Die Kursverdoppelung der UBS-Aktie reduziert den Verlust der treuen CS-Aktionärinnen. Die meisten Obligationäre wurden verschont.
Der Euroairport Basel-Mülhausen ist am Samstag aus Sicherheitsgründen erneut evakuiert worden. Schon am Freitag war das Terminal nach einer Bombendrohung geräumt worden.
Der Bund arbeitet laut Wirtschaftsminister Guy Parmelin mit Hochdruck an Lösungen zugunsten der in Schwierigkeiten steckenden Schweizer Stahlindustrie. Doch für systemrelevant hält Parmelin diese Industrie nicht.
Die Lage der Landwirte in der Schweiz ist nach Ansicht der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse besser als im Zuge der Bauernproteste vorgegeben. «Vielen Bauern läuft es blendend», sagte Avenir-Suisse-Ökonom Patrick Dümmler den Tamedia-Zeitungen vom Samstag.
In Deutschland wollen die Aktivisten im Protestcamp gegen die Erweiterung der Tesla-Fabrik bei Berlin juristisch gegen die Auflagen ihrer Versammlung vorgehen. Die Demonstranten halten derzeit einen Teil des Waldes am Werksgelände von Tesla in Grünheide besetzt.
Nach dem plötzlichen Absacken einer Passagiermaschine auf dem Weg nach Neuseeland mit zahlreichen Verletzten hat der Hersteller Boeing Fluggesellschaften aufgefordert, bestimmte Schalter an den Pilotensitzen zu überprüfen.
Auf Schweizer Strassen sind Elektroautos noch selten anzutreffen. Derzeit fahren 3,5 Prozent der zugelassenen Autos rein elektrisch, wie die Onlineplattform Energie Reporter von Energie Schweiz und Geoimpact zeigt.
Die vom Bund geplante Halbierung der Wertfreigrenze am Zoll von 300 auf 150 Franken stösst nicht auf einhellige Zustimmung. SP und Konsumentenschutz lehnen sie ab. Dem Detailhandel und der Wirtschaft geht sie hingegen zu wenig weit.
Beim Autovermieter Hertz gibt es nach einer misslungenen Zukunftswette auf Elektrofahrzeuge einen Chefwechsel. Die Führung des Unternehmens soll zum 1. April Gil West übernehmen, wie Hertz am Freitag mitteilte.
Der deutsche Aktienindex erreichte in der letzten Woche neue Höhen. Partystimmung an der Börse, Katerstimmung beim Volk – wie kann das sein?
Immer wieder legte die Lokführergewerkschaft mit ihren Streiks Deutschland lahm. Nun können Bahnfahrer hoffen: Eine Einigung scheint in Sicht.
US-Staatsanwälte haben für den wegen Betrugs verurteilten Kryptowährungs-Unternehmer Sam Bankman-Fried für 40 bis 50 Jahre gefordert. Zur Begründung verwiesen sie in ihrem Antrag am Freitag unter anderem auf Anlegerverluste von mehr als zehn Milliarden Dollar.
Über 90 Jahre nach seiner Versenkung wird das Dampfschiff Säntis voraussichtlich am 17. April vor Romanshorn TG an die Oberfläche geholt. Derzeit werden am Grund des Bodensees in 210 Metern Tiefe Leinen unter dem Wrack durchgepresst, um das Schiff später anzuheben.
Krieg oder Inflation sind bekannte Gefahren. Achten Sie jedoch auch auf negative Entwicklungen, die zu neuen Bedrohungen werden können.
Der US-Erdölkonzern ExxonMobil hat eigenen Angaben zufolge neue Öl- und Gasvorkommen vor der Küste Guyanas entdeckt. Der Fund, der erste im Jahr 2024, sei im Block Stabroek gemacht worden, erklärte das Unternehmen am Freitag.
In einem Umzug durch die Altstadt von Solothurn haben Bauern am Freitagabend auf die Herausforderungen ihres Berufsstandes aufmerksam gemacht. Mit Kuhglocken und Treicheln wollten sie «den Zuschauern ein Lächeln ins Gesicht zaubern», wie sie mitteilten.
Die Appenzeller Brauerei Locher hat die Aktienmehrheit des kriselnden Bierherstellers Chopfab Boxer übernommen. Die Marke bleibt jedoch als eigenständiges Unternehmen erhalten.
Die Schweizer Hotellerie hat im Februar weiter zugelegt. Damit knüpft die Branche an die Rekordwerte für das Vorjahr und den Januar an.
Der Kanton Zürich weist für das Jahr 2023 bei einem Gesamtaufwand von 18,8 Milliarden Franken ein kleines Defizit von 2 Millionen Franken aus. Das Budget hatte noch ein Minus von 353 Millionen vorgesehen.
Das Terminal des Euroairport Basel-Mülhausen ist am Freitag evakuiert worden. Es ist derzeit geschlossen, wie der Flughafen auf seiner Website mitteilte.
Colm Kelleher möchte drei interne Kandidaten für Nachfolge von CEO Sergio Ermotti aufbauen. Damit tritt der Päsident der UBS jüngsten Spekulationen entgegen.
Für den früheren SKA-Topmanager Josef Ackermann war die staatlich angeordnete Integration der Credit Suisse in die UBS die falsche Lösung. Der Bund hätte mit einer anderen Vorgehensweise auch noch die AHV und die Armee finanzieren können.
Nur ungern möchten Anleger ihre Cash-Anlagen aufgeben, nachdem diese nun wieder Erträge abwerfen wie seit über zehn Jahren nicht mehr. Doch dadurch entgehen ihnen wesentlich bessere Chancen, schreibt Shaniel Ramjee in seinem Beitrag auf finews.first.
Die Liechtensteinische Landesbank hat einen neuen Leiter für ihr stark ausgebautes Private Banking in Deutschland bestimmt. Derweil geht die Expansion hiesiger Häuser im Nachbarland ungebremst weiter.
Ein langjähriger hoher Kader der Credit Suisse übernimmt innerhalb der französischen Bank BNP Paribas in der Schweiz eine zentrale Funktion im Aktiengeschäft.
Die Neuorganisation bei der Bezahl- und Konsumkreditspezialistin führt zu weiteren Veränderungen in der Geschäftsleitung. Ebenfalls kommt es zu mehreren Wechseln im Cembra-Verwaltungsrat.
Die Zürcher Privatbank zahlt Millionen in eine Einigung mit amerikanischen Behörden wegen Sanktionsverstössen. Die Angelegenheit geht für EFG International aber relativ glimpflich aus.
Auch eine Kanzlei im Fürstentum betätigt sich als Sammelklägerin gegen die Konditionen beim Verkauf der Credit Suisse. Die Anwälte aus Liechtenstein argumentieren dabei grenzüberschreitend.
Vor einem Jahr haben Bund und Aufsichtsbehörden der UBS die Übernahme der Credit Suisse aufgezwungen. Der jüngste Stellenabbau in Asien macht deutlich, auf was sich der heimische Finanzplatz einstellen muss, findet finews.ch.
Die Tessiner Kantonalbank hat sich 2023 in blendender Form gezeigt. Die Banca Stato hat das Ausnahmejahr genutzt, um für schlechtere Zeiten vorzusorgen.
Als erstes der Staatsinstitute, die Geld an eine Firma mit Signa-Beteiligung verliehen haben, lässt die Graubündner Kantonalbank die Kreditvergabe extern untersuchen. Medienberichte haben zuvor den Bankpräsidenten aufs Korn genommen.
Die führende Schweizer Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site übernimmt von der Fundamenta Gruppe die Immobiliensparte. Davon profitiert auch die Luzerner Kantonalbank.
Die Zinswende hebt auch die Boote von Postfinance. Doch die Postbank hat wie das Mutterhaus mit den Ansprüchen der Grundversorgung zu kämpfen.