Schlagzeilen |
Freitag, 01. März 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chipkonzern Nvidia ist am Freitag als drittes US-Unternehmen mit einem Marktwert von mehr als zwei Billionen Dollar aus dem Börsenhandel gegangen. Den Ausschlag gab ein Kursplus von vier Prozent auf 822,79 Dollar.

Die Branchenorganisation Milch erhöht den Richtpreis für Molkereimilch ab Juli um 3 Rappen. Ein Antrag der Produzenten für eine sofortige Erhöhung um 4 Rappen habe im Vorstand keine Mehrheit gefunden, teilte die BO Milch am Freitag mit.

Im Kanton Zürich haben sich am Freitagabend mehrere hundert Bauern an drei Kundgebungen versammelt. Wie bereits zuvor ihre Kollegen in der Romandie fordern sie höhere Preise für ihre Produkte. Beim Milchpreis wurden ihre Forderungen nur teilweise erfüllt.

Ein geplantes weltweites Abkommen zum besseren Schutz der Fischbestände ist vorerst gescheitert. Die Handelsminister der 166 Mitgliedsländer der Welthandelsorganisation (WTO) konnten sich in Abu Dhabi nicht auf gemeinsame Massnahmen einigen.

Herr und Frau Schweizer haben im vergangen Jahr weniger für Spielwaren ausgegeben. Auch das Weihnachtsgeschäft habe den Negativtrend nicht stoppen können, teilte der Spielwarenverband Schweiz (SVS) am Freitag mit.

Der Volkswagen-Konzern geht nach einem Rückgang der Profitabilität von etwas lukrativeren Geschäften in diesem Jahr aus. Konzernchef Oliver Blume rechnet damit, dass die Umsatzerlöse um bis zu fünf Prozent über dem Vorjahreswert liegen dürften.

Der Genfer Rohstoff-Händler Gunvor ist von der Bundesanwaltschaft wegen strafrechtlicher Verantwortlichkeit in Zusammenhang mit Korruptionsdelikten in Ecuador verurteilt worden. Gunvor muss 86,7 Millionen Franken zahlen, davon 4,3 Millionen als Busse.

Die Inflation in der Eurozone hat sich im Februar weiter abgeschwächt, allerdings nicht so stark wie erwartet. Die Verbraucherpreise lagen 2,6 Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag mitteilte.

Tech-Milliardär Elon Musk eskaliert seine Fehde mit der ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI und deren Chef Sam Altman mit einer Klage. Es geht um das gewinnorientierte Wirtschaften von OpenAI.

Der Bundesrat verbietet gewisse gebietsfremde Pflanzen und setzt damit einen Wunsch des Parlaments um. Vom kommenden 1. September dürfen Gärtnereien zum Beispiel den in vielen Gärten präsenten Kirschlorbeer nicht mehr verkaufen.

Der Autovermieter Sixt hat 2023 einen Rekordumsatz erzielt, aber wegen hoher Abschreibungen auf Elektroautos deutlich weniger Gewinn gemacht. Aufgrund vorgezogener Verkäufe von E-Autos und gestiegener Zinsen dürften im laufenden Quartal sogar rote Zahlen resultieren.

Das Risiko einer Energiemangellage im Winter besteht in der Schweiz nach wie vor. Der Bundesrat will zur Absicherung Massnahmen gesetzlich verankern, darunter eine thermische Reserve.

Die Stimmung in der Schweizer Industrie bleibt weiterhin gedämpft. Zwar erholte sich der Einkaufsmanager-Index (PMI) im Februar leicht, er bleibt aber weiterhin unter der Wachstumsschwelle. Derweil hat die Industrieschwäche mittlerweile die Beschäftigung erfasst.

Der Schweizer Detailhandel hat zum Jahresstart mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Sowohl nominal als auch unter Berücksichtigung der Teuerung legten die Umsätze zu.

In der Weinwelt existieren weder der filigrane Frauenwein noch das wuchtige Männergewächs. Wer die Begriffe nutzt, outet sich als Laie.

Vize Martin Schlegel ist die logische Nachfolge von SNB-Präsident Thomas Jordan. Auch wenn es Zeit für eine Frau wäre.

Die Kühne+Nagel-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2023 auf allen Ebenen rückläufige Ergebnisse verzeichnet. Auch im vierten Quartal gingen Umsatz und Gewinn deutlich zurück. Die Dividende fällt nun leicht tiefer aus als im Vorjahr.

Das Nato-Ziel von 2 Prozent erreicht die Schweiz auch mit der Vollkostenrechnung nicht. Doch pro Kopf gibt sie mehr aus als Deutschland.

Der plötzliche Rücktritt von Thomas Jordan als Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wirft Fragen nach den Beweggründen auf.

Noch dieses Jahr im Juni gibt es aufgrund Pensionierung einen Wechsel in der Konzernleitung von Lindt & Sprüngli.

SNB-Präsident Thomas Jordan sieht nun den geeigneten Zeitpunkt gekommen, um die Leitung der Nationalbank in neue Hände zu geben. Angesichts der vielfältigen und schnell aufeinanderfolgenden Krisen zieht er im Rückblick eine positive Bilanz der Geldpolitik der vergangenen Jahre.

Ralph Ebert beschreibt in seinem Beitrag für finews.first, wie man den Rekrutierungskampf um Compliance-Talente im Banking gegen die Fintechs gewinnen kann.

Mit einem langjährigen Kadermann der Credit Suisse will die Deutsche Bank in der Schweiz die Betreuung mittelgrosser Unternehmen ausbauen.

Die beiden Anhebungen des Referenzzinssatzes für die Berechnung der Miethöhe vom vergangenen Sommer und Herbst dürften erstmal die letzten gewesen sein. Mit der April-Miete dürfte damit auch von dieser Seite der Druck auf die Inflation abnehmen.

Die zwölfjährige Amtszeit von Thomas Jordan an der Spitze der SNB war von geldpolitischen Extremen geprägt. Sein Rücktritt als Präsident dürfte nun mit einem erneuten Richtungswechsel zusammenfallen.

Bei der Bank Avera ist seit vergangenem Frühling ein neu zusammengesetztes Management am Werk. Dieser gelang 2023 beinahe eine Gewinnverdoppelung.

In Grossbritannien übernimmt ein ehemaliger Top-Banker der UBS das Präsidium der Landesgesellschaft der Schweizer Privatbank EFG International. Damit bekräftigt das Institut seine Wachstumspläne auf der Insel.

Subtil hat sich der Ökonom Martin Schlegel innerhalb der Schweizerischen Nationalbank nach oben gearbeitet. Nun steht er vor seinem wohl grössten Karriereschritt. Doch er muss sich dabei einiges zumuten, was seinen Vorgänger zuletzt vermutlich sehr belastet hat.

Präsident Thomas Jordan nimmt bei der Schweizerischen Nationalbank drei Jahre vor Ablauf seiner Amtszeit den Ausgang. Klagen sind von ihm nicht zu hören – doch klar ist, dass die bereits enorme Last auf seinen Schultern noch zugenommen hätte.

Die St. Galler Acrevis Bank hat ihren Gewinn des Geschäftsjahres 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Darüber hinaus wird eine höhere Dividende beantragt.

Um eine vollständige Unabhängigkeit des Aufsichtsgremiums der Firma Leonteq zu gewährleisten, stellt sich der amtierende Raiffeisen-Vertreter im Verwaltungsrat nicht mehr zur Wiederwahl. Seine Nachfolge ist noch offen.

An der Spitze der Schweizerischen Nationalbank kommt es zu einem überraschenden Führungswechsel. Thomas Jordan geht. Seine Nachfolge ist noch offen.

Im vergangenen Jahr herrschte im Schweizer Investmentbanking Flaute. Nun sorgen Firmen wie Swisscom oder Sunrise mit geplanten Deals für Schlagzeilen. Reinout Böttcher, bei der Auslandsbank J.P. Morgan zuständig für das hiesige Investmentbanking, spricht mit finews.ch über das Stop-and-Go in seinem Metier.