Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Januar 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein US-Gericht hat das milliardenschwere Gehaltspaket von Tesla-Chef Elon Musk bei dem Elektroautopionier für ungültig erklärt. «Das Urteil fällt zugunsten des Klägers aus», erklärte Richterin Kathaleen McCormick im Bundesstaat Delaware am Dienstag.

Die Mitenthüller des VW-Skandals haben eine neue Studie vorgelegt: Demnach klaffen die offiziellen und realen CO2-Emissionswerte von Neuwagen in Deutschland weiter als bisher auseinander. Die Forscher sehen dies als Indikator für die Entwicklungen auf EU-Ebene.

Die Waadtländer Justiz hat am Dienstag in Vevey drei Angestellte des Skigebiets von Rougemont VD vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen. Ein 13-jähriger Knabe war 2020 gegen einen Pfosten gefahren und ums Leben gekommen.

Im Kampf für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen haben französische Landwirte ihre Blockade von Autobahnen rund um Paris am Dienstag fortgesetzt. Alle acht in Richtung der Hauptstadt führenden Autobahnen seien unterbrochen, teilte die Agrargewerkschaft FNSEA mit.

Der Chipkonzern AMD hat mit seiner Prognose für das Geschäft im laufenden Quartal die Markterwartungen verfehlt. Der Intel-Konkurrent stellte Erlöse von etwa 5,4 Milliarden Dollar in Aussicht, während Analysten im Schnitt mit 5,77 Milliarden Dollar gerechnet hatten.

Der Boom bei Cloudangeboten und Produkten rund um Künstliche Intelligenz (KI) hat Microsoft erneut einen starken Umsatz- und Gewinnanstieg beschert.

Nach den Bahnkunden müssen in Deutschland nun auch die Flugpassagiere mit streikbedingten Ausfällen rechnen. Die deutsche Gewerkschaft Verdi rief einem Medienbericht zufolge für Donnerstag das Sicherheitspersonal an den Flughäfen zu einem landesweiten Streik auf.

Googles Werbegeschäft wächst stark - aber nicht ganz so schnell, wie an der Wall Street erwartet. Im vergangenen Quartal stiegen die Anzeigenerlöse im Jahresvergleich um elf Prozent auf 65,5 Milliarden Dollar, wie der Mutterkonzern Alphabet am Dienstag mitteilte.

Eine der führenden Immobilienfirmen der Vereinigten Arabischen Emirate expandiert für ihr erstes internationales Projekt in die Schweiz. Der Immobilientwickler MAG aus Dubai will in Stabio TI für 185 Millionen Franken eine Luxus-Wohnanlage mit 14 Gebäuden realisieren.

Der US-Paketdienst UPS will angesichts schwieriger Geschäfte 12'000 Stellen streichen. Mit dem Jobabbau soll eine Milliarde Dollar eingespart werden, wie Konzernchefin Carol Tomé in einer Telefonkonferenz sagte.

Die Westschweizer Mediengruppe ESH Médias streicht bis zu 40 Stellen. Damit will das Unternehmen, das unter anderem die Zeitungen «Le Nouvelliste», «La Côte» und «ArcInfo» herausgibt, seine jährlichen Fixkosten um 4 Millionen senken.

Wegen eines Warnstreiks der deutschen Luftsicherheitskräfte werden am Donnerstag an den Flughäfen in Hamburg und Berlin keine Passagierflüge starten. Das teilten die Flughafengesellschaften in den beiden Städten am Dienstag mit.

Das Barryland in Martigny VS kann ab Sommer 2025 doppelt so viele Fans von Bernhardinerhunden aufnehmen wie bisher. Die Promotoren haben am Dienstag den Grundstein für den neuen Themenpark gelegt. Die Kosten für den Bau belaufen sich auf 24 Millionen Franken.

Die Schweizer Hotellerie hat einer ersten Schätzung zufolge auch im Dezember mehr Gäste beherbergt. Damit dürften die hiesigen Hotels im Jahr 2023 einen neuen Gästerekord erzielt haben.

Die Schweiz soll bald Verhandlungen mit der EU über die Zukunft der bilateralen Beziehungen aufnehmen. Dieser Meinung ist die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats (APK-N). Sie begrüsst den Entwurf des Verhandlungsmandat im Grundsatz - mit 16 zu 9 Stimmen.

Der Autobauer Opel hat im vergangenen Jahr weltweit deutlich mehr Autos und leichte Nutzfahrzeuge verkauft als im Jahr zuvor. Der Absatz wurde um 15 Prozent auf 670 000 Fahrzeuge gesteigert, wie die deutsche Tochter des Stellantis-Konzerns am Dienstag mitteilte.

Die «Handelszeitung» analysierte die Eigenheimpreise in Schweizer Städten. Mehr Infos im Podcast.

Schweizer Personaldienstleister blicken auf ein gemischtes Jahr 2023 zurück. Während der Arbeitskräftemangel das Temporärgeschäft schrumpfen liess, legte der Feststellenmarkt zu. Auch der Blick in die Zukunft ist ungewiss.

Die deutsche Wirtschaft geht ohne Rückenwind ins laufende Jahr. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im vierten Quartal 2023 zum Vorquartal preis-, kalender- und saisonbereinigt um 0,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte.

Die in der Schweiz angebotenen Streamingdienste rund um Netflix und Co. haben in den letzten Jahren ihre Abo-Preise teils massiv erhöht. Vor allem Sportfans müssen laut Moneyland.ch immer tiefer in die Taschen greifen.

Die Zürcher Vermögensberaterin Zwei Wealth kooperiert nun mit der Lausanner Firma SFC Solutions Finances Conseils. Dies markiert bereits die vierte neue Partnerschaft in einem Monat.

Bei der Appenzeller Kantonalbank weiss man, was mit den deutlich höheren Einkünften aus dem Zinsgeschäft geschehen soll. Investiert wird unter anderem in die Digitalisierung und ins Personal.

Das geplante Börsendebut der US-Sparte des Zementriesen Holcim wird von SIX-Chef Jos Dijsselhof als ein Warnsignal aufgefasst. Immer mehr europäische Firmen drehen hiesigen Handelsplätzen den Rücken.

Für den Kampf gegen Korruption ist 2023 kein gutes Jahr gewesen – die Aktivisten von Transparency International erkennen hier mehr Rückschritte als Verbesserungen. Auch in der Schweiz haben altbekannte Probleme Bestand, lautet ihre Kritik.

Die Banque Cantonale du Jura zieht eine erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2023. Die Bank hat das beste operative Ergebnis seit ihrer Gründung erzielt.

Die in der digitalen Beratung von Unternehmen tätige Eraneos-Gruppe hat drei Kaderleute zu Partnern befördert und einen Transformations-Spezialisten engagiert.

Die Übernahme eines grossen Portfolios an deutschen Legacy-Lebensversicherungen der Zurich Versicherung in Deutschland durch Viridium ist geplatzt. Die Unternehmen zeigen sich zu den Gründen schmallippig.

Aufgrund der Integration der Credit Suisse in die UBS müssen sich Pensionskassen nach Diversifikations-Möglichkeiten umschauen. Davon profitieren auch Kantonalbanken, namentlich die ZKB, die jetzt ihre Präsenz in der Westschweiz ausbaut.

Auf den Spuren der grösseren LGT baut die Liechtensteinische Landesbank ihre Präsenz in Deutschland ebenfalls kräftig aus. Nach Neueinstellungen in Düsseldorf fehlen bloss noch einige Chefs.

Leonteq dehnt den Nutzerkreis der digitalen Plattform zur Verwaltung von Strukturierten Produkten auf eine neue Branche aus.

Die Zürcher Fondsboutique hat das zweite schwierige Jahr in Folge erlebt. Nun gibt Bellevue eine Gewinnwarnung für das abgelaufene 2023 aus – mit Folgen für die Ausschüttungen an die Aktionäre.

Der neu eingestiegenen Finanzinvestorin Cevian kann das Wachstum der UBS nicht schnell genug gehen. Doch nun melden zwei andere Grossaktionäre Bedenken an wegen des Gewichts der neuen Megabank in der Schweiz.

Alle Welt kennt die Schweiz als global führender Standort für das Offshore-Banking. Derweil verwalten hiesige Asset Manager in aller Stille Hunderte Milliarden von Profiinvestoren aus dem Ausland.