Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. Februar 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Huber+Suhner hat einen Rahmenvertrag mit der Deutschen Bahn (DB) abgeschlossen. Diese wird für das WLAN an Bord ihrer ICE-Züge künftig unter anderem auch auf Connectivity-Systeme des Ostschweizer Unternehmens und seines Partners McLaren Applied (UK) setzen.

Der Netzwerk-Ausrüster Cisco hat nach einem Umsatzrückgang den Abbau tausender Arbeitsplätze angekündigt. Die weltweite Belegschaft werde um rund fünf Prozent verkleinert, teilte Cisco nach US-Börsenschluss am Mittwoch mit.

Der bundeseigene Rüstungsbetrieb Ruag MRO hat Ralph Müller per 1. März 2024 zum neuen Konzernchef ernannt. Er wechselt laut Mitteilung vom Mittwoch von der Luzerner Technologiegruppe Schurter, wo er zuletzt ebenfalls als CEO tätig war, zur Ruag.

Der Continental-Konzern will wegen seiner Sparbemühungen im schwächelnden Autozuliefergeschäft weltweit rund 7150 Stellen kürzen. Das entspricht mehr als drei Prozent der Gesamtbelegschaft.

Migros will ihren Reiseanbieter loswerden. Doch das dürfte gar nicht so einfach werden. Teilverkäufe wären wohl leichter zu realisieren.

In der Schweiz sollen ab 2031 auch elektrisch angetriebene Lastwagen eine Schwerverkehrsabgabe zahlen müssen. Der Bundesrat hat am Mittwoch dazu eine Vernehmlassung eröffnet.

Die Versicherungsgesellschaft deckt nicht nur Schadensfälle, sondern bietet auch eine Beste-Arbeitsplatz-Garantie. Dafür wird sie prämiert.

Nicht nur gehört das Sackmesser zur Schweizer Kultur – jetzt schneidet der Hersteller auch im Ranking der besten Arbeitgeber mit Bestnote ab.

Die Uhrenmarke ist der beste Arbeitgeber. Rolex und Audemars Piguet sind auch in den Top Five. Was macht den Erfolg der Uhrenindustrie aus?

Das Erfolgsrezept der Migros: Ihre Eigenmarken. Deren Produzentin überzeugt als eine der besten Arbeitgeberinnen.

Mitarbeitende gewichten menschliche Aspekte heute stärker als materielle. Armand Brice Kouadio, Professor für Personalmanagement, weiss, weshalb.

Bei Porsche bekommt Ruhe einen neuen Reiz. Die zweite Generation des Macan wird elektrisch, aber kein bisschen langsamer – ganz im Gegenteil.

Holcim, Trump und die US-Industriepolitik: Wie Martin Naville die Wirtschaftsbeziehungen mit den USA einschätzt.

Eine wirtschaftliche Entkoppelung der Schweiz – vor allem von Europa – würde sich rasch als wirtschaftspolitischer Irrweg erweisen.

Indien will sein Potenzial voll ausschöpfen, was Schweizer Firmen Chancen bietet. In vielerlei Hinsicht ist das Land sogar das bessere China.

Der indische Premier polarisiert. Doch dank seiner erfolgreichen Wachstumspolitik ist ihm eine dritte Amtszeit so gut wie sicher.

Die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) ist 2023 zu 21'000 Einsätzen geflogen. Im Durchschnitt halfen ihre Crews 37 Patientinnen und Patienten pro Tag. Ihre Helikopter und Ambulanzjets waren fast so häufig in der Luft wie im Rekordjahr 2022.

Der Elektronik- und Unterhaltungskonzern Sony hat in seinem wichtigen Weihnachtsquartal von einer regen Nachfrage in seiner Spiele- und Netzwerksparte profitiert. Allerdings lief das Geschäft mit der Spielekonsole PS5 schlechter als erwartet.

Die St. Galler Kantonalbank (SGKB) hat die Gewinnzahlen im vergangenen Jahr deutlich erhöht. Das Ostschweizer Staatsinstitut konnte dabei von massiv gestiegenen Zinserträgen dank der veränderten Zinslandschaft wie auch vom Zustrom von CS-Kunden profitieren.

Die SBB haben beim Zughersteller Stadler fünf weitere Giruno-Züge bestellt. Die Investition beträgt rund 170 Millionen Franken, wie das Bahnunternehmen am Mittwochmorgen mitteilte.

Das im Privatmarkt-Bereich aktive Fintech iCapital vertieft die Zusammenarbeit mit Vertriebsplattform Clearstream. Dabei sind in der hiesigen Szene bekannte Gesichter involviert.

Ein ehemaliger Pensionskassen-Manager hat seine kursbewegende Marktmacht mutmasslich für eigene Zwecke missbraucht. Das hat nun eine empfindliche Strafe gesetzt.

Auch die St. Galler Kantonalbank forcierte zuletzt die Vermögensverwaltung für deutsche Kundinnen und Kunden. Nun kommt es aber bei der Expansion vor Ort zu einem Marschhalt.

Die Branche solle auch Risiken abschätzen, die sich erst am Horizont abzeichnen, fordert die neuen Chef-Bankenaufseherin der Europäischen Zentralbank. Und sie hat eine kontroverse Überzeugung.

Bei der Ergebnispräsentation des amerikanischen Mitfahrdienstes Lyft ist es zu einem Tippfehler gekommen. Der könnte sich für das Unternehmen nun als teuer erweisen.

Im vergangenen Jahr scheiterten Pläne, EY in zwei getrennte Firmen für Beratung und Rechnungsprüfung aufzuspalten. Das Projekt «Everest» hat nun enorme Kostenfolgen, wie sich zeigt.

Der Kanton St. Gallen darf sich auf eine höhere Dividende von ihrer Kantonalbank freuen. Das Zinsgeschäft hat den Gewinn angetrieben.

Aufgeblähte Erträge aufgrund der unerwartet hohen Zinsmargen treiben die Bewertungen von Privatbanken und externen Vermögensverwaltern nach oben und lassen so die potenziellen Käufer zögern, für eine temporäre Situationen mehr zu bezahlen, schreibt Ray Soudah, Präsident von Millenium Associates, in seinem Artikel für finews.ch.

Der Zeithorizont beim Investieren ist ein ganz wichtiges Kriterium. Das Jahr 2023 bot jedoch im historischen Vergleich bei Obligationen und Aktien eine Besonderheit.

Die Lage am Markt für Gewerbeimmobilien in den USA bringt dortige Banken ins Taumeln. Der langjährige Bankenanalyst Rainer Skierka erklärt finews.ch, wie er die Ansteckungsgefahr für die Schweizer Finanzbranche einschätzt.

Der amerikanische Finanzdienstleister Luma Financial Technologies ist seit drei Jahren in Zürich vertreten. Nun legt der Derivate-Spezialist die hiesige Geschäftsentwicklung in neue Hände.

Die SIX-Beteiligung an Worldline steuert möglicherweise auf neue Turbulenzen zu: der französische Zahlungsspezialist wird von einem Finanzinvestor unter Druck gesetzt.

Grossbritannien und die Schweiz wollen mit dem Berner Finanzdienstleistungsabkommen zeigen, dass sich Hindernisse im grenzüberschreitenden Angebot von Finanzdienstleistungen im Gegensatz zur EU auch ohne Vereinheitlichung der Rechtssysteme beseitigen lassen. Ob das für die Schweiz von Vorteil ist, beurteilt der Schweizer Rechtsanwalt Kaspar Landolt in seinem Gastbeitrag für finews.ch.