Der Bitcoin hat seine Kletterpartie am Freitag mit dem Sprung über die Marke von 48'000 US-Dollar fortgesetzt. Zuletzt notierte die nach Marktwert grösste Digitalwährung auf der Handelsplattform Bitstamp mit einem Plus von rund fünf Prozent auf 47'613 US-Dollar.
80 Prozent der Hörerschaft haben 2023 das Radio digital genutzt. UKW-Radio wurde mit 33 Prozent noch am häufigsten im Auto gehört, aber auch dort überwog die digitale Nutzung. 63 Prozent der Radionutzung erfolgte zu Hause.
Die Signa-Pleite bietet Schnäppchenjägern und Sammlern von René-Benko-Memorabilien Ende Februar neuerlich die Chance, sich ein Stück aus dem umfangreichen Fundus des Firmengründers zu sichern.
Die Zürcher Kantonalbank legt einen historischen Gewinn vor und beglückt Kanton und Gemeinden. Die Angestellten haben nichts davon.
Die Schweiz ist ein Land mit Tradition. Das zeigt sich auch im Reiseverhalten. Swiss Bankers hat anhand der Zahlungsmittel ihrer Kundinnen und Kunden die beliebtesten Feriendestinationen des vergangenen Jahres ermittelt.
Die Swiss fliegt nun doch nicht nach Rotterdam. Die ursprünglich ab 23. Februar geplanten Flüge ab Zürich werden vorerst ersatzlos gestrichen.
Die Inflation in Deutschland ist auf dem Rückzug. Nach 2,9 Prozent im Januar sollte es in den nächsten Monaten weiter abwärtsgehen. Das Tempo könnte jedoch nachlassen.
Die norwegischen Milliardäre in der Schweiz haben Heimweh und importieren immer mehr von ihrer Kultur. Auch die Swiss reagiert.
Eine fehlende Mutter am Heckruder einer Boeing 737 Max hat im Dezember den Flugzeugbauer und Behörden aufgeschreckt - das Problem hat sich jedoch als Einzelfall erwiesen.
Der US-Süsswarenriese Hershey spürt bisher keine negativen Effekte der zuletzt populär gewordenen Abnehm-Medikamente auf sein Geschäft.
Der Direktor des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV) ist für mehr Toleranz bei Billettkäufen kurz nach Abfahrt - aber nur im Zug. «Eine Toleranz von zwei Minuten bei Trams und Bussen in Städten einzuführen, ergibt keinen Sinn [...]», so Ueli Stückelberger.
Die Krise bei den US-Geschäftsimmobilien ist noch nicht ausgestanden. Das zeigt die Panik der Anlegenden in Deutschland.
Die US-Börsen erreichen Rekordstände. Am Donnerstag legten die Titel von Arm Holdings und Disney spektakulär zu.
Der Basler Pharmariese Roche streicht Stellen im Bereich Pharma Product Development. Die Gesamtbelegschaft soll 2024 stabil bleiben.
Immobilienexpertin Béatrice Gollong spricht über den Mangel an Wohnraum – und darüber, was sich dagegen machen lässt.
Von Bär über Vontobel bis zur Obwaldner Kantonalbank: Diese Banken haben mit der Signa-Gruppe Geschäfte gemacht.
Thomas Zurbuchen spricht über anderes Leben im Weltall, sein Kindheitstrauma und darüber, was er mit dem Blockbuster «Armageddon» zu tun hat.
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa hat ein baldiges Ende der Stromausfälle in seinem Land versprochen. «Wir sind zuversichtlich, dass das Schlimmste hinter uns liegt», sagte Ramaphosa in einer Regierungserklärung in Kapstadt am Donnerstag.
Die US-Regierung hat eine Belohnung von bis zu zehn Millionen Dollar für Hinweise auf die Chefs des Cyberkriminellen-Netzwerks «Hive» ausgelobt. Das Netzwerk war im Vorjahr zerschlagen worden. Zu den Opfern zählten auch Schweizer Firmen.
Nach einem Rekordergebnis 2022 pendelt sich die Lage bei Maersk bei soliden Zahlen ein. 2023 sei ein «Übergangsjahr» gewesen, macht Konzernchef Clerc fest.
Die Zürcher Kantonalbank blickt auf ein höchst erfolgreiches Jahr 2023 zurück. Gleichwohl sah sich CEO Urs Baumann am Freitag genötigt, mit gleich drei Mythen aufzuräumen. Nach dem jüngsten Rekordjahr dämpfte er zudem die Erwartungen für 2024.
Jahrhundertelang waren die arabischen Nationen weltweit führend im Streben nach Wissen und wissenschaftlicher Innovation. Sie gehörten zu den wirtschaftlich fortschrittlichsten Regionen der Welt. Heute steht der Nahe Osten – basierend auf der Entwicklung der vergangenen zwanzig Jahre – wieder an der Spitze grosser Veränderungen. Das wird enorme Auswirkungen haben, schreibt Eric Sarasin in seinem Beitrag für finews.first.
Die Bank Wir hat den Gewinn im abgelaufenen Jahr gesteigert und bei den Einlagen und im Zinsgeschäft zugelegt. Um weiteres Wachstum abzusichern, ist eine Kapitalerhöhung geplant.
Die Graubündner Kantonalbank hat ihre Ertragskraft im vergangenen Jahr deutlich steigern können, wovon nun die Partizipantinnen und Partizipanten sowie die Öffentlichkeit profitieren. Für 2024 hat sich das Staatsinstitut klare Ziele gesetzt.
An der Spitze der ältesten Privatbank der Schweiz kommt es zu einem personellen Abgang.
Die Zürcher Kantonalbank konnte 2023 fast 30'000 neue Kundinnen und Kunden gewinnen. Das unsichere Marktumfeld erwies sich für das Staatsinstitut als optimal, was sich unter dem Strich deutlich manifestiert. Die Bank kann die bisher höchste Gewinnausschüttung in ihrer Geschichte vornehmen.
Lionel Messi und Cristiano Ronaldo im gleichen Team. Für jeden Fussballfan ein entzückender Gedanke, für einen Fussballtrainer aber eher eine «Mission Impossible». Vor allem wenn er das Spielsystem Ronaldo in den Dienst von Messi stellen müsste (umgekehrt wäre es wohl einfacher). Aber genau das will UBS-Chef Sergio Ermotti bei der Strategie seiner Bank umsetzen, wie der Schweizer Finanzprofessor Teodoro Cocca in seinem Beitrag für finews.ch schreibt.
Die genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbanken sehen den hiesigen Wohnungsmarkt weiter im Stressmodus. Bei sinkenden Finanzierungkosten dürfte jeoch bald wieder der Kauf günstiger sein als das Mieten.
Die in Zürich ansässige Tradexbank hat einen CEO ernannt. Das Institut gehörte zuvor zur russischen Sberbank.
Das Ende des Steuerstreits mit den USA hinterlässt im Abschluss der Genfer Privatbank Pictet einen Schönheitsfehler. Der Gewinn bildete sich deutlich zurück – in einem schwierigen Jahr, wie Senior-Teilhaber Renaud de Planta anlässlich des letzten Geschäftsjahres unter seinen Fittichen erklärte.
Mit einem grossangelegten Sparprogramm will das Zürcher Investmenthaus Vontobel nach der Ära von Zeno Staub wieder auf Kurs kommen. Vom Stellenabbau werden vor allem Mitarbeitende in den rückwärtigen Bereichen betroffen sein. Gleichzeitig hofft das Unternehmen auf ein Umdenken der institutionellen Kundinnen und Kunden.
Die Berner Kantonalbank baut ihr Geschäft mit vermögenden Privatkundinnen und -kunden sowie professioneller Anlegerinnen und Anleger aus und hat dazu zwei Experten an Bord geholt.
Die Waadtländer Kantonalbank hat von den höheren Zinsen profitiert und ein Rekordergebnis eingefahren. An die Aktionäre wird eine höhere Dividende ausgeschüttet.