Unternehmen gibt seine Aktivitäten in der Zustandsüberwachung auf – ein Schritt, der die Schliessung eines Standorts bedingt.
Für die weltgrösste Uhrenmesse fällt am Dienstag der Startschuss. Der Andrang an pompösen Ständen von Rolex, IWC oder Cartier wird gross sein.
Am Mittwoch berichtet Karin Keller-Sutter darüber, welche Konsequenzen sie aus der CS-Krise ziehen will. Diese Vorschläge sind in der Debatte.
Die Entscheidung im Bieterkampf um die insolvente deutsche Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof ist einem Medienbericht zufolge gefallen. Der US-Investor NRDC Equity Partners soll den Zuschlag für die verbliebenen 92 Warenhäuser bekommen.
Im März sind auf den Strassen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein weniger Autos neu zugelassen worden. Die Zahl der immatrikulierten Neuwagen ging gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,8 Prozent auf 23'467 zurück.
Wenn die Nationalbank (SNB) ihr Ziel der Preisstabilität erreichen will, dann muss sie neben den Zinsen auch auf andere Mittel setzen. Martin Schlegel betont, wie wichtig dabei auch weiterhin Devisenmarktinterventionen und die Wechselkurse sind.
Der Finanzdienstleiter BierbaumPro will weiter wachsen und setzt dabei auch auf das Know-how von drei Schweizer Finanzmarktexperten.
Nach einem Wechselkrimi hält Young Jin Yee bei der UBS die Zügel im Geschäft mit reichen Asiaten in der Hand. Die als Starbankerin gehandelte Singapurerin hat in kurzer Zeit Beachtliches erreicht – dennoch steht ihr der grosse Test noch bevor.
In Panama hat der Prozess zu den gleichnamigen «Panama Papers», einem riesigen Datenleck aus dem Jahr 2016, begonnen. Unter den Angeklagten finden sich die Gründer der Kanzlei Mossack Fonseca, mit der auch hiesige Banken eifrig Geschäfte gemacht haben.
Die deutsche Finanzaufsicht Bafin hat bei der Bank Julius Bär Deutschland Mängel in Teilen der Geschäftsorganisation festgestellt. Im Fokus stehen IT-Prozesse bei der Risikokontrolle.
Die britisch-asiatische Grossbank HSBC macht den nächsten Schritt beim Umbau ihrer Märkte. Jetzt ist Argentinien an der Reihe.
Die Limmatstadt hat in einem «Smart-City»-Ranking zum fünften Mal in Folge den ersten Platz belegt. Auch Genf und Lausanne finden sich unter den Top Ten.
Der Höhenflug der ältesten Kryptowährung Bitcoin ist zuletzt vor allem dem einen Treiber geschuldet gewesen. Beobachter erwarten nun, dass sich die Dynamik dort abschwächt.
Zwischenfazit über «Helvetia III», ein Schweizer Experiment mit digitalem Zentralbankgeld: Was versprechen sich internationale Notenbanker von der Technologie? Und was fürchten sie daran?
Die internationale Versicherungsvermittlungs-Gruppe Howden hat ein weiteers Übernahmeziel in der Schweiz gefunden. Jetzt wurde ein Makler für Versicherungs- und Vorsorgelösungen für Ärzte und Mediziner aus Luzern übernommen.
Gretta Fenner, die Geschäftsführerin des Basel Institute on Governance, ist bei einem Autounfall in der kenianischen Hauptstadt Nairobi ums Leben gekommen.
Börsengehandelte Indexfonds gehören zu den Kassenschlagern des Asset Management. Doch bei Schweizer Privatkunden sind sie immer noch nicht ganz angekommen, wie eine Umfrage zeigt. Das birgt Potenzial für die Anbieter.
Im Spätsommer startet der neue Zahlungsstandard Instant Payments in der Schweiz. Dies hat der Nationalbank-Präsident Thomas Jordan erneut versprochen – der Betrieb soll von Anfang an beinahe flächendeckend sein.