Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. April 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auf der Autobahn A1 bei Recherswil SO wird am kommenden Wochenende die mobile Baustellenbrücke Astra-Bridge aufgebaut. Während der Bauarbeiten zur Erneuerung des Belags unter der temporären Brücke kann der Verkehr oben zweispurig mit Tempo 60 weiter rollen.

Piloten und Flugbegleiter der Swiss melden sich vermehrt aufgrund von Sicherheitsbedenken von Flügen nach Israel ab. Damit alle Flüge wie bis anhin planmässig durchgeführt werden können, ändert die Fluggesellschaft nun ihr Vorgehen.

Bald kein Duschgel mehr abfüllen? Und Wasserflaschen am Flughafen nicht mehr eilig austrinken? Grossbritannien will Vorgaben fürs Handgepäck lockern. Doch die Umstellung dauert länger als geplant.

Das schlechte Wetter im März hat die Vorbereitungsarbeiten zur Bergung des Dampfschiffs Säntis vom Grund des Bodensees verzögert. Weiterhin geplant ist, das Schiff am 17. April an Land zu bringen. Voraussetzung dafür ist eine längere Phase mit gutem Wetter.

Der Rekordlauf des Goldpreises geht ungebremst weiter. In der Nacht auf Donnerstag stieg das Edelmetall in London zeitweise bis auf 2304 US-Dollar (2133 Euro) je Feinunze (rund 31,1 Gramm).

Der österreichische Immobilienmogul René Benko erschien am Donnerstag nicht wie geplant zur Befragung durch einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss am österreichischen Parlament. Nun wollen ihn Abgeordnete mit der Androhung einer Strafe umstimmen.

Die Mobiliar hat im Geschäftsjahr 2023 mehr Gewinn geschrieben als vor Jahresfrist. Grund dafür war in erster Linie die Erholung an den Finanzmärkten. Zudem gewann die Gruppe im Versicherungsgeschäft weiter an Grösse.

Der angeschlagene Stahlkonzern soll frisches Geld erhalten. Das haben die Aktionäre an der ausserordentlichen GV fast einstimmig beschlossen.

Im zweiten Jahr des Bestehens der Online-Meldestelle für pädokriminelle Inhalte im Internet haben sich die Meldungen laut Kinderschutz Schweiz fast verdreifacht. Fast 1100 Meldungen leitete «cklickandstop.ch» an die Strafverfolgungsbehörden zur Löschung weiter.

In einem Markt, der von Massenproduktion dominiert wird, schlägt das Schweizer Startup Livom einen neuen Weg ein.

Anders als die Einkommen sind die Vermögen sehr ungleich verteilt. Doch auch der Mittelstand hat von der «Asset-Price-Inflation» profitiert.

Schweizer Shoppingcenter stehen besser da als gedacht. Der neue Glanz des Betongolds hat verschiedene Gründe.

Apple erwägt einem Medienbericht zufolge den Einstieg ins Geschäft mit Roboter-Technik fürs Zuhause. Unter anderem hätten sich Apple-Ingenieure mit einem Roboter beschäftigt, der Menschen im Haushalt folgen könne, schrieb der Finanzdienst Bloomberg am Mittwoch.

Ein Ausfall des Chat-Dienstes Whatsapp ist in der Nacht zum Donnerstag nach mehreren Stunden behoben worden. Auch andere Apps des Facebook-Konzerns Meta wie Instagram und Messenger waren zeitweise betroffen gewesen.

Was am Basler Immobilienmarkt passiert, könnte auch in anderen Städten Schule machen. Dabei zeigen sich negative Folgen, die alle treffen.

Sportlegenden, Erben und Tech-Nerds: Die Neueinsteiger auf der Forbes Milliardärs-Liste sind breit gestreut. Der Überflieger lebt gar hierzulande.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Der Sanierungsplan bei der insolventen Signa-Gruppe des Ex-Milliardärs René Benko ist nach Überzeugung der österreichischen Finanzprokuratur der falsche Weg.

Die europaweiten Bauernproteste schwappen auch auf die Schweiz über. Hiesige Bäuerinnen und Bauern erhalten weiter hohe Subventionen.

Nach einer leichten Entspannung im Februar sind die Eigenheimpreise wieder gestiegen. Die Mieten entwickelten sich kantonal unterschiedlich.

Schon um den Aktienkurs der UBS ranken sich hohe Hoffnungen. Nun greift die Fantasie auf die Dividenden über – dabei könnte der Gewinnkraft der Grossbank schon bald Schranken gesetzt werden.

Die Genfer Privatbank Edmond de Rothschild trennt sich von ihrem Geschäft mit Wandelanleihen-Investments. Das hat auch personelle Wechsel zur Folge.

Die Bundesanwaltschaft hat die Zürcher und Tessiner PKB Privatbank wegen schwerer Geldwäscherei mit mehreren Hunderttausend Franken gebüsst. Mit der Strafe sind die Untersuchungen bei hiesigen Banken rund um den Petrobras-Korruptionsskandal längst nicht abgeschlossen.

Im Management von Swiss Life Deutschland kommt es auf den 1. Juli personellen Veränderungen. Die Finanzberatungssparte wird unter anderem unter eine neue Leitung gestellt.

Die Mobiliar hat von höheren Prämieneinnahmen und einem guten Finanzergebnis profitiert. Im Nicht-Lebengeschäft konnte der Marktanteil ausgebaut werden. Vom höheren Gewinn profitieren auch die Kunden.

Das boomende Geschäft mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) steht auch hierzulande vor erheblichen Veränderungen. Das sagt Caroline Baron, der Leiterin für den europaweiten ETF-Vertrieb des Fondshauses Franklin Templeton, im Gespräch mit finews.ch.

Die UBS hat einen früheren Citigroup-Manager als neuen Co-Leiter des Geschäfts mit Aktien-Kapitalmarkt-Transaktion in Nord- und Südamerika berufen. Damit soll dieser Bereich des Investmentbanking vorangetrieben werden.

Im Beschwerdeverfahren rund um abgeschriebene Pflichtwandelanleihen der Credit Suisse hat sich die Finanzaufsicht gegen die Herausgabe von Dokumenten gewehrt. Ein Brief der Behörde ist nun den Medien zugespielt worden.

Die Credit Suisse spielte im Firmenkreditgeschäft eine wichtige Rolle. Durch ihre Übernahme durch die UBS entstehen im Markt neue Verhältnisse. Davon profitiert auch das Zuger Fintech Cashare.

Bei der schweizerisch-brasilianischen Privatbank klettert die Kapitalisierung nach einem erfolgreichen Jahr 2023 in beinahe astronomische Höhen. Damit verfügt J. Safra Sarasin über die Möglichkeit, sich erneut als Konsolidierin zu betätigen, sagt Präsident Jürg Haller zu finews.ch.

Der frühere Chef der Banque Cantonale de Genève (BCGE) wird Mitglied des Verwaltungsrats bei der Genfer Bank Gonet & Cie sowie bei der Arab Bank Schweiz.

Die Genfer Privatbank hat am Standort Lugano in den vergangenen vier Monaten gleich fünf neue Kundenberater eingestellt. Der Personalaufbau soll dem Engagement im Tessin und dem Geschäft mit italienischen Kundinnen und Kunden Schub geben.

Muss die Nachfolge von Thomas Jordan als Präsident der SNB wieder mit der Besetzung durch eine Einzelperson geregelt werden, oder könnte die kollegiale Arbeitsteilung im Direktorium der Nationalbank durch ein Rotations-Modell gestärkt werden?