Berühmt, begehrt und unerhört teuer: Um mögliche Fälscher im Ausland abzuschrecken, gelten seit Montag strengere Herstellerregeln für echten japanischen Whisky.
Ein Kapitän der Fluggesellschaft Swiss hat wegen eines ausfällig gewordenen Passagiers den Flug nach Zürich am Sonntag abgebrochen. Laut der Swiss kam es an Bord zu einem tätlichen Angriff auf Crew-Mitglieder. Das Flugzeug kehrte nach Newark im US-Staat New Jersey um.
Auf der Süd-Nord-Achse der Autobahn A2 hat die grosse Rückreisewelle zu Ostern begonnen. Vor dem Südportal des Gotthard-Strassentunnels im Tessin kam es am Montagmittag zu einem längeren Stau.
Die Urner Kantonspolizei zieht nach dem Osterreiseverkehr in den Süden eine positive Bilanz ihres Dosiersystems vor dem Gotthard-Strassentunnel. Das verfeinerte System zur Verhinderung von Ausweichverkehr bei Staus habe sich bewährt.
Die Totalrevision der Pflanzenschutzmittelverordnung erhält in der Vernehmlassung schlechte Noten. Bauern und SVP fordern den automatischen Nachvollzug von EU-Zulassungen. Der Umweltschutz und Grüne wollen die Schweizer Pestizid-Standards erhalten.
Ab 1. April gelten für Fahrzeuge zusätzliche Vorschriften: So müssen neue Autos mit Fahrassistenz-Systemen und einem Unfall-Datenschreiber ausgerüstet sein. Schnelle E-Bikes müssen ab diesem Datum einen Geschwindigkeitsmesser haben.
Luxuslabels setzen zunehmend auf die vierbeinige Klientel. Hoch im Kurs stehen dabei hochwertige, stilvolle und funktionale Produkte.
Die WWDC findet im Juni am Hauptsitz des Tech-Riesen statt. An der Konferenz enthüllt er neue Software, Zukunftsvisionen und die Pläne für KI.
Im Doppelinterview: Blackrock-Länderchefin Mirjam Staub-Bisang und Frank Rosenschon, Leiter Institutional Client Business.
Schlechte Nachrichten für Oster-Rückkehrer: Auf der Bahnstrecke Bellinzona - Erstfeld war der Zugverkehr zwischen Faido TI und Airolo TI in der Nacht zum Montag wegen Lawinengefahr unterbrochen. Betroffen waren die Verbindungen von Lugano TI nach Zürich und Basel.
Gestank an Bord: Wegen Wartungsproblemen mit einer Toilette ist eine Maschine der amerikanischen Fluggesellschaft United Airlines auf dem Weg von Frankfurt am Main (D) nach San Francisco umgekehrt.
Im Tessin hat der Rückreiseverkehr von Personen aus der Deutschschweiz begonnen. Am Gotthard-Südportal stauten sich die Autos am Nachmittag des Ostersonntags auf vier Kilometern Länge.
Im Kampf gegen die Wohnungsnot hat Griechenland die Regeln für seine «Goldenen Visa» verschärft. Beim Programm, mit dem Nicht-EU-Bürger gegen Investitionen eine fünfjährige Aufenthaltsgenehmigung bekommen können, gelten seit Sonntag klar höhere Investitionssummen.
Zu Ostern sind in Deutschland mehrere Kohlekraftwerks-Blöcke vom Netz gegangen. Im Rheinischen Revier sowie in Brandenburg wurden insgesamt sieben Braunkohle-Kraftwerksblöcke abgeschaltet, wie die Energieunternehmen RWE sowie Leag am Ostersonntag bestätigten.
Die Swisscom will für den Bau ihres Glasfasernetzes auf zusätzlichen 3200 Kilometern Strassen aufreissen. Sie reagiert damit auf den Druck der Eidgenössischen Wettbewerbskommission, welche 2020 eine Untersuchung zum Aufbau dieses Netzes einleitete.
Der Tourismus im beliebten Ferienland Kenia hat nach Angaben der Regierung im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr ungewöhnlich kräftig zugelegt. Die Erlöse lagen sogar über dem Vor-Corona-Niveau.
Der Pool Wechselwilliger ist grösser denn je – doch Firmen suchen die perfekte Person für ihre Stelle. Das ist die Chance für Personalvermittler.
Er lässt sich für private Investments auch mal Tipps von seinen Töchtern geben und sammelt Gitarren. Aber von einer Sache lässt er die Finger.
Die Schweiz überrollen Kündigungswellen. Das ist schlimm für Betroffene – und schlimm für Verbleibende. Wie motiviert man trotz mieser Stimmung?
Im Wallis bleibt die Hauptstrasse zwischen Visp und der Ferienregion Saastal wegen Erdrutschgefahr bis mindestens am Montagmorgen zu. Konkret bleibe die Strecke zwischen Stalden und Saas-Grund gesperrt, teilte Saastal Tourismus am Sonntag mit.
Die hohen Vergütungen an UBS-Chef Sergio Ermotti und Co. sorgen in der Schweizer Politik für rote Köpfe. Die Lohnsteigerung ist jedoch nur ein Teil des Geldsegens für die UBS-Verantwortlichen in den vergangenen Monaten.
Lange kam das eine nicht ohne das andere aus. Wer in einer grösseren Bank Karriere machen wollte, musste Offizier im Militär sein, und die Armeespitze bestand aus vielen Führungskräften der Banken. Das hat sich inzwischen geändert. Gleichzeitig ist die Armee heftigster Kritik ausgesetzt. Für den Finanzexperten Beat Wittmann ein absolutes No-Go, wie er im Interview mit finews.tv klarstellt.
Das Ende der Credit Suisse als eigenständige Bank hat die Schweizer Finanzbranche in vielerlei Hinsicht verändert. Einiges deutet darauf hin, dass ein grosser Stellenabbau in den nächsten Monaten beginnen wird. Lohnt sich noch eine Stelle im Banking und für Berufseinsteiger eine Karriere in dieser Branche? Machen Sie mit bei der alljährlichen Umfrage, die zum 13. Mal stattfindet – und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Weingutschein im Wert von 200 Franken.
Der Internationalen Währungsfonds hat sich positiv zu den Wirtschaftsaussichten der Schweiz geäussert. Die Zinssenkung seien angesichts der schwächeren Inflation der richtige Schritt gewesen. Aber es gibt auch Ermahnungen.
Am Vormittag ist der Handel mit UBS-Papieren kurzzeitig ausgesetzt worden. Die hohe Volatilität könnte ein Zeichen sein, dass die Luft für die Titel dünner geworden ist.
Larry Fink glaubt an das Potenzial von tokenisierten Assets im institutionellen Geschäft. Soeben hat «seine» Firma Blackrock, der grösste Vermögensverwalter der Welt, einen neuen Geldmarkt-Fonds auf Basis der Ethereum-Blockchain lanciert.
Die DC Bank hat ihren Gewinn im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. Das altehrwürdige Institut der Burgergemeinde Bern ist nun auch mit brandneuer IT unterwegs.
Die Börsenbetreiberin SIX hat die Mehrheit an einem globalen Anbieter von Anleihen-Daten erworben. Der Deal soll das eigene Business mit Finanzinformationen stärken.
Der Mega-Bonus für UBS-Chef Sergio Ermotti kommt politisch zur denkbar ungünstigen Zeit. Die hohen Bankerlöhne diskreditieren das Ansehen der Wirtschaft und bedrohen den Wohlstand des Landes, findet finews.ch.
Die UBS will sich mehr Flexibilität bei der Ausgabe von AT1-Anleihen verschaffen. Dafür soll auf Vorrat Wandlungskapital in Höhe von bis zu 70 Millionen Dollar geschaffen werden.
Sergio Ermotti hat in den neun Monaten als CEO der UBS ein Gehalt von 14,4 Millionen Franken erhalten. Der Grossteil davon entfällt auf die variable Vergütung.
Die Grossbank findet die Prämie bescheiden – aber die Summe läppert sich dennoch auf Hunderte Millionen Dollar. Ebenfalls bindet die UBS ihr hohes Kader mit Langfrist-Vergütungen an das Integrationsprojekt.
Die UBS hat ihren den Jahresgewinn 2023 nach unten angepasst – die Korrektur macht mehr als 1 Milliarde Dollar aus.