Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Februar 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rund 277 Milliarden Dollar mehr Börsenwert an einem Tag: Der Chipkonzern Nvidia hat dank der KI-Euphorie der Anleger einen Wall-Street-Rekord aufgestellt. Der Marktwert des Halbleiter-Spezialisten rückte damit am Donnerstag an die Marke von zwei Billionen Dollar.

Wegen möglicher Metallteilchen in Guetzli ruft Lidl «Nougatelli» der Marke «Mcennedy» American Star Cookies aus dem Verkauf zurück. Die 175-Gramm-Portionen können in allen Lidl-Filialen zurückgegeben werden.

Vor einer mit Spannung erwarteten Entscheidung der EU-Kommission über ein hohes Bussgeld gegen Apple hat der iPhone-Konzern jegliche Verstösse gegen europäisches Wettbewerbsrecht zurückgewiesen.

In den USA ist die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gefallen.

Die «Lachskarawane» macht sich nun auch statistisch bemerkbar. Die neue Ausländerstatistik zeigt einen starken Anstieg bei Zuzügern aus Norwegen.

Mit einem Börsengang von Sunrise mischt John Malone die Telekom-Branche auf. Muss die Rivalin Swisscom zittern?

2022 sind rund 81'000 Ausländerinnen und Ausländer mehr in die Schweiz eingewandert, als das Land verliessen. Die Nettozuwanderung nahm damit deutlich zu. Grund ist laut dem Bund die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften.

Die Schweizer Hotels haben 2023 einen neuen Gästerekord aufgestellt. Mit 41,8 Millionen Übernachtungen haben sie erstmals die Marke von 40 Millionen geknackt.

Letztes Jahr sind in der Schweiz weniger Fernseher, Laptops und PCs gekauft worden als im Vorjahr. Zudem kauften die Kundinnen und Kunden ihre Heimelektronik immer häufiger online, was die Läden zu spüren bekamen.

In der Schweiz sind im vergangenen Jahr 101 Millionen Liter Wein produziert worden. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einer Zunahme von rund zwei Millionen Litern. Die diesjährigen Witterungsbedingungen versprechen einen ausgezeichneten Jahrgang.

Die Debitkarte ist 2023 vor dem Bargeld wieder das wichtigste Zahlungsmittel in der Schweiz gewesen. Auf dem dritten Platz liegen mobile Geräte wie Mobiltelefon, Tablet oder Smartwatch. 2022 hatte das Bargeld die Debitkarte nach zwei Jahren von der Spitze verdrängt.

Nestlé hat seinem Konzernchef Mark Schneider für das Geschäftsjahr 2023 eine Entlöhnung von rund 11,2 Millionen Franken inklusive Pensionskassenbeiträge bezahlt, gut 9 Prozent mehr als im Vorjahr (10,3 Mio).

Photovoltaikanlagen auch auf denkmalgeschützten Gebäuden möglich machen will dieses Jungunternehmen aus dem Kanton Neuenburg.

Axa Schweiz ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen und hat dabei in allen Sparten zugelegt. Die Versicherungsgruppe profitierte im Ergebnis vom guten Anlageumfeld, während zahlreiche Unwetter die Rechnung belasteten.

Bei Boeings 737-Max-Programm gibt es nach einem dramatischen Zwischenfall mit einer der Maschinen einen Chefwechsel. Der bisher zuständige Topmanager Ed Clark verlasse das Unternehmen mit sofortiger Wirkung.

Der Verschlüsselungs- und Zugangsspezialist Kudelski ist auch 2023 im Gegenwind gestanden. Unter dem Strich fällt das Resultat erneut tiefrot aus. Nun stellen die Lausanner den Geschäftsbereich Skidata zum Verkauf ins Schaufenster.

Fast dreieinhalb Jahrzehnte nach dem Platzen der Spekulationsblase auf dem japanischen Aktienmarkt hat der Nikkei 225 am Donnerstag ein Rekordhoch erreicht. Der Leitindex stieg an der Börse in Tokio um bis zu zwei Prozent auf 39'029 Punkte.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Die Dürre im Mittelmeerraum hat dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus zufolge über die Wintermonaten angehalten, was zum Teil zu Wassereinschränkungen und Dürre-Notständen geführt hat.

Der Verlust der Cumulus-Kreditkarten trifft Cembra weniger hart als befürchtet. Dennoch will Cembra sparen und siebzig Jobs abbauen.

Cembra-CEO Holger Laubenthal versucht den Begriff «Verlagerung» tunlichst zu vermeiden. Doch wenn die Bank hierzulande Stellen abbaut und im lettischen Riga aufstocken will, dann bedeutet das genau das.

Einem Medienbericht zufolge bestehen Chancen, dass Julius Bär wenigstens einen Teil des Abschreibers auf Krediten an das insolvente Signa-Konglomerat zurückholt. Die Stunde der Wahrheit könnte für die Privatbank im April schlagen.

Die Privatbank Bonhôte aus Neuenburg hat eine neue operationelle Chefin ernannt. Sie hatte diese Funktion bereits bei einer Auslandsbank inne.

Nachdem führende Digitalwährungen wie der Bitcoin ihre Kursstände von 2021 bereits wieder erreicht haben, wetzen nun auch digitale Anlageprodukte die Scharte des Kryptowinters aus.

AXA Schweiz hat im vergangenen Jahr in allen Sparten zugelegt. Doch beim Gewinn wurden die besseren Zahlen durch die höheren Schäden durch Unwetter zurückgebunden.

Höhere Prämien und ein gutes Ergebnis im Anlagegeschäft haben bei Zurich zu kräftigem Wachstum geführt. Die Aktionäre des grössten Schweizer Versicherers profitieren davon nun gleich doppelt.

Gewinneinbrüche bei den grossen Häusern, 40 Prozent weniger Hypotheken, weniger Jobs: die Dynamik bei den französischen Banken verlangsamt sich.

Die britische Konkurrenz hat das Nachsehen: Das Asset Management der Genfer Privatbank Lombard Odier hat ihnen einen milliardenschweres Nachhaltigkeit-Mandat vor der Nase weggeschnappt.

Die Komsumkredit-Spezialistin hat 2023 weniger verdient als im Vorjahr – nun streicht Cembra mehr als 70 Stellen. Die Aktionäre werden trotzdem nicht kurz gehalten.

Kaum ein Tag vergeht, in dem eine hiesige Bank nicht über bessere Konditionen für Sparerinnen und Sparer berichten würde. Doch bei genauerem Hinsehen klaffen die Angebote immer weiter auseinander.

Die Neuenburger Kantonalbank schliesst das Geschäftsjahr 2023 erfolgreich ab. Besonders das positive Zinsgeschäft hat – wie branchenweit zu beobachten – hierzu beigetragen.

Die EU-Staaten haben sich auf neue Sanktionen gegen russische Organisationen und Personen geeinigt. Die international exponierten Schweizer Banken werden ihre Kundenlisten aufs Neue nach Dutzenden Namen durchforsten müssen.

Im Zuge der gestiegenen Zinsen konnte die vorwiegend am linken Zürichseeufer tätige Regionalbank Clientis Sparcassa 1816 ihre Zinsmarge deutlich verbessern. Zudem verstärkte sich die gute Ertragslage im Zinsengeschäft durch die substanziellen Erträge aus der traditionell hohen Liquidität.