Schlagzeilen |
Mittwoch, 31. Januar 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Julius-Bär-Chef Philipp Rickenbacher muss Medienberichten zufolge wegen der hohen Kredite an die insolvente Signa-Gruppe seinen Posten per sofort räumen. Dies werde die Bank am Donnerstag zusammen mit den Jahreszahlen mitteilen, berichteten Medien übereinstimmend.

Der Geschäftsausblick des Chip-Konzerns Qualcomm hat eine Erholung des zuletzt schwächelnden Smartphone-Marktes angedeutet. Qualcomm stellte für das laufende Quartal einen Umsatz zwischen 8,9 und 9,7 Milliarden Dollar in Aussicht.

Die Aussicht auf vorerst weiter hohe Leitzinsen hat am Mittwoch die Marktteilnehmer an den US-Börsen vergrätzt. Der bekannteste Wall-Street-Index Dow Jones Industrial, der zum Handelsstart auf eine Bestmarke knapp unter 38'600 Punkten gestiegen war, schloss schwach.

Nach einer Einigung zwischen Regierung und Anwohnern hat der tagelange Stillstand an Perus berühmter Inka-Ruinenstadt Machu Picchu ein Ende. «Die gute Nachricht ist, dass der Streik beendet ist», sagte Kulturministerin Leslie Urteaga am Mittwoch im Radiosender RRP.

Die Schweiz übernimmt das zwölfte Sanktionspaket der EU gegen Russland. Mit den neuen, ab dem 1. Februar geltenden Massnahmen, werden unter anderem der Kauf und die Einfuhr von russischen Diamanten schrittweise verboten, wie der Bundesrat am Mittwoch mitteilte.

Der Sportartikelkonzern Adidas hat im vergangenen Jahr besser abgeschnitten als von ihm selbst erwartet. Das Betriebsergebnis sank von 669 Millionen auf 268 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch anhand vorläufiger Zahlen mitteilte.

Das Fed dreht vorerst nicht an den Zinsen. Eine Reduktion dürfte die US-Notenbank frühestens im März beschliessen.

Der weltweite Flugverkehr hat 2023 fast wieder das Niveau der Zeit vor der Coronapandemie erreicht. Die Personenkilometer nahmen um 36,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu und erreichten 94,1 Prozent des Werts von 2019, also von vor der Pandemie.

Vom Streik des Sicherheitspersonals an deutschen Flughäfen sind am Donnerstag rund 2900 Swiss-Passagiere betroffen. 490 davon am Zielort Genf, wie die Fluggesellschaft auf Anfrage von Keystone-SDA am Mittwoch mitteilte.

Schweizer Haushalte und Unternehmen haben in der ersten Winterhälfte weniger Gas verbraucht als in entsprechenden Perioden der vergangenen Jahre. Das freiwillige Sparziel von 15 Prozent dürfte laut dem Bundesrat erreicht werden.

27 Wölfe sind im Wallis im Rahmen der vom Bund genehmigten präventiven Jagd seit dem 1. Dezember geschossen worden. Das Ziel von 34 getöteten Wölfen bis Ende der am Mittwoch auslaufenden Jagdperiode wurde damit beinahe erreicht.

Das Warnsystem für Heilmittel-Engpässe soll verbessert werden. Das hat der Bundesrat vor dem Hintergrund anhaltender Knappheiten entschieden und den Auftrag erteilt, in den kommenden Jahren ein leistungsfähiges Monitoringsystem aufzubauen.

In der Südschweiz arbeitende Grenzgänger müssen neu eine Gesundheitssteuer an Italien entrichten. Damit sollen die Arbeitskräfte im eigenen Land behalten werden. Auf Druck des Tessiner Industrie-Verbandes befasst sich nun der Bundesrat mit der Abgabe.

Strategische Fehler und Europas lasche Technologiepolitik brachten die Solarfirma an den Rand des Ruins. Kommt nach dem Fall jetzt doch der Aufstieg?

Justine Mettraux gehört zu den weltbesten Soloseglerinnen. Sie nimmt am härtesten Rennen um den Globus teil. Noch härter sei, davon zu leben.

Der rasche Rückgang der Gesamtinflation hat seine Tücken. Denn er täuscht über die hartnäckige Teuerung bei vielen Dienstleistungen hinweg.

Die Suche nach bezahlbaren Wohnungen treibt absurde Blüten und wird zum zeitraubenden Grossprojekt. Das sollte auch die Firmen beunruhigen.

Ein Jahr nach dem CS-Crash kommen viele Beobachter zum Schluss, dass auch eine TBTF-Lösung funktioniert hätte. Das Instrument ist sinnvoll.

Gleich über drei gewichtige Vorlagen darf das Schweizer Stimmvolk am 9. Juni 2024 an der Urne befinden. Einerseits kommen zwei Volksinitiativen zur Reduktion der Prämienlast zur Abstimmung, andererseits das Referendum gegen den Energie-Mantelerlass.

Auf der Autobahn A1 im Kanton Aargau wird ab März zwischen der Verzweigung Wiggertal und dem Anschluss Aarau Ost der Belag erneuert. Dies führt zu Einschränkungen bis Ende November. Wegen des schlechten Belags gilt bereits Tempo 100.

Philipp Rickenbacher, der bisherhige Chef der Zürcher Traditionsbank, kann das Signa-Debakel doch nicht aussitzen. Medienberichten zufolge tritt er zurück. Julius Bär macht offenbar auch reinen Tisch beim Engagement gegenüber den Firmen des Investors René Benko.

Die Clientis Bank im Thal hat 2023 insbesondere im Zinsgeschäft zugelegt. Davon sollen nun auch die Eigner profitieren.

Die Bündner IT-Dienstleisterin für Banken und Versicherer komplettiert ihre Geschäftsleitung. Ansprechpartner für Geldhäuser wird bei Inventx ein früherer Kantonalbanker.

Mit dem Limited Qualified Investor Fund (L-QIF) geht in der Schweiz eine neue Fondskategorie an den Start. Doch die Branche beklagt, dass in der Folge auch zahlreiche Verschärfungen eingeführt werden.

Obschon der Goldpreis im vergangenen Jahr einen neuen Rekord erreichte, trennten sich viele Schweizerinnen und Schweizer von ihren Beständen an gelbem Edelmetall.

Die Schweizerische Nationalbank hat den Anliegen von Klimaaktivisten zumeist die kalte Schulter gezeigt. Nun schleusen diese ihre Forderungen in die Generalversammlung ein.

Die Zuger Crowdlending-Spezialistin hat 2023 das vermittelte Volumen gesteigert. In den kommenden Monaten will Cashare die Schlagzahl nun nochmals erhöhen.

Hypotheken auf den neu eingeführten Saron-Zinssatz waren Anfang 2023 ein Verkaufsschlager. Doch der Hype ist seither verpufft – das spüren die Banken nun stärker als branchenfremde Akteure.

Am morgigen Donnerstag eröffnet das Traditionsinstitut Julius Bär den Reigen der grossen Schweizer Bankabschlüsse in diesem Jahr. Lohnt es sich nun, in Bankatien zu investieren? Eine Einschätzung exklusiv für finews.ch liefert der langjährige Branchenexperte Christian Gast.

Ein langjähriger Kadermann von Lombard Odier übernimmt die operative Verantwortung im Asset Management.

Die Regionalbank Valiant konnte 2023 Ertrag und Gewinn deutlich steigern. Die Aktionäre sollen eine höhere Dividende erhalten.

Beat Röthlisberger tritt die Nachfolge von Hansruedi Köng an. Der stellvertretende CEO der Basellandschaftlichen Kantonalbank wechselt im kommenden Juli zur Post-Tochter.

Schweizer und Liechtensteiner Banken expandieren in Deutschland nach Kräften und buhlen dort um reiche Privatkunden. Das muss erstaunen. Denn eine erste Welle vor rund 20 Jahren kam in vielen Fällen nicht auf einen grünen Zweig. finews.ch hat recherchiert, was diesmal anders ist.