Der Huawei-Konzern nimmt in China mit dem Erfolg seines neuen Smartphones Mate 60 unter anderem Apples iPhone Marktanteile ab.
Bei den Onlinediensten Facebook und Instagram hat es am Dienstag weltweit Störungen gegeben. Der US-Mutterkonzern Meta teilte mit, seit 16.30 Uhr MEZ hätten Nutzer rund um den Globus Schwierigkeiten, Zugang zu Facebook, Instagram und Threads zu bekommen.
Die Beschäftigten von Micarna in Ecublens in der Waadt haben am Dienstag den fünften Tag in Folge gestreikt. Rund 30 Angestellte, unterstützt von Vertretern der Gewerkschaft Unia, demonstrierten vor der grössten Migros-Filiale in Lausanne,
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) soll der Aufsicht der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) unterstellt werden. Das will der Nationalrat.
Die Chefredaktorin der zu Tamedia gehörenden Westschweizer Zeitung «Le Matin Dimanche», Ariane Dayer, hat das Unternehmen per Ende Februar verlassen. Die Walliser Journalistin werde sich «neuen Projekten» widmen, hiess es in der Mitteilung von Tamedia am Dienstag.
Die Generalversammlung von Novartis kannte ein grosses Thema: Den Lohn von CEO Vas Narasimhan. Auch Präsident Jörg Reinhardt äusserte sich.
Die Zahl der Ausweisentzüge wegen Krankheit und Gebrechen ist 2023 gestiegen. Sie lag im vergangenen Jahr um 14,1 Prozent höher als im Jahr davor. Mit 5985 Fällen wurde fast ein Höchststand der letzten zehn Jahre erreicht.
Das Parlament will die Post bei Unternehmenskäufen an eine kürzere Leine nehmen. Der Bundesrat soll Akquisitionen ausserhalb des Leistungsauftrages der Post genehmigen müssen. Zudem müssen die Pläne der Post gegenüber den zuständigen Ratskommissionen begründet werden.
Die Krankenkasse Helsana hat 2023 wieder schwarze Zahlen geschrieben. Der Grund dafür sind die Kapitalanlagen, die wieder einen Ertrag abwarfen. Das Versicherungsgeschäft kann aber immer noch nicht rentabel betrieben werden.
80 Prozent aller 3a-Fonds, die vorgeben, nachhaltig zu sein, sind es nicht. Im August soll eine neue Regulierung Greenwashing erschweren.
Der Kurs des Bitcoins steigt und steigt. Nun wurde eine historische Schwelle überschritten. Gleich mehrere Faktoren sorgen für einen Krypto-Frühling.
Die Post hat 2023 die Pünktlichkeitsvorgaben des Bundes mehr als erfüllt. Sie verbesserte ihre Werte teilweise. 97,3 Prozent der A-Post-Briefe landeten am nächsten Tag beim Empfänger, von den B-Post-Briefen waren drei Tage nach Einwurf 99,5 Prozent pünktlich.
Die Kryptowährung klettert seit Wochen – und befindet sich nun in neuen Sphären. Der Rekordkurs von 2021 ist geknackt.
Der Absatz von Schweizer Schokolade ist letztes Jahr leicht gestiegen. Gemäss dem Branchenverband Chocosuisse nahm die Absatzmenge im Vergleich zu 2022 um 0,7 Prozent zu.
Die Produktion in der einzigen europäischen Tesla-Autofabrik steht nach einem Stromausfall still. Das sagte eine Sprecherin am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Die Fabrik in Grünheide bei Berlin sei evakuiert worden.
Das Parlament lockert Baubeschränkungen in Gemeinden mit vielen Zweitwohnungen. Häuser, die vor dem März 2012 gebaut worden sind, sollen abgerissen, neu aufgebaut, saniert, in einem gewissen Grad erweitert und uneingeschränkt genutzt werden dürfen.
Die Schweizerischen Rheinhäfen (SRH) haben im Jahr 2023 mehr Güter umgeschlagen. Dafür verantwortlich war vor allem der Aufbau von Lagerbeständen für Mineralölprodukte.
Am Immobilienmarkt ist es im Februar zu einer leichten Entspannung gekommen. Die Preise für zum Verkauf ausgeschriebene Eigenheime sind insgesamt leicht gesunken.
Die Genfer Kantonalbank (BCGE) hat 2023 deutlich mehr verdient. Die Aktionärinnen und Aktionäre sollen davon in Form einer höheren Dividende ebenfalls profitieren.
Der kriselnde Milchverarbeiter Hochdorf prüft verschiedene strategischen Optionen zur finanziellen Sanierung. Der Fokus liege auf einem Verkauf oder Teilverkauf, wobei der Zusammenhalt des operativen Geschäfts angestrebt werde, heisst es in einem Communiqué.
Die amerikanische TV-Serie «Succession» ist mit fünf Auszeichnungen schon wieder der grosse Abstauber bei den Emmy Awards gewesen. Doch laut der Privatbank Bank Julius Bär ist der Plot der Serie ein Negativ-Beispiel für reiche Familien.
Ist die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz mit jener der Atombombe vergleichbar und sollte vom Staat geschützt werden? In den USA tobt darüber gerade eine heftige Diskussion. Angestossen wurde sie unter anderem von einem, der sich sonst nicht so risikoscheu gibt.
Die Deutsche Börse eröffnet eine eigene Plattform für Kryptowährungen. Die vor drei Jahren übernommene Schweizer Tochterfirma Crypto Finance spielt dabei eine entschiedene Rolle.
Die Suva hat 2023 von der Markterholung profitiert und ein leicht überdurchschnittliches Anlageergebnis erzielt. Im Vergleich zu den Pensionskassen schnitt sie jedoch schlechter ab.
Die Compagnie Bancaire Helvétique hat 2023 durch den Neugeldzufluss und höheren Erträgen im Zinsgeschäft kräftiges Wachstum verzeichnet. Neueinstellungen und Investitionen liessen auch die Kosten steigen.
Die Dr. J. Bollag & Cie. zählt sich selber zu den führenden Anbietern von Family-Office-Dienstleistungen in der Schweiz. Nun erhält das über 45 Jahre alte Unternehmen erstmals einen Group CEO. Damit wollen die Zuger ein Zeichen setzen.
Der unabhängige Finanzdienstleister SMZH hat seine Unternehmensleitung personell erneuert und neue Geschäftsbereiche geschaffen.
Die Zürcher Regionalbank BSU hat wie viele andere Institute im Ausnahmejahr 2023 mehr verdient. Manche Ertragstreiber kommen dabei aus einer überraschenden Ecke.
Das Schweizer Fintech zählt sowohl hierzulande wie auch neuerdings in den USA zu den Pionierin im Feld von Krypto-Finanzprodukten. Dank der Hausse von Token und Coins hat 21Shares nun einen Lauf.
Seit Jahresbeginn hat der Kurs von Bitcoin um rund 50 Prozent zugelegt. Und es sieht so aus, als ob das Allzeithoch vom November 2021 bald übertroffen wird. Solange die Bitcoin-ETF-Zuflüsse anhalten und das «Halving» das Angebot begrenzt, könnte die Party weitergehen.
Die Schweizer Immobilienfonds der untergegangenen Grossbank Credit Suisse spürten wie der Rest der Branche die Folgen der Zinswende. Ein Produkt mit bewegter Geschichte hat dabei diverse Investments abgeworfen.
Auch das Westschweizer Staatsinstitut hat 2023 einen Gewinnsprung hingelegt. Davon profitieren nun die Aktionäre der Genfer Kantonalbank – doch ein Wermutstropfen bleibt.
Bei der Hypothekarbank Lenzburg folgt ein ehemaliger Grossbanker auf die langjährige und prägende Chefin Marianne Wildi. Der designierte Nachfolger kennt die Arbeit eines CEO aus nächster Nähe.