Der Boom bei Künstlicher Intelligenz sorgt weiterhin für explosives Wachstum beim Chipkonzern Nvidia. Im vergangenen Quartal war der Umsatz mit 22,1 Milliarden Dollar mehr als dreimal höher als ein Jahr zuvor.
Apple schützt seinen Chatdienst iMessage gegen künftige Angriffe mit Quantencomputern, die heutige Verschlüsselungstechniken aushebeln könnten. Es dürften zwar Jahre vergehen, bis solche Attacken möglich werden - doch handeln müsse man schon heute.
Die für die Umfahrung von Autobahnbaustellen entwickelte «Astra-Bridge» ist optimiert worden. Ab April wird die Baustellenbrücke auf der A1 im Kanton Solothurn eingesetzt, wie das Bundesamt für Strassen (Astra) mitteilte.
Bauern haben in der spanischen Hauptstadt für eine Verbesserung ihrer Lage demonstriert. Aus fünf Richtungen fuhren sie mit Traktoren Richtung Madrid. Nicht alle erreichten jedoch ihr Ziel.
Bei einer Strommangellage will der Bundesrat die Übertragung grosser Datenmengen im Mobilfunknetz erschweren und gewisse Webseiten sperren. Einen entsprechenden Verordnungsentwurf hat er am Mittwoch in die Vernehmlassung geschickt.
Nach den Verlusten aus Signa-Krediten kündigte die Bank eine Kurskorrektur an. Doch im Firmengeschäft bleibt Bär aggressiver als andere Wettbewerber.
Trotz unglaubwürdiger Pro-Argumente findet die 13. AHV-Rente viel Beifall. Wieso? Weil auch die Gegnerseite unglaubwürdig geworden ist.
Unternehmen in der Schweiz sind finanziell besser aufgestellt als diejenigen im Rest von Europa. Unter anderem liegt das an der «konservativen Finanzierungsstruktur» in der Schweiz, wie es in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie heisst.
Erstmals seit der Pandemie hat der grösste britische Flughafen London-Heathrow wieder ein leichtes Plus erzielt. Wie der Betreiber am Mittwoch mitteilte, betrug der Vorsteuergewinn im vergangenen Jahr 38 Millionen Pfund (42,3 Mio Franken).
Der Ökonom und Co-Direktor der KOF spricht über die Lehren aus dem CS-Fall, über Eigenkapital und die Zwangssanierung systemrelevanter Banken.
Künftig sollen auch Onlinemedien von staatlicher Medienförderung profitieren. Mittelfristig stellt der Bundesrat die Einführung einer kanalunabhängigen Förderung aller elektronischen Medien ohne Leistungsauftrag zur Debatte.
Jahrzehnte der Stagnation lassen Japan im Ranking der grössten Volkswirtschaften zurückfallen. Was bedeutet das für die Menschen im Land?
Die lange Prozessdauer wird sich auf die Strafhöhe mildernd auswirken. Doch nach dem Strafprozess wartet auf Vincenz die Schadenersatzfrage.
Die Swisscom verklagt Sunrise auf Schadenersatz wegen eines Mobilfunk-Mitbenutzungsvertrags. Das Verfahren wird am Handelsgericht Bern ausgetragen.
Der Rohstoffhandels- und Bergbaukonzern Glencore hat im Jahr 2023 nach der massiven Gewinnsteigerung im Vorjahr deutlich weniger verdient. Bereits Anfang Februar hatte das Unternehmen seinen Produktionsbericht mit zumeist rückläufigen Zahlen vorgelegt.
Kinder und Job zu vereinen, ist eine Herausforderung. Experten stellen fest: Letztes Jahr investierten Firmen häufiger in die Kinderbetreuung.
Hoffnungsschimmer für die japanische Wirtschaft: Die wichtigen Ausfuhren haben zum Jahresstart stärker zugelegt als erwartet.
Nach dem Ende des Warnstreiks bei der Lufthansa soll sich der Betrieb bei Deutschlands grösster Fluggesellschaft am Mittwoch normalisieren. Wegen der Auswirkungen des 35-stündigen Ausstands des Bodenpersonals könne es vereinzelt zu Verspätungen oder Ausfällen kommen.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.
Der Verkauf von Elektroautos erhielt zuletzt einen Dämpfer. Purzeln nun die Preise? Und wie stark ist die neue Konkurrenz aus China?
Die Neuenburger Kantonalbank schliesst das Geschäftsjahr 2023 erfolgreich ab. Besonders das positive Zinsgeschäft hat – wie branchenweit zu beobachten – hierzu beigetragen.
Die art KARLSRUHE ist heute mit zahlreichen Neuerungen in ihre 21. Ausgabe gestartet. Dieses Jahr nehmen 177 Galerien an der Messe teil. Ein besonderes Highlight ist die erstmalige Verleihung des 16. art KARLSRUHE-Preises an eine «One Artist Show» während der offiziellen Eröffnung, mit einem Preisgeld von 15.000 Euro, gesponsert vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe.
Die EU-Staaten haben sich auf neue Sanktionen gegen russische Organisationen und Personen geeinigt. Die international exponierten Schweizer Banken werden ihre Kundenlisten aufs Neue nach Dutzenden Namen durchforsten müssen.
Im Zuge der gestiegenen Zinsen konnte die vorwiegend am linken Zürichseeufer tätige Regionalbank Clientis Sparcassa 1816 ihre Zinsmarge deutlich verbessern. Zudem verstärkte sich die gute Ertragslage im Zinsengeschäft durch die substanziellen Erträge aus der traditionell hohen Liquidität.
Die Freiburger Kantonalbank weist mittlerweile seit 30 Jahren einen jährlichen Gewinnanstieg aus. Im Geschäftsjahr 2023 hat erwartungsgemäss Zinsgeschäft stark zum Resultat beigetragen.
Der Asset Manager Fiera Capital ist erstmals mit einem Büro in der Schweiz präsent. Dieses soll als Drehscheibe für ganz Europa funktionieren.
Die britisch-asiatische Bank HSBC hat im vierten Quartal 2023 einen Abschreiber von über 3 Milliarden Dollar vornehmen müssen. Doch beim Jahresgewinn resultiert immer noch ein kräftiges Plus – auch dank der Vermögensverwaltung.
Das Schweiz- und Italiengeschäft, das bei der Zürcher Privatbank unter einen Hut fällt, hat 2023 mit Wachstums-Coups auf sich aufmerksam gemacht. Wie sich nun aber zeigt, kämpften die EFG-Banker dort mit Abflüssen.
Das IT-Beratungsunternehmen Adnovum spannt mit einem Schweizer Spezialisten für Künstliche Intelligenz zusammen. Mithilfe der Zukunftstechnologie wollen die Partnerfirmen die Finanzbranche transformieren.
EFG International nutzt einen Wechsel im Verwaltungsrat, um die Digitalkompetenz in dem Aufsichtsgremium personell zu verstärken.
EFG International hat das vergangene Jahr mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Geholfen hat die Einstellung neuer Kundenberaterinnen und Berater sowie der Nettoneugeldzufluss. Die Strategieumsetzung laufe schneller als geplant.
Der Prozess gegen den einstigen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz und seine mutmasslichen Mittäter muss komplett neu aufgerollt werden. Ganz ähnlich wie den Staatsanwälten in Zürich ist es im vergangenen Jahr dem Bundesstrafgericht in Bellinzona mit dem Financier Florian Homm ergangen.
Die Privatbank holte Gilles Stuck einst, um komplexe Kredite an reiche Kunden zu vermitteln. Dann wurde der Ex-Grossbanker für den schwierigen Heimmarkt zuständig. Jetzt ist wohl auch er über das Signa-Debakel bei Julius Bär gestolpert.