Immobilien sind im Ministaat Mangelware – trotz zwei Grossprojekten für 2024. Kein Wunder, gilt das Fürstentum nun als teuerstes Pflaster der Welt.
Die SBB prüfen den Einsatz von Bodycams. Sie sollen zur Sicherheit im öffentlichen Verkehr (ÖV) beitragen, indem sie der Deeskalation von Konflikten und zu Beweiszwecken dienen.
Der Grossaktionär beteiligt sich nicht an der Kapitalerhöhung. Wichtige Bedingungen seien nicht erfüllt.
Die österreichischen Spargelbäuerinnen und Spargelbauern beginnen heuer zwei bis drei Wochen früher als üblich mit der Ernte und haben damit einen historischen Frühstart hingelegt.
Eine Woche vor Ostern hat sich am Samstag vor dem Mittag vor dem Gotthard-Nordportal auf der Autobahn A2 zwischen Erstfeld UR und Göschenen UR ein Stau von vorerst neun Kilometern Länge gebildet. Der Zeitverlust betrug am späten Morgen bereits anderthalb Stunden.
Die unabhängige Beschwerdestelle für das Alter (UBA) fordert in einer sich zunehmend digitalisierenden Welt Lösungen gegen Altersdiskriminierung. Auslöser ist die für das Jahr 2025 geplante Abschaffung der Tages- und Multitageskarten der ÖV-Betriebe.
Die SVP gibt die Nein-Parole aus und lässt ihren eigenen Bundesrat im Regen stehen. Auch die Gesundheits-Vorlagen werden abgelehnt.
Rund 22 Prozent aller börsenkotierten Unternehmen weltweit wirtschaften im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Damit hat sich der Anteil in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt.
Die deutsche Nationalmannschaft trägt ab 2027 Nike. Für Adidas ist das ein Rückschlag im Kampf der Ausrüster – wer liegt im Duell voraus?
Die Kursverdoppelung der UBS-Aktie reduziert den Verlust der treuen CS-Aktionärinnen. Die meisten Obligationäre wurden verschont.
Sie kämpfte als Mädchen für ihr Studium, wechselte später die Branche und war bei jeder Beförderung die erste Frau.
Über zwei Monate nach der Notlandung einer 737 MAX von Boeing wegen eines herausgebrochenen Rumpfteils hat die in dem Fall ermittelnde US-Bundespolizei FBI Medienberichten zufolge den Passagieren mitgeteilt, dass sie womöglich Opfer eines Verbrechens geworden seien.
Im Tarifkonflikt des deutschen Luftsicherheitspersonals könnten die Gewerkschaft Verdi und die Arbeitgeber auf eine Schlichtung zusteuern. Die Gewerkschaft schlug nach der ergebnislosen sechsten Verhandlungsrunde eine Schlichtung vor.
Die Bauernbewegung hat sich am Freitag erneut mit Aktionen stark gemacht für eine gerechte und angemessene Entschädigung ihrer Produkte und ihrer Arbeit. An mehreren Standorten in der Schweiz fanden Aktionen mit hunderten von Landwirten statt.
Mercedes-Benz hat weltweit rund 529'000 Fahrzeuge mit Rechtslenkung zurückgerufen. Ein Sprecher des Autobauers bestätigte am Freitag den in einer Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) veröffentlichten Rückruf.
Das Medienunternehmen TMTG des früheren US-Präsidenten Donald Trump geht an die Börse: Die dafür nötige Fusion mit Trumps Partnerunternehmen Digital World Acquisition Corp (DWAC) wurde am Freitag von dessen Aktionären abgesegnet.
Der berüchtigte Osterverkehr in den Süden hat dieses Jahr schon eine Woche vor den Feiertagen begonnen. Vor dem Gotthard-Nordportal stauten sich die Autos am Freitagnachmittag auf einer Länge von fünf Kilometern. Der Verkehr stockte auch auf der Südseite nahe Italien.
Zwar hat sich der Schweizer Immobilienmarkt infolge der Zinswende im vergangenen Jahr merklich abgekühlt. Zu einem Einbruch wie in einigen europäischen Ländern ist es aber nicht gekommen. Experten sprechen daher von einer weichen Landung.
Der Aargauer Dosenravioli-, Confituren- und Babynahrungshersteller Hero hat 2023 mehr umgesetzt. Wegen einmaliger Transformationskosten brach der Reingewinn aber ein.
Nach der kräftigen Erholung vom Corona-Einbruch geht es für die Schweizer Reiseveranstalter nicht mehr weiter nach oben. Die Branche wird in diesem Sommer an die Decke stossen.
Je länger der Krieg in der Ukraine dauert, desto mehr gerät die Schweiz im Umgang mit russischen Geldern in einen Konflikt. Die Seco-Chefin Helene Budliger Artieda meldet grosse Bedenken an, dass das Einziehen solcher Vermögensverwerten hierzulande zielführend sei.
Es scheint ein goldener Frühling an der Börse anzustehen. Drei Banker geben finews.ch Auskunft über den steigenden Aktienmarkt und die möglichen Risiken.
Am 1. Januar 2024 ist es fünf Jahre her, dass der wegweisende Artikel über die Fintech-Lizenz in Kraft getreten ist. Diese neue Gesetzgebung hat eine neue Innovationswelle in der etablierten Schweizer Finanzlandschaft ermöglicht. Mit dieser Initiative festigt die Schweiz ihre Position als globaler Vorreiter in der Finanztechnologie und zeigt ihr Engagement, die Entwicklung des Sektors zu fördern, schreibt Mihkel Vitsur in seinem Beitrag für finews.first.
Reyl Intesa Sanpaolo bekommt einen neuen Präsidenten und einen neuen CEO. Noch braucht es jedoch die Zustimmung der Finma.
Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein wichtiges Investment, sondern wird auch von J.P. Morgan Asset Management benutzt, um neue Anlagemöglichkeiten zu identifizieren, wie Katherine Magee in einem Exklusivinterview mit finews.ch erklärt. Dies widerspiegelt eine dynamische Kombination aus KI und menschlichen Fähigkeiten.
Die Fliehkräfte im Private Banking der Region bleiben für die kombinierte UBS hoch, wie Recherchen zeigen. Nun bröckelt es in Bern nicht nur beim vormaligen Personal der Credit Suisse.
Auch im Asset Management macht die UBS nun ernst mit der Integration des Geschäfts der Credit Suisse. Das hat bereits zu erheblichen Umwälzungen geführt.
Der Lausanner Interdealer-Broker hat 2023 mehr verdient und steigert die Dividende beträchtlich. Nun wird ein Ex-Grossbanker für den Verwaltungsrat von CFT vorgeschlagen.
Eine weniger bekannte Aufgabe von Bankchef Sergio Ermotti lautet: Er muss innerhalb der UBS drei valable Personen für seine eigene Nachfolge finden. Ein Kriterium wird dabei besonders wichtig – und dieses hilft den meistgehandelten Kandidaten nur bedingt.
Ein einstiger Starbanker hat das Zürcher Traditionshaus Julius Bär auf Millionen verklagt – und vor Gericht in Venezuela bereits in der zweiten Instanz Recht erhalten. Damit wird das Zürcher Traditionsinstitut von einem unschönen Kapitel seiner jüngeren Firmengeschichte eingeholt.
Christian Staub blickt als Europachef von Fidelity International auf eine steile Karriere im Asset Management. Nun tritt er vorübergehend kürzer. Der Entscheid kommt unerwartet.
Die Marktführerin hat ihr Schweizer Geschäft mit unabhängigen Vermögensverwaltern unter neue Leitung gestellt. Nun kümmert sich bei der UBS ein Duo um die Klientel in der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin.
Die Schweizerische Nationalbank hat überraschend eine Leitzinssenkung angekündigt. Was hat das zu bedeuten?