Schlagzeilen |
Freitag, 15. März 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kursverdoppelung der UBS-Aktie reduziert den Verlust der treuen CS-Aktionärinnen. Die meisten Obligationäre wurden verschont.

Für die eidgenössischen Räte muss der Bundesrat im Lebensmittelgesetz den Einsatz des Nährwert-Informationslabels «Nutri-Score» näher definieren. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat einen entsprechenden Vorstoss an die Landesregierung überwiesen.

BMW hat mehr Autos als je zuvor verkauft und damit auch mehr Geld verdient. Ein Sondergewinn im Jahr zuvor verzerrt aber den Vergleich. Auf den Ausblick müssen die Aktionäre noch warten.

Die Europäische Kommission eröffnet ein Verfahren gegen den Online-Marktplatz AliExpress. Dabei soll geprüft werden, ob die chinesische Plattform mit illegalen und pornografischen Inhalten gegen EU-Regeln verstösst, wie die Brüsseler Behörde am Donnerstag mitteilte.

Ob Panzer, Artillerie oder grosskalibrige Munition: Rheinmetall spielt im Waffengeschäft eine wichtige Rolle. Nun legt die Firma Zahlen vor, denen zufolge das Geschäft weiter steil nach oben geht.

Trotz den aktuellen Rückschlägen für die Elektromobilität gibt es keine Alternative.

Der «Auto-Papst» Ferdinand Dudenhöffer über das Stottern der Elektromobilität, wie neue Produktionstechnologien die Autoindustrie verändern und in was er jetzt investieren würde.

Die Neuwagenverkäufe in der Schweiz nahmen im Jahr 2023 um 11,6 Prozent zu. Davon waren 60 Prozent alternative Antriebe.

Wirtschaftlich ist die Schweiz gut auf Kurs. Das bestätigt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Sie empfiehlt aber eine weitere aussenpolitische Öffnung und einen Ausbau der Handelsbeziehungen, um widerstandsfähiger zu werden.

Philomena Colatrella im Gespräch über Prämien, steigende Kosten und die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Statt ein Auto zu kaufen, kann es auch gemietet oder geleast werden. Dabei gibt es einige Unterschiede.

Die neue Vorlage des Bundesrats zur Schaffung eines elektronischen Identitätsnachweises (E-ID) hat eine zweite parlamentarische Hürde genommen. Nachdem ihr im November die vorberatende Kommission des Nationalrats zustimmte, ist nun der Nationalrat auf sie eingetreten.

Mit zahlreichen neuen Modellen wollen chinesische Hersteller den europäischen Markt erobern. Insbesondere in der Elektromobilität haben sie Vorteile.

Die öffentliche Ladeinfrastruktur ist in der Schweiz bereits gut ausgebaut. Doch es fehlen Massnahmen für die Immobilienbranche.

Der amerikanische Hersteller Tesla revolutioniert die Autobranche auf unterschiedlichen Ebenen. Oft übersehen: ein neuartiger Produktionsprozess, der schwer zu kopieren ist.

Auf die Autoindustrie kommen grosse Veränderungen zu, wie US-Autoexperte John Ellis prognostiziert. Autos werden künftig viel länger genutzt, und die Modellpflege erfolgt via Software-Updates.

Der Ständerat will nichts mehr wissen von Steuererleichterungen für Reedereien. Er hat es am Donnerstag abgelehnt, auf die Vorlage zur Einführung der sogenannten Tonnagesteuer für die Seeschifffahrt einzutreten.

Die positiven Signale sind übertroffen worden: Der Kanton Graubünden hat das Rechnungsjahr 2023 mit 162,4 Millionen Franken im Plus abgeschlossen. Erwartet worden war ein Überschuss von bis zu 100 Millionen. Dennoch liegt das Ergebnis deutlich unter dem des Vorjahres.

Der Preisdruck für Unternehmen in der Schweiz hat im Februar erneut abgenommen. Es ist der zehnte Monat in Folge, in dem die Jahresinflation auf Basis der Produzenten- und Importpreise im Minus lag.

Der Stahlhersteller Swiss Steel ist im vergangenen Geschäftsjahr tief gefallen. Der Umsatz sank um ein Fünftel. Unter dem Strich erlitt der Innerschweizer Konzern einen happigen Verlust. Eine Kapitalerhöhung soll nun die Firma retten.

Nur ungern möchten Anleger ihre Cash-Anlagen aufgeben, nachdem diese nun wieder Erträge abwerfen wie seit über zehn Jahren nicht mehr. Doch dadurch entgehen ihnen wesentlich bessere Chancen, schreibt Shaniel Ramjee in seinem Beitrag auf finews.first.

Die Liechtensteinische Landesbank hat einen neuen Leiter für ihr stark ausgebautes Private Banking in Deutschland bestimmt. Derweil geht die Expansion hiesiger Häuser im Nachbarland ungebremst weiter.

Ein langjähriger hoher Kader der Credit Suisse übernimmt innerhalb der französischen Bank BNP Paribas in der Schweiz eine zentrale Funktion im Aktiengeschäft. 

Die Neuorganisation bei der Bezahl- und Konsumkreditspezialistin führt zu weiteren Veränderungen in der Geschäftsleitung. Ebenfalls kommt es zu mehreren Wechseln im Cembra-Verwaltungsrat.

Die Zürcher Privatbank zahlt Millionen in eine Einigung mit amerikanischen Behörden wegen Sanktionsverstössen. Die Angelegenheit geht für EFG International aber relativ glimpflich aus.

Auch eine Kanzlei im Fürstentum betätigt sich als Sammelklägerin gegen die Konditionen beim Verkauf der Credit Suisse. Die Anwälte aus Liechtenstein argumentieren dabei grenzüberschreitend.

Vor einem Jahr haben Bund und Aufsichtsbehörden der UBS die Übernahme der Credit Suisse aufgezwungen. Der jüngste Stellenabbau in Asien macht deutlich, auf was sich der heimische Finanzplatz einstellen muss, findet finews.ch.

Die Tessiner Kantonalbank hat sich 2023 in blendender Form gezeigt. Die Banca Stato hat das Ausnahmejahr genutzt, um für schlechtere Zeiten vorzusorgen.

Als erstes der Staatsinstitute, die Geld an eine Firma mit Signa-Beteiligung verliehen haben, lässt die Graubündner Kantonalbank die Kreditvergabe extern untersuchen. Medienberichte haben zuvor den Bankpräsidenten aufs Korn genommen.

Die führende Schweizer Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site übernimmt von der Fundamenta Gruppe die Immobiliensparte. Davon profitiert auch die Luzerner Kantonalbank.

Die Zinswende hebt auch die Boote von Postfinance. Doch die Postbank hat wie das Mutterhaus mit den Ansprüchen der Grundversorgung zu kämpfen.

Zuwachs beim Hypothekengeschäft, mehr Gewinn: Die Clientis Gruppe blickt auf ein äusserst erfolgreiches Jahr zurück.

Die UBS setzt laut Medienberichten bei der Vermögensverwaltungssparte in Asien den Rotstift an. Das trifft Dutzende Mitarbeitende.